Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Der Juliputsch 1934 und die Etablierung des Austrofaschismus. Österreichs Weg in die autoritäre Diktatur

Title: Der Juliputsch 1934 und die Etablierung des Austrofaschismus. Österreichs Weg in die autoritäre Diktatur

Seminar Paper , 2023 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sascha Kremer (Author)

History of Europe - Ages of World Wars

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Seminararbeit wird sich mit den Ereignissen, Hintergründen, Rollenbildern und Auswirkungen des Juliputsches in Österreich befasst. Dazu werden zunächst im Einführungskapitel die wichtigsten Fakten skizziert, um anschließend im ersten Abschnitt die Auslöser für den Österreichischen Bürgerkrieg zu untersuchen. Im Fokus der Analyse steht die Darlegung der Voraussetzungen, die zum Juliputsch 1934 geführt haben.
Im zweiten Abschnitt dieser Seminararbeit wird die Putschplanung, ihre Hintergründe und die Verwirklichung des Putsches detailliert analysiert. Hierbei soll untersucht werden, welche Informationen die Regierung und Dollfuß über die Putschabsichten hatten und wie auf diese reagiert wurde. Zudem wird die Frage beantwortet, ob es Unterstützer des Putsches innerhalb der Regierung gab. Die Auswirkungen des Putsches auf die politische Landschaft Österreichs werden ebenfalls betrachtet.
Der letzte Teil beschäftigt sich mit der Rolle von Adolf Hitler im Juliputsch und dem Wissenstand seiner Mitstreiter und Gegner über seine Beteiligung. Dabei wird untersucht, ob Hitler direkt in die Planung und Durchführung des Putsches eingebunden war oder ob er lediglich als moralische Unterstützung in Erscheinung trat. Auch die Haltung der österreichischen Nationalsozialisten und anderer politischer Gruppierungen zu Hitler und dem Putsch wird beleuchtet. Abschließend wird die Bedeutung der Rolle Hitlers im Juliputsch für dessen spätere politische Karriere bewertet.
Im Laufe der Jahre gab es zahlreiche Studien und Analysen des Putsches, die sich mit verschiedenen Aspekten des Ereignisses befassen, darunter seine Hintergründe, seine Auswirkungen und die Rolle, die die verschiedenen Akteure bei seiner Planung und Durchführung gespielt haben. Der Forschungsstand zum Juliputsch ist daher sehr umfassend und bietet eine Vielzahl von Perspektiven und Einsichten, die es ermöglichen, das Ereignis in seinem historischen Kontext besser zu verstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Putsch
    • Voraussetzungen
    • Der Putschplan
    • Der Ablauf
  • Hitlers Rolle im Juliputsch
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Juliputsch 1934 in Österreich, seine Hintergründe, Akteure und Auswirkungen. Ziel ist es, die Voraussetzungen, die Planung und Durchführung des Putsches sowie die Rolle Hitlers zu beleuchten und die Bedeutung des Ereignisses für die österreichische Geschichte und die Entwicklung des Nationalsozialismus zu verstehen.

  • Die Voraussetzungen des Juliputsches 1934
  • Die Planung und Durchführung des Putsches
  • Die Rolle Hitlers im Juliputsch
  • Die Auswirkungen des Putsches auf Österreich
  • Der Juliputsch im Kontext des Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Juliputsch 1934 als ein zentrales Ereignis der österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts mit weitreichenden Folgen für die politische Entwicklung. Es wird die hohe Relevanz des Themas für die historische Analyse hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung des Nationalsozialismus in Österreich und die Etablierung autoritärer Regime. Die Arbeit skizziert den Fokus auf Ereignisse, Hintergründe, Rollenbilder und Auswirkungen des Putsches und kündigt die Struktur der folgenden Abschnitte an.

Der Putsch: Dieses Kapitel beschreibt den Juliputsch als ein Ereignis mit steigender Gewalt, das zu 229 Todesopfern führte. Es wird die Komplexität des Putsches betont, indem er nicht als ein einheitliches, flächendeckendes Ereignis, sondern als zwei miteinander verbundene Vorgänge dargestellt wird: der Überfall auf das Bundeskanzleramt und der NS-Aufstand in mehreren Bundesländern. Die Analyse nach Schafranek wird erwähnt, die den Putsch in zwei Hauptachsen (Wien und die Bundesländer) unterteilt, später korrigiert in Wien/Steiermark/Tirol und Kärnten/Oberösterreich/Salzburg. Das Kapitel dient als Einleitung zur detaillierten Erörterung des Ablaufs und der Folgen des Juliputsches.

Voraussetzungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die ideologischen und politischen Voraussetzungen des Juliputsches. Hitlers „Mein Kampf“ und die darin enthaltene Forderung nach einem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird als zentrale ideologische Grundlage genannt. Die langfristige Priorität der Nationalsozialisten, Österreich in das Deutsche Reich einzugliedern, wird als Motivation hervorgehoben. Es wird auch auf die frühen Wünsche nach einem Anschluss nach dem Ersten Weltkrieg eingegangen, die primär aus wirtschaftlichen Überlegungen resultierten, im Gegensatz zu Hitlers ideologischen Zielen. Die kurze Erste Republik und die damit verbundenen Ereignisse schufen eine allgemeine Entmutigung, was zu einem Umdenken in der Bevölkerung beitrug. Die Rolle der NSDAP vor 1931 wird kurz angeschnitten.

Schlüsselwörter

Juliputsch 1934, Österreich, Nationalsozialismus, Engelbert Dollfuß, Adolf Hitler, Österreichischer Bürgerkrieg, Autoritarismus, Diktatur, Putschplanung, politische Auswirkungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der Seminararbeit "Inhaltsverzeichnis"?

Die Seminararbeit analysiert den Juliputsch 1934 in Österreich, seine Hintergründe, Akteure und Auswirkungen. Sie beleuchtet die Voraussetzungen, die Planung und Durchführung des Putsches sowie die Rolle Hitlers, um die Bedeutung des Ereignisses für die österreichische Geschichte und die Entwicklung des Nationalsozialismus zu verstehen.

Welche Ziele werden mit der Seminararbeit verfolgt?

Ziel ist es, die Voraussetzungen, die Planung und Durchführung des Juliputsches, die Rolle Hitlers und die Auswirkungen des Putsches auf Österreich im Kontext des Nationalsozialismus zu untersuchen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Seminararbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Die Voraussetzungen des Juliputsches 1934
  • Die Planung und Durchführung des Putsches
  • Die Rolle Hitlers im Juliputsch
  • Die Auswirkungen des Putsches auf Österreich
  • Der Juliputsch im Kontext des Nationalsozialismus

Was wird in der Einleitung der Seminararbeit behandelt?

Die Einleitung beschreibt den Juliputsch 1934 als ein zentrales Ereignis der österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sie betont die Relevanz des Themas für die historische Analyse, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung des Nationalsozialismus in Österreich und die Etablierung autoritärer Regime. Sie skizziert den Fokus der Arbeit und kündigt die Struktur der folgenden Abschnitte an.

Wie wird der Juliputsch im Kapitel "Der Putsch" beschrieben?

Das Kapitel beschreibt den Juliputsch als ein Ereignis mit steigender Gewalt, das zu 229 Todesopfern führte. Es wird die Komplexität des Putsches betont, indem er nicht als ein einheitliches, flächendeckendes Ereignis, sondern als zwei miteinander verbundene Vorgänge dargestellt wird: der Überfall auf das Bundeskanzleramt und der NS-Aufstand in mehreren Bundesländern. Es wird auf die Analyse nach Schafranek eingegangen, die den Putsch in zwei Hauptachsen (Wien und die Bundesländer) unterteilt, später korrigiert in Wien/Steiermark/Tirol und Kärnten/Oberösterreich/Salzburg.

Welche ideologischen und politischen Voraussetzungen werden für den Juliputsch genannt?

Als zentrale ideologische Grundlage wird Hitlers „Mein Kampf“ und die darin enthaltene Forderung nach einem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich genannt. Die langfristige Priorität der Nationalsozialisten, Österreich in das Deutsche Reich einzugliedern, wird als Motivation hervorgehoben. Es wird auch auf die frühen Wünsche nach einem Anschluss nach dem Ersten Weltkrieg eingegangen, die primär aus wirtschaftlichen Überlegungen resultierten, im Gegensatz zu Hitlers ideologischen Zielen.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Juliputsch verbunden?

Schlüsselwörter sind: Juliputsch 1934, Österreich, Nationalsozialismus, Engelbert Dollfuß, Adolf Hitler, Österreichischer Bürgerkrieg, Autoritarismus, Diktatur, Putschplanung, politische Auswirkungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Juliputsch 1934 und die Etablierung des Austrofaschismus. Österreichs Weg in die autoritäre Diktatur
College
Klagenfurt University  (Zeitgeschichte)
Grade
1
Author
Sascha Kremer (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1574702
ISBN (eBook)
9783389127353
ISBN (Book)
9783389127360
Language
German
Tags
Putsch Politik Geschichte Österreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Kremer (Author), 2023, Der Juliputsch 1934 und die Etablierung des Austrofaschismus. Österreichs Weg in die autoritäre Diktatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1574702
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint