Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

"Dziady III" (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild

Titel: "Dziady III" (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Magister Renata Paluch (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, Mickiewiczs 1832 in Dresden entstandenes Drama Ahnenfeier im Hinblick auf seine Struktur hin zu untersuchen. Dieses wird hier sowohl auf seiner Makro- als auch Mikroebene erfolgen. Da sich das große Werk der polnischen Ro-mantik herausgelöst von den anderen Zyklusteilen kaum betrachten lässt, werden bei der Analyse gleichfalls die Teile I, II und IV herangezogen.
Um die dramatischen Offenheiten in Dziady Teil III zu ermitteln, ist es zunächst wichtig den offenen- und geschlossenen Dramentypus definitorisch gegeneinander abzugrenzen.
Der eigentliche Schwerpunkt dieser Arbeit liegt hauptsächlich im Versuch, Mickiewiczs Werk mit ausgewählten Tragödien von William Shakespeare (1564-1616), wie Hamlet (1604) und Macbeth (1608), die sich durch eine offene Form auszeichnen, in Vergleich zu ziehen.
Da sich in Bezug auf Anfänge des offenen Dramas zeitliche Unterschiede zwischen Polen und anderen europäischen Ländern ergeben, seien sie hier kurz beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die geschlossene- vs. offene Dramenform- Begriffserklärung
  • Die dramatischen Offenheiten der Makrostruktur in Dziady Teil III. im Vergleich mit Shakespeares Hamlet und Macbeth
  • Strukturelle Offenheiten auf der mikrotextuellen Ebene bei Mickiewicz und Shakespeare
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Mickiewicz’s Drama „Dziady III“ (Ahnenfeier) im Hinblick auf seine offene Struktur. Die Analyse konzentriert sich sowohl auf die Makro- als auch auf die Mikroebene des Dramas und zieht zum Vergleich Shakespeares Tragödien „Hamlet“ und „Macbeth“ heran.

  • Definition und Abgrenzung der geschlossenen und offenen Dramenform
  • Analyse der dramatischen Offenheiten in „Dziady III“ im Vergleich zu „Hamlet“ und „Macbeth“
  • Untersuchung der strukturellen Offenheiten auf der Mikroebene beider Autoren
  • Die Bedeutung des offenen Dramas in der polnischen Romantik
  • Das politische und kulturelle Umfeld des Dramas und die Rolle der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse der Struktur von Mickiewicz’s „Dziady III“. Sie erläutert den Kontext der Arbeit und stellt die Relevanz der offenen Dramenform in der polnischen Romantik dar.
  • Die geschlossene- vs. offene Dramenform- Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert und differenziert die zwei Hauptformen des Dramas, die geschlossene und die offene Form, anhand des Werkes von Volker Klotz. Es beleuchtet die charakteristischen Merkmale der geschlossenen Form, wie die Einhaltung der drei Einheiten (Raum, Zeit, Handlung) und die strikte hierarchische Struktur.
  • Die dramatischen Offenheiten der Makrostruktur in Dziady Teil III. im Vergleich mit Shakespeares Hamlet und Macbeth: Dieses Kapitel analysiert die dramatischen Offenheiten in der Makrostruktur von „Dziady III“ und vergleicht diese mit den Offenheiten in Shakespeares Tragödien „Hamlet“ und „Macbeth“. Es untersucht die Unterschiede in der Handlungsführung, der Figurenzeichnung und den dramaturgischen Mittel der drei Werke.
  • Strukturelle Offenheiten auf der mikrotextuellen Ebene bei Mickiewicz und Shakespeare: Dieses Kapitel untersucht die strukturellen Offenheiten auf der Mikroebene des Dramas, mit Fokus auf Sprache, Bildsprache, und Symbolismus. Es stellt die Unterschiede zwischen den Schreibstilen von Mickiewicz und Shakespeare in Bezug auf die offene Form dar.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Dziady III, Ahnenfeier, Mickiewicz, Shakespeare, Hamlet, Macbeth, offene Dramenform, geschlossene Dramenform, Makrostruktur, Mikrostruktur, Dramaturgie, Romantik, politische Situation, Kultur, polnische Identität, messianische Ideologie, zaristische Willkürherrschaft, Volksglaube, Irrationales, Gefühl, Aufklärung, ratio.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Dziady III" (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Slawistik)
Veranstaltung
Dziady III -Wirkung und Nachwirkung
Note
1,7
Autor
Magister Renata Paluch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V157698
ISBN (eBook)
9783640704699
ISBN (Buch)
9783640704569
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mickiewicz Drama Form
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Renata Paluch (Autor:in), 2006, "Dziady III" (Ahnenfeier) als Drama der offenen Form: Shakespeare als mögliches Vorbild, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157698
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum