Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Einführung in das Rad. Vom "Radeln" zur Radbewegung

Schriftlicher Unterrichtsentwurf (5. Klasse, Fach: Sport)

Title: Einführung in das Rad. Vom "Radeln" zur Radbewegung

Lesson Plan , 2025 , 8 Pages

Autor:in: Amelie Wietstock (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterrichtsentwurf zur Einführung des Rades in der 5. Klasse Gymnasium.

Stundenziele bzw. Unterrichtsziele: Die SuS lernen die grundlegenden Technikschwerpunkte der Handposition (HP) und Fußposition (FP) während der Radbewegung bzw. während des Radelns kennen, nehmen sie wahr und wenden sie an (motorische Kompetenz). Die SuS korrigieren sich selbst und gegenseitig mit Hilfe der wesentlichen Merkmale der Grundtechnik und geben sich gegenseitig Rückmeldung (kognitiv/reflexive Kompetenz). Die SuS lernen es sich gegenseitig zu helfen (kognitiv/reflexive Kompetenz).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsplanung
    • Hinweise zur Klasse und unterrichtlicher Zusammenhang
      • Klassensituation
      • Rahmenbedingungen
    • Didaktisch-methodische Überlegungen
      • Sachanalyse
      • Didaktische Analyse
      • Angestrebte Kompetenzen
      • Stundenziele bzw. Unterrichtsziele
      • Begründung des methodischen Vorgehens
      • Besondere Hinweise
    • Literaturhinweise / Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsplanung beschreibt den Ablauf einer Sportstunde in der fünften Klasse zum Thema Bodenturnen, speziell das Erlernen des Radschlags. Ziel ist die Vermittlung der grundlegenden Technik des Rades, unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit der Schüler. Der Fokus liegt auf der korrekten Ausführung, der gegenseitigen Unterstützung und der Förderung von motorischen und kognitiven Kompetenzen.

  • Vermittlung der Radtechnik im Bodenturnen
  • Förderung von motorischen Fähigkeiten und Koordination
  • Entwicklung von Selbst- und Fremdkorekturfähigkeiten
  • Schulung der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung
  • Anpassung des Unterrichts an die heterogene Lerngruppe

Zusammenfassung der Kapitel

Unterrichtsplanung: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die Planung einer Doppelstunde Bodenturnen in der 5. Klasse. Es beschreibt die Klassensituation, die Rahmenbedingungen in der Sporthalle und die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Stunde. Besonderes Augenmerk liegt auf der heterogenen Leistungsfähigkeit der Schüler und der Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung. Die Planung umfasst die Einführung des Rades, beginnend mit Vorübungen und schrittweiser Steigerung der Schwierigkeit, bis hin zur Ausführung des Rades in der Grobform. Der methodische Ansatz betont die Praxis-Theorie-Verknüpfung, Selbst- und Fremdkorektur sowie die gegenseitige Unterstützung der Schüler.

Schlüsselwörter

Bodenturnen, Radschlag, Handstand, Bewegungskoordination, Differenzierung, Selbstkorrektur, Fremdkorektur, Teamfähigkeit, Heterogenität, Sportunterricht, Unterrichtsplanung, Didaktik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine Sportstunde in der fünften Klasse zum Thema Bodenturnen, speziell das Erlernen des Radschlags.

Welche Ziele werden mit dieser Unterrichtsplanung verfolgt?

Ziel ist die Vermittlung der grundlegenden Technik des Rades, unter Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit der Schüler. Der Fokus liegt auf der korrekten Ausführung, der gegenseitigen Unterstützung und der Förderung von motorischen und kognitiven Kompetenzen. Konkrete Ziele sind die Vermittlung der Radtechnik im Bodenturnen, Förderung von motorischen Fähigkeiten und Koordination, Entwicklung von Selbst- und Fremdkorrekturfähigkeiten, Schulung der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung, und Anpassung des Unterrichts an die heterogene Lerngruppe.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Vermittlung der Radtechnik im Bodenturnen, die Förderung von motorischen Fähigkeiten und Koordination, die Entwicklung von Selbst- und Fremdkorekturfähigkeiten, die Schulung der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung sowie die Anpassung des Unterrichts an die heterogene Lerngruppe.

Was beinhaltet die Unterrichtsplanung im Detail?

Die Unterrichtsplanung bietet einen detaillierten Überblick über die Planung einer Doppelstunde Bodenturnen in der 5. Klasse. Sie beschreibt die Klassensituation, die Rahmenbedingungen in der Sporthalle und die didaktisch-methodischen Überlegungen zur Gestaltung der Stunde. Besonderes Augenmerk liegt auf der heterogenen Leistungsfähigkeit der Schüler und der Notwendigkeit einer differenzierten Unterrichtsgestaltung. Die Planung umfasst die Einführung des Rades, beginnend mit Vorübungen und schrittweiser Steigerung der Schwierigkeit, bis hin zur Ausführung des Rades in der Grobform. Der methodische Ansatz betont die Praxis-Theorie-Verknüpfung, Selbst- und Fremdkorektur sowie die gegenseitige Unterstützung der Schüler.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?

Relevante Schlüsselwörter sind Bodenturnen, Radschlag, Handstand, Bewegungskoordination, Differenzierung, Selbstkorrektur, Fremdkorektur, Teamfähigkeit, Heterogenität, Sportunterricht, Unterrichtsplanung und Didaktik.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in das Rad. Vom "Radeln" zur Radbewegung
Subtitle
Schriftlicher Unterrichtsentwurf (5. Klasse, Fach: Sport)
College
Studienseminar Heidelberg
Author
Amelie Wietstock (Author)
Publication Year
2025
Pages
8
Catalog Number
V1574643
ISBN (eBook)
9783389123072
Language
German
Tags
Einführung Rad Radbewegung Sport Fachdiaktik Sport Fachdiaktik Lehrerausbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amelie Wietstock (Author), 2025, Einführung in das Rad. Vom "Radeln" zur Radbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1574643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint