Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Inklusion

Inklusion und Sonderpädagogik. Effektivität und Gerechtigkeit der Förderschwerpunkte "Lernen" und "Sprache"

Titel: Inklusion und Sonderpädagogik. Effektivität und Gerechtigkeit der Förderschwerpunkte "Lernen" und "Sprache"

Hausarbeit , 2024 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Melina Blass (Autor:in)

Pädagogik - Inklusion

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit untersucht kritisch die Effektivität und Gerechtigkeit der Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Sprache“ im deutschen Bildungssystem. Auf Basis der Disability Studies und gerechtigkeitstheoretischer Überlegungen analysiert die Autorin, ob und inwiefern sonderpädagogische Maßnahmen zur tatsächlichen gesellschaftlichen Teilhabe von Schüler*innen mit Förderbedarf beitragen – oder neue Formen der Ausgrenzung erzeugen. Mit Blick auf empirische Daten, rechtliche Rahmenbedingungen und schulpraktische Herausforderungen wird der ambivalente Stand der Inklusion beleuchtet. Die Arbeit bietet einen differenzierten Vergleich beider Förderschwerpunkte und formuliert Forderungen an eine emanzipatorische, gerechte Bildungspraxis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Rahmen: Perspektiven und Begriffe der Disability Studies
    • 2.1 Entstehung der Disability Studies
    • 2.2 Kritisches Behinderungsverständnis: Modelldiskussion
    • 2.3 Einordnung der Thematik in eine gerechtigkeitstheoretische Perspektive
  • 3. Definition und Analyse der Förderschwerpunkte
    • 3.1 Förderschwerpunkt Lernen
      • 3.1.1 Definition und spezifische Merkmale
      • 3.1.2 Statistiken und Daten
      • 3.1.3 Herausforderungen und Problematiken in der Praxis
    • 3.2 Förderschwerpunkt Sprache
      • 3.2.1 Definition und spezifische Merkmale
      • 3.2.2 Statistiken und Daten
      • 3.2.3 Herausforderungen und Problematiken in der Praxis
    • 3.3 Vergleich der Förderschwerpunkte Lernen und Sprache
  • 4. Kritische Diskussion
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht kritisch die Effektivität und Gerechtigkeit der Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Sprache“ im deutschen Schulsystem hinsichtlich der individuellen Bedürfnisse und der gesellschaftlichen Teilhabe von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie fragt nach dem Beitrag dieser Förderschwerpunkte zur Inklusion und analysiert, ob sie Chancengleichheit fördern oder zu neuen Formen der Exklusion führen.

  • Inklusion und Sonderpädagogik im deutschen Kontext
  • Kritische Analyse der Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Sprache“
  • Disability Studies und kritisches Behinderungsverständnis
  • Gerechtigkeitstheoretische Perspektive auf inklusive Bildung
  • Möglichkeiten und Grenzen inklusiver Bildungspraktiken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion und Sonderpädagogik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Effektivität und Gerechtigkeit der Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Sprache“ im Hinblick auf individuelle Bedürfnisse und gesellschaftliche Teilhabe von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Das Ziel der Arbeit, die kritische Untersuchung der Effektivität der Förderschwerpunkte und deren Übereinstimmung mit den Ansprüchen an eine gerechte schulische Förderung und gesellschaftliche Inklusion wird dargelegt. Die methodische Vorgehensweise, beginnend mit einem theoretischen Rahmen aus den Disability Studies, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Förderschwerpunkte und einer kritischen Diskussion, wird skizziert.

2. Theoretischer Rahmen: Perspektiven und Begriffe der Disability Studies: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für das Verständnis der Disability Studies. Es werden zentrale Perspektiven und Begriffe dieses interdisziplinären Forschungsfeldes eingeführt, das sich kritisch mit der sozialen Konstruktion von Behinderung auseinandersetzt. Es wird die kritische Auseinandersetzung mit traditionellen medizinischen Behinderungsmodellen beleuchtet und der Fokus auf gesellschaftliche Barrieren gelegt, welche die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen behindern. Die unterschiedlichen Behinderungsmodelle werden diskutiert um die theoretischen Grundlagen und aktuellen Debatten der Disziplin darzustellen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht kritisch die Effektivität und Gerechtigkeit der Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Sprache“ im deutschen Schulsystem hinsichtlich der individuellen Bedürfnisse und der gesellschaftlichen Teilhabe von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie fragt nach dem Beitrag dieser Förderschwerpunkte zur Inklusion und analysiert, ob sie Chancengleichheit fördern oder zu neuen Formen der Exklusion führen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen Inklusion und Sonderpädagogik im deutschen Kontext, eine kritische Analyse der Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Sprache“, Disability Studies und kritisches Behinderungsverständnis, eine gerechtigkeitstheoretische Perspektive auf inklusive Bildung sowie Möglichkeiten und Grenzen inklusiver Bildungspraktiken.

Was behandelt die Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion und Sonderpädagogik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Effektivität und Gerechtigkeit der Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Sprache“ im Hinblick auf individuelle Bedürfnisse und gesellschaftliche Teilhabe von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie legt das Ziel der kritischen Untersuchung der Effektivität der Förderschwerpunkte und deren Übereinstimmung mit den Ansprüchen an eine gerechte schulische Förderung und gesellschaftliche Inklusion dar. Zudem wird die methodische Vorgehensweise skizziert.

Was wird im theoretischen Rahmen behandelt?

Das Kapitel zum theoretischen Rahmen liefert den theoretischen Hintergrund für das Verständnis der Disability Studies. Es werden zentrale Perspektiven und Begriffe dieses interdisziplinären Forschungsfeldes eingeführt, das sich kritisch mit der sozialen Konstruktion von Behinderung auseinandersetzt. Es wird die kritische Auseinandersetzung mit traditionellen medizinischen Behinderungsmodellen beleuchtet und der Fokus auf gesellschaftliche Barrieren gelegt, welche die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen behindern. Die unterschiedlichen Behinderungsmodelle werden diskutiert, um die theoretischen Grundlagen und aktuellen Debatten der Disziplin darzustellen.

Welche Förderschwerpunkte werden analysiert?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Förderschwerpunkte "Lernen" und "Sprache". Für jeden Förderschwerpunkt werden Definitionen, spezifische Merkmale, Statistiken, Daten, Herausforderungen und Problematiken in der Praxis analysiert.

Was ist das Ziel der Arbeit bezüglich der Förderschwerpunkte?

Ziel ist es, kritisch zu untersuchen, inwieweit die Förderschwerpunkte "Lernen" und "Sprache" zur Inklusion beitragen und ob sie Chancengleichheit fördern oder zu neuen Formen der Exklusion führen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion und Sonderpädagogik. Effektivität und Gerechtigkeit der Förderschwerpunkte "Lernen" und "Sprache"
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Institut für Angewandte Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Inklusion aus Perspektive der Disability in Education
Note
1,3
Autor
Melina Blass (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
25
Katalognummer
V1577010
ISBN (eBook)
9783389127674
ISBN (Buch)
9783389127681
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inklusion Sonderpädagogik Disability Studies Gerechtigkeitstheorie Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Sprache schulische Teilhabe UN-Behindertenrechtskonvention Barrierefreiheit Bildungsgerechtigkeit Stigmatisierung soziale Konstruktion von Behinderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melina Blass (Autor:in), 2024, Inklusion und Sonderpädagogik. Effektivität und Gerechtigkeit der Förderschwerpunkte "Lernen" und "Sprache", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1577010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum