Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Earth Science / Geography - General, Basics

Risikogesellschaft und individualisierte Gesellschaft

Title: Risikogesellschaft und individualisierte Gesellschaft

Seminar Paper , 2009 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Earth Science / Geography - General, Basics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Zustand des Risikos ist ein ständiger Begleiter der Menschheit, nicht erst seit Ulrich Beck den Begriff 1986 mit geprägt hatte und uns Rezipienten die Vorstellung und Idee einer Risikogesellschaft umrahmte. Die Gefahr war sicherlich schon immer Teil der menschlichen Existenz, doch mit gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen entstanden neue moderne Gefahren, die nicht unbedingt große gesellschaftliche Anerkennung fanden. Ulrich Beck initialisierte mit seiner Arbeit über das Thema erste gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Heute ist mit Verbreitung der modernen Medien mit ihren quasi im Minutentakt vorherrschenden Berichterstattungen das Risiko der modernen Gesellschaften immer mehr in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Der Begriff des Soziologen ist sehr populär geworden und wird immer häufiger in Zusammenhang mit Krisen verwendet.
Diese Arbeit versucht auf die Begriffsdefinition der Risikogesellschaft einzugehen und das Thema dem Rezipienten verständlicher zu machen. Daher werden einige Kennzeichen der Risikogesellschaft erläutert. Anschließend wird die Individualisierung, die einen nicht unerheblichen Faktor zum Risiko der westlichen Gesellschaft beiträgt, näher beschrieben. Gegen Ende der Arbeit wird auf moderne und technische Errungenschaften, welche weitere Einflüsse auf das Risiko einer Gesellschaft haben, eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
  • Kennzeichen einer Risikogesellschaft
    • Universalität und Unumkehrbarkeit
    • Internationale Disparitäten
    • Bumerang-Effekt
    • Politische und wirtschaftliche Machtlosigkeit
  • Individualisierte Gesellschaft als Bestandteil der Risikogesellschaft
    • Veränderung von Familienverhältnissen
    • Geflickte Lebensläufe
  • Risiken durch Modernisierungen
    • Gentechnik
    • Treibhausemissionen
    • Kernkraft und Alternativen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Risikogesellschaft und analysiert die zentralen Aspekte dieses Begriffs. Ziel ist es, das Verständnis der Risikogesellschaft zu vertiefen und die relevanten Kennzeichen sowie ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu beleuchten.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs der Risikogesellschaft
  • Kennzeichen einer Risikogesellschaft, z.B. Universalität und Unumkehrbarkeit von Risiken
  • Die Rolle der Individualisierung als Faktor in der Risikogesellschaft
  • Risiken, die durch Modernisierungen entstehen, wie z.B. Gentechnik und Treibhausemissionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Risikogesellschaft ein und beleuchtet die Entstehung des Begriffs sowie seine Relevanz in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsdefinition und erläutert den Ursprung des Wortes „Risiko“ sowie die Entwicklung des Begriffs der Risikogesellschaft. Das dritte Kapitel analysiert wichtige Kennzeichen der Risikogesellschaft, darunter die Universalität und Unumkehrbarkeit von Risiken, internationale Disparitäten sowie den Bumerang-Effekt. Im vierten Kapitel wird die Individualisierung als wichtiger Bestandteil der Risikogesellschaft behandelt. Dabei werden Veränderungen von Familienverhältnissen und die Entwicklung „geflickter“ Lebensläufe beleuchtet. Im fünften Kapitel werden Risiken im Zusammenhang mit Modernisierungsprozessen wie Gentechnik, Treibhausemissionen und Kernkraft thematisiert.

Schlüsselwörter

Risikogesellschaft, Individualisierung, Modernisierung, Universalität, Unumkehrbarkeit, internationale Disparitäten, Gentechnik, Treibhausemissionen, Kernkraft

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Risikogesellschaft und individualisierte Gesellschaft
College
University of Würzburg  (Humangeographie)
Course
Sozialgeographie
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V157625
ISBN (eBook)
9783640711833
ISBN (Book)
9783640712861
Language
German
Tags
Sozialgeographie Humangeographie Risikogesellschaft Indiviualisierung Universalität Internationale Disparitäten Bumerang Effekt Bastelexistenz Hotspots Atomkraft Treibhausemissionen Kyoto Protokoll; Individualisierte Gesellschaft Parsons'sche Normalfamilie Shell Studie World Disaster Report 2005 Human Development Index (HDI) Patchworkfamilie Gentechnik Kernkraft AKW Atomstrom Thema Kernkraft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2009, Risikogesellschaft und individualisierte Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157625
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint