Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu wurde 2005 zur Aufnahme in das UNESCO- Welterbe, das Weltdokumenterbe, vorgeschlagen. Die Bedingungen für die Urkunde wurden auch erfüllt, sodass das UNESCO- Komitee ihre Bedeutung für die deutsch- europäische Geschichte des Mittelalters anerkannte. Bis heute zählt sie als eine der schönsten und farbigsten Urkunden des europäischen Mittelalters. Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu stellte alle anderen Königs- und Kaiserurkunden der Ottonen aufgrund ihrer malerischen und kalligraphischen Gestaltungsweise in den Schatten. Wichtig zu nennen ist, dass es keine eindeutige Meinung darüber gibt, ob die besondere Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu Original ist, oder ob diese im Nachhinein verfasst worden ist.
Die vorliegende Hausarbeit beginnt mit dem historischen Kontext und dem Kapitel 2 „Die Regierung Ottos des Großen“. Zunächst ist es wichtig zu beleuchten, wer Otto der Große war und welche Rolle das ostfränkisch- deutsche Reich für die spätere Heirat spielte. Im nächsten Schritt folgt das Eheprojekt mit Konstantinopel, bei der die Intention der Hochzeit im Fokus steht. Des Weiteren wird die byzantinische Braut Theophanu vorgestellt. Im Hauptteil der Hausarbeit, in Kapitel 3, wird die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu analysiert. Zuerst werden die inneren Merkmale, also der Text der Urkunde, untersucht. Im weiteren Verlauf werden die äußeren Merkmale und somit die Gestaltung der Heiratsurkunde näher betrachtet. Die Analyse der inneren und äußeren Merkmale führt dazu, die Frage, ob die Heiratsurkunde eine Originalausfertigung oder künstlerische Abschrift ist, beantworten zu können. Mithilfe von Historikern wie Hans Schulze oder Theodor Sickel wird die Frage im Kapitel 3.3 „Originalausfertigung oder künstlerische Abschrift“ diskutiert. Letztlich erfolgt ein Fazit mit der Beantwortung der Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Regierung Ottos des Großen
- 2.1 Das Eheprojekt mit Konstantinopel
- 2.2 Die byzantinische Braut Theophanu
- 3. Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu
- 3.1 Zur Hochzeit der byzantinischen Prinzessin Theophanu mit Kaiser Otto II
- 3.2 Ein genauerer Blick in die Dotalurkunde
- 3.3 Originalausfertigung oder künstlerische Abschrift?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Heiratsurkunde Kaiserin Theophanus und untersucht die Forschungsdebatte um ihre Echtheit. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob es sich um ein Original oder eine spätere künstlerische Abschrift handelt. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die inneren (Text) als auch die äußeren (Gestaltung) Merkmale der Urkunde.
- Die politische Bedeutung der Heirat Ottos II. mit Theophanu
- Die Analyse der Heiratsurkunde als historisches Dokument
- Die Kontroverse um die Echtheit der Urkunde
- Die Rolle Kaiser Ottos des Großen im Kontext der Heirat
- Die Bedeutung der Urkunde für die deutsch-europäische Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Heiratsurkunde Kaiserin Theophanus ein, die 2005 als Kandidatin für das UNESCO-Welterbe vorgeschlagen wurde. Sie hebt die ästhetische und historische Bedeutung der Urkunde hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach ihrer Echtheit (Original oder spätere Abschrift) dar. Die Einleitung umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen historischen Interpretationen und die Analyse der Urkunde selbst umfasst. Es wird deutlich, dass die Arbeit auf einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsmeinungen basiert.
2. Die Regierung Ottos des Großen: Dieses Kapitel beschreibt die Machtposition Ottos des Großen im ostfränkisch-deutschen Reich und seine Rolle im europäischen Kontext des 10. Jahrhunderts. Es wird seine militärische Stärke und politische Erfolge, unter anderem die Krönung zum Kaiser in Rom, hervorgehoben. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung der Notwendigkeit für Otto, seine Macht auch durch die Anerkennung des byzantinischen Kaiserreichs zu festigen, was letztendlich den Hintergrund für das Eheprojekt mit Konstantinopel bildet. Das Kapitel betont die Bedeutung der Anerkennung Ottos durch Byzanz als Maßstab für politische Größe und die Herausforderungen, die sich aus der gleichzeitigen Existenz zweier "Römischer Kaiser" ergaben.
3. Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu: Das Hauptkapitel der Arbeit analysiert detailliert die Heiratsurkunde selbst. Es teilt sich in die Untersuchung der inneren und äußeren Merkmale auf. Die Analyse der inneren Merkmale konzentriert sich auf den Text der Urkunde und seine Bedeutung im historischen Kontext. Die äußeren Merkmale, die künstlerische Gestaltung der Urkunde, werden im Hinblick auf Stil, Materialien und Ausführung untersucht. Diese umfassende Analyse bildet die Grundlage für die abschließende Diskussion der zentralen Forschungsfrage, ob es sich um eine Originalausfertigung oder eine spätere künstlerische Abschrift handelt. Die unterschiedlichen Positionen von Historikern wie Hans Schulze und Theodor Sickel werden diskutiert und gewogen.
Schlüsselwörter
Heiratsurkunde, Kaiserin Theophanu, Otto der Große, Byzanz, Ottonen, Mittelalter, UNESCO-Welterbe, Originalität, künstlerische Abschrift, historische Analyse, politische Bedeutung, Reichspolitik.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der vorliegenden Analyse der Heiratsurkunde Kaiserin Theophanus?
Die Analyse befasst sich mit der Heiratsurkunde Kaiserin Theophanus und der Forschungsdebatte um ihre Echtheit. Es wird untersucht, ob es sich um ein Original oder eine spätere künstlerische Abschrift handelt.
Welche Ziele verfolgt die Analyse der Heiratsurkunde Kaiserin Theophanus?
Ziel ist es, die Frage nach der Echtheit der Heiratsurkunde (Original oder Abschrift) zu beantworten. Dabei werden sowohl textliche als auch gestalterische Merkmale der Urkunde berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte: die politische Bedeutung der Heirat Ottos II. mit Theophanu, die Analyse der Heiratsurkunde als historisches Dokument, die Kontroverse um die Echtheit der Urkunde, die Rolle Kaiser Ottos des Großen im Kontext der Heirat und die Bedeutung der Urkunde für die deutsch-europäische Geschichte.
Was wird in der Einleitung der Analyse behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Heiratsurkunde ein und hebt ihre ästhetische und historische Bedeutung hervor. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach ihrer Echtheit dar und umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit.
Welche Rolle spielte Otto der Große im Kontext der Heirat mit Theophanu?
Otto der Große war von großer Bedeutung, da er seine Macht durch die Anerkennung des byzantinischen Kaiserreichs festigen wollte, was den Hintergrund für das Eheprojekt bildete. Die Anerkennung durch Byzanz war ein Maßstab für politische Größe.
Was wird im Hauptkapitel zur Heiratsurkunde analysiert?
Das Hauptkapitel analysiert detailliert die inneren (Text) und äußeren (Gestaltung) Merkmale der Heiratsurkunde. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Diskussion der Echtheitsfrage.
Welche Schlüsselwörter sind für die Analyse relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Heiratsurkunde, Kaiserin Theophanu, Otto der Große, Byzanz, Ottonen, Mittelalter, UNESCO-Welterbe, Originalität, künstlerische Abschrift, historische Analyse, politische Bedeutung, Reichspolitik.
Welche Historiker werden in der Analyse erwähnt?
Die unterschiedlichen Positionen von Historikern wie Hans Schulze und Theodor Sickel werden diskutiert und gewogen.
Was wird über die Regierung Ottos des Großen behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Machtposition Ottos des Großen, seine militärische Stärke, politische Erfolge und die Notwendigkeit seiner Anerkennung durch das byzantinische Kaiserreich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1577147