Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Stakeholder-Management und Anforderungserhebung. Fallstudie

Title: Stakeholder-Management und Anforderungserhebung. Fallstudie

Case Study , 2024 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Constantin Elven (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Anwendung von Requirements Engineering in IT-Projekten. Angesichts des stetigen digitalen Wandels und der zunehmenden Bedeutung von Industrie 4.0 setzen Unternehmen verstärkt auf IT-Projekte, um Effizienz, Kostenreduktion und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dabei kommt es insbesondere in der frühen Projektphase häufig zu Unsicherheiten und Konflikten, da unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen der Beteiligten aufeinandertreffen.

Zentrales Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz einer fundierten Anforderungserhebung als Erfolgsfaktor für IT-Projekte aufzuzeigen. Fehlende oder unspezifische Anforderungen führen nachweislich zu Zeitverzögerungen und erhöhten Projektkosten. Durch strukturiertes Requirements Engineering, das alle relevanten Stakeholder einbezieht und klare Anforderungen definiert, lassen sich diese Risiken erheblich minimieren.

In den ersten Kapiteln werden die Grundlagen des Requirements Engineering sowie die Stakeholder-Analyse vorgestellt, um ein grundlegendes Verständnis für die Thematik zu schaffen. Im weiteren Verlauf wird die Anforderungserhebung vertieft – unter anderem anhand der Ruppschen Sprachschablone zur präzisen Formulierung und dem Kano-Modell zur Klassifikation von Anforderungen. Abschließend erfolgt die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte anhand eines fiktiven Fallbeispiels. Dabei werden Stakeholder identifiziert, Anforderungen formuliert, kategorisiert und mögliche Erhebungsmethoden dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Ziel der Arbeit
  • Requirements Engineering – Ein Überblick
  • Stakeholder-Analyse
  • Anforderungsermittlung
    • Anforderungsschablone
    • Kano-Modell
  • Fallbeispiel
    • Ausgangssituation
    • Stakeholder-Analyse im Fallbeispiel
    • Anforderungsermittlung im Fallbeispiel
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit hat zum Ziel, die Grundlagen des Requirements Engineering und der Stakeholder-Analyse zu erläutern und diese anhand eines Fallbeispiels anzuwenden. Es soll gezeigt werden, wie wichtig eine frühzeitige und umfassende Anforderungsfindung für den Erfolg von IT-Projekten ist und wie verschiedene Methoden, wie die Ruppsche Sprachschablone und das Kano-Modell, dabei helfen können. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Konflikten und Ineffizienzen durch eine strukturierte Vorgehensweise.

  • Grundlagen des Requirements Engineering
  • Bedeutung der Stakeholder-Analyse
  • Anforderungsfindung mit der Ruppschen Sprachschablone
  • Kategorisierung von Anforderungen mit dem Kano-Modell
  • Praktische Anwendung der Methoden an einem Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Ziel der Arbeit: Die Einleitung betont die Bedeutung von Requirements Engineering im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0, um Kosten und Zeit bei IT-Projekten zu sparen. Sie beschreibt die Herausforderungen, die durch unzureichende Anforderungsanalyse entstehen können, und hebt die Notwendigkeit einer umfassenden Stakeholder-Betrachtung hervor. Das Ziel der Arbeit ist die Erläuterung der Grundlagen des Requirements Engineering und deren Anwendung in einem Fallbeispiel, um das Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen.

Requirements Engineering – Ein Überblick: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Requirements Engineering, seine Bedeutung für erfolgreiche Produktentwicklung und die Vermeidung von Konflikten durch die Vereinheitlichung von Stakeholder-Erwartungen. Es werden verschiedene Verfahren zur Anforderungsermittlung, -verwaltung und -dokumentation erläutert. Der Fokus liegt auf der Definition von Anforderungen, der Unterscheidung zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen und den Herausforderungen, die ein Anforderungsingenieur meistern muss. Die Bedeutung einer erfahrenen Führungsperson im Prozess wird hervorgehoben, ebenso wie die potenziellen Schwierigkeiten, die durch sprachliche Barrieren, komplexe Anforderungen oder irreführende Informationen von Stakeholdern entstehen können.

Schlüsselwörter

Requirements Engineering, Stakeholder-Analyse, Anforderungsermittlung, Ruppsche Sprachschablone, Kano-Modell, IT-Projekt, Digitalisierung, Industrie 4.0, Anforderungsingenieur, funktionale Anforderungen, nicht-funktionale Anforderungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist, die Grundlagen des Requirements Engineering und der Stakeholder-Analyse zu erläutern und diese anhand eines Fallbeispiels anzuwenden. Es soll gezeigt werden, wie wichtig eine frühzeitige und umfassende Anforderungsfindung für den Erfolg von IT-Projekten ist und wie verschiedene Methoden, wie die Ruppsche Sprachschablone und das Kano-Modell, dabei helfen können. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Konflikten und Ineffizienzen durch eine strukturierte Vorgehensweise.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Grundlagen des Requirements Engineering, die Bedeutung der Stakeholder-Analyse, die Anforderungsfindung mit der Ruppschen Sprachschablone, die Kategorisierung von Anforderungen mit dem Kano-Modell und die praktische Anwendung der Methoden an einem Fallbeispiel.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung betont die Bedeutung von Requirements Engineering im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0, um Kosten und Zeit bei IT-Projekten zu sparen. Sie beschreibt die Herausforderungen, die durch unzureichende Anforderungsanalyse entstehen können, und hebt die Notwendigkeit einer umfassenden Stakeholder-Betrachtung hervor.

Was ist Requirements Engineering und warum ist es wichtig?

Requirements Engineering ist ein Prozess, der die systematische Ermittlung, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen an ein System oder Produkt umfasst. Es ist wichtig für eine erfolgreiche Produktentwicklung und die Vermeidung von Konflikten durch die Vereinheitlichung von Stakeholder-Erwartungen.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Requirements Engineering, Stakeholder-Analyse, Anforderungsermittlung, Ruppsche Sprachschablone, Kano-Modell, IT-Projekt, Digitalisierung, Industrie 4.0, Anforderungsingenieur, funktionale Anforderungen, nicht-funktionale Anforderungen.

Was sind funktionale und nicht-funktionale Anforderungen?

Funktionale Anforderungen beschreiben, was ein System tun soll (z.B. Berechnungen durchführen, Daten speichern), während nicht-funktionale Anforderungen beschreiben, wie gut das System diese Funktionen erfüllen soll (z.B. Performance, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit).

Was sind die potenziellen Herausforderungen im Requirements Engineering?

Potenzielle Herausforderungen umfassen sprachliche Barrieren, komplexe Anforderungen, irreführende Informationen von Stakeholdern und die Notwendigkeit einer erfahrenen Führungsperson im Prozess.

Was ist die Ruppsche Sprachschablone?

Die Ruppsche Sprachschablone ist ein Werkzeug zur strukturierten Formulierung von Anforderungen, um Missverständnisse und Inkonsistenzen zu vermeiden. (Dies ist in der Zusammenfassung nicht explizit erwähnt, ist aber eine plausible Annahme)

Was ist das Kano-Modell?

Das Kano-Modell ist ein Werkzeug zur Kategorisierung von Anforderungen, um deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit zu bewerten und Prioritäten zu setzen. (Dies ist in der Zusammenfassung nicht explizit erwähnt, ist aber eine plausible Annahme)

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Stakeholder-Management und Anforderungserhebung. Fallstudie
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (AKAD University, Stuttgart)
Course
Requirements Engineering und Risikomanagement
Grade
1,3
Author
Constantin Elven (Author)
Publication Year
2024
Pages
19
Catalog Number
V1576920
ISBN (eBook)
9783389124475
ISBN (Book)
9783389124482
Language
German
Tags
Fallstudie Hausarbeit Anforderungserhebung Stakeholder AKAD
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Constantin Elven (Author), 2024, Stakeholder-Management und Anforderungserhebung. Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1576920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint