Es erwirkt den Anschein, dass der Begriff ‘Sozial’ in der Gesellschaft eine Assoziation zur einfachen Hilfeleistung schürt, die keinerlei besondere Fähigkeiten, Fertigkeiten oder fundierte Kenntnisse bedarf. Analog zu dem eher geringfügigen Prestige steigen die beruflichen Anforderungen. Infolge finanzieller Sparmaßnahmen des Staates ergibt sich eine neue Prämisse in der Praxis. Sozialarbeitende müssen ihre Tätigkeiten an die neuen wirtschaftlichen Ressourcen anpassen. Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern eine weiterführende Professionalisierung explizit in Bezug auf das professionelle Handeln
anzustreben ist.
Zur Beantwortung der Fragestellung wird zunächst die historische Entwicklung des Berufsfeldes angerissen. Anschließend werden die Termini „Profession“ und „Professionalisierung“ erläutert und die gängigsten Professionstheorien dargelegt. Als Problemstellungen, welche der Sozialen Arbeit zugrunde liegen und die Professionalisierung erschweren, wird nachfolgend das doppelte Mandat, sowie die Heterogenität beschrieben. Folgend wird die Wissenschaft Soziale Arbeit und ihre Theorien aufgezeigt. Die Kompetenzen und Ethik, welche der Arbeit zugrunde liegen, werden nachfolgend angeführt. Abschließend werden die aufgeführten Wissensbestände und Argumentationen zusammengeführt, eine Beantwortung der Frage diskutiert und weiterführende Fragen darauf folgend aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anfänge und Entwicklung der Sozialen Arbeit
- Profession Soziale Arbeit
- Definition von Profession und Abgrenzung zu Beruf
- Begriffsbestimmung von Professionalisierung
- Professionstheorien der Sozialen Arbeit
- Probleme der Sozialen Arbeit
- Doppeltes Mandat der Sozialen Arbeit
- Heterogenität des Berufsfeldes
- Wissenschaft und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit
- Anforderungen an die Beschäftigten
- Kompetenzen des Professionellen
- Berufsethik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit einer weiterführenden Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf professionelles Handeln. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Berufsfeldes und analysiert zentrale Herausforderungen.
- Historische Entwicklung der Sozialen Arbeit
- Definition und Abgrenzung von Profession und Professionalisierung
- Herausforderungen wie das Doppelte Mandat und die Heterogenität des Berufsfeldes
- Notwendige Kompetenzen und ethische Aspekte professionellen Handelns
- Wissenschaftliche Fundierung und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Schwierigkeiten, das Arbeitsfeld Soziale Arbeit präzise zu definieren, aufgrund seiner Vielfältigkeit und fließenden Übergänge. Sie erwähnt die 2014 vom DBSH formulierte Definition, die die Heterogenität des Berufsfeldes und die ständigen Veränderungen durch sozialen, gesellschaftlichen und politischen Wandel betont. Die Einleitung führt die zentrale Frage nach der Notwendigkeit professionellen Handelns und der Professionalisierung in der Sozialen Arbeit ein, die durch Vorurteile und den gesellschaftlichen Eindruck einfacher Hilfeleistung erschwert wird. Die Arbeit selbst befasst sich mit der Frage nach der Notwendigkeit einer weiterführenden Professionalisierung, insbesondere in Bezug auf professionelles Handeln.
Anfänge und Entwicklung der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit nach, beginnend mit mittelalterlichen Almosenpraktiken und der Armenpflege der Neuzeit. Es beschreibt die Entwicklung von Zucht- und Arbeitshäusern, Waisenhäusern und die Reaktion auf die steigende Kriminalität während der Industrialisierung. Das Kapitel beleuchtet die Entstehung der „sozialen Frauenschulen“ um die Jahrhundertwende und die sich daraus ergebende Verberuflichung. Die Trennung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit nach 1920 und die Bemühungen von Alice Salomon um deren Wiedervereinigung werden diskutiert. Schließlich wird das Urteil des BVerfG von 1967 erwähnt, welches die Grundlage für ein „eigenes Sozialisationsfeld“ schuf und die Anpassung der Ausbildungsformen an die Anforderungen der sozialen Reform der 1970er Jahre. Die zunehmende Bedeutung ökonomischer und managerieller Aspekte am Ende des 20. Jahrhunderts wird ebenfalls thematisiert.
Profession Soziale Arbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von "Profession" und ihrer Abgrenzung zum Begriff "Beruf". Es erläutert den Begriff der Professionalisierung und stellt verschiedene Professionstheorien der Sozialen Arbeit vor. Die einzelnen Unterkapitel analysieren die theoretischen Grundlagen und Perspektiven auf die Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Verständnis von Professionalisierungsprozessen und deren Relevanz für die Praxis.
Probleme der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Herausforderungen, die die Professionalisierung der Sozialen Arbeit erschweren. Der Fokus liegt auf dem "Doppelten Mandat" (die gleichzeitige Berücksichtigung der Interessen von Klienten und Institutionen) und der "Heterogenität" des Berufsfeldes (Vielfalt an Arbeitsfeldern und Klientengruppen). Es wird ausserdem die Rolle der Wissenschaft und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung diskutiert. Die einzelnen Unterkapitel analysieren die jeweiligen Probleme und ihre Auswirkungen auf das professionelle Handeln.
Anforderungen an die Beschäftigten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kompetenzen und die Berufsethik, die für professionelle Arbeit in der Sozialen Arbeit unerlässlich sind. Es werden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen beschrieben. Die Bedeutung ethischer Grundsätze und professioneller Verantwortung wird im Kontext der komplexen Arbeitsfelder hervorgehoben. Die Unterkapitel untersuchen detailliert die für den Beruf relevanten Kompetenzen und ethischen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Professionalisierung, Profession, Berufsethik, Doppeltes Mandat, Heterogenität, Kompetenzen, Theoriebildung, Wissenschaft, historische Entwicklung, Professionstheorien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zur Sozialen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit einer weiterführenden Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf professionelles Handeln. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Berufsfeldes und analysiert zentrale Herausforderungen.
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit, die Definition und Abgrenzung von Profession und Professionalisierung, Herausforderungen wie das Doppelte Mandat und die Heterogenität des Berufsfeldes, notwendige Kompetenzen und ethische Aspekte professionellen Handelns, sowie die wissenschaftliche Fundierung und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit.
Was ist das Doppelte Mandat der Sozialen Arbeit?
Das Doppelte Mandat bezieht sich auf die gleichzeitige Berücksichtigung der Interessen von Klienten und Institutionen durch die Sozialen Arbeit.
Was bedeutet Heterogenität im Kontext der Sozialen Arbeit?
Heterogenität bezieht sich auf die Vielfalt an Arbeitsfeldern und Klientengruppen innerhalb der Sozialen Arbeit.
Welche Kompetenzen sind für Beschäftigte in der Sozialen Arbeit wichtig?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kompetenzen und die Berufsethik, die für professionelle Arbeit in der Sozialen Arbeit unerlässlich sind. Es werden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen beschrieben.
Welche Rolle spielt die Theoriebildung in der Sozialen Arbeit?
Die Arbeit diskutiert die Rolle der Wissenschaft und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Professionalisierung, Profession, Berufsethik, Doppeltes Mandat, Heterogenität, Kompetenzen, Theoriebildung, Wissenschaft, historische Entwicklung, Professionstheorien.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung thematisiert die Schwierigkeiten, das Arbeitsfeld Soziale Arbeit präzise zu definieren, aufgrund seiner Vielfältigkeit und fließenden Übergänge. Sie führt die zentrale Frage nach der Notwendigkeit professionellen Handelns und der Professionalisierung in der Sozialen Arbeit ein.
Was beschreibt das Kapitel über die Anfänge und Entwicklung der Sozialen Arbeit?
Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit nach, beginnend mit mittelalterlichen Almosenpraktiken und der Armenpflege der Neuzeit. Es beschreibt die Entwicklung von Zucht- und Arbeitshäusern, Waisenhäusern und die Reaktion auf die steigende Kriminalität während der Industrialisierung.
Was wird im Kapitel "Profession Soziale Arbeit" erläutert?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von "Profession" und ihrer Abgrenzung zum Begriff "Beruf". Es erläutert den Begriff der Professionalisierung und stellt verschiedene Professionstheorien der Sozialen Arbeit vor.
- Quote paper
- Kim Ganzenberg (Author), 2022, Die Notwendigkeit der Professionalität in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1574354