Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature

Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf". Eine literaturwissenschaftliche Analyse

Title: Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf". Eine literaturwissenschaftliche Analyse

Term Paper , 2025 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alessia Borger (Author)

Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung, ob Pippi Langstrumpf als rassistische Figur interpretiert werden kann oder ob sie mehr als ein (sprach-)philosophisch interessiertes Kind betrachten werden sollte.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in mehrere aufeinander aufbauende Abschnitte, die eine umfassende Analyse der Pippi-Langstrumpf-Trilogie von Astrid Lindgren unter besonderer Berücksichtigung rassismuskritischer und sprachphilosophischer Aspekte ermöglichen.

Zunächst wird eine detaillierte Inhaltsanalyse der drei Bände vorgenommen, die als Grundlage für die nachfolgenden Betrachtungen dient. Im Anschluss erfolgt eine Erörterung des theoretischen Fundaments, wobei insbesondere auf die Konzepte des Rassismus und der Stereotypisierung eingegangen wird. Ein zentraler Aspekt der Untersuchung ist die Betrachtung der Protagonistin Pippi Langstrumpf als (sprach-)philosophisches Spielkind.

Darauf aufbauend werden spezifische, im Werk häufig auftretende rassistische Begriffe/Ausdrücke identifiziert und einer kritischen Interpretation unterzogen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Herausarbeitung und Analyse spezifischer Textstellen, die als Basis für eine fundierte Untersuchung des Sprachgebrauchs dienen. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengeführt und ein Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen und mögliche zukünftige Entwicklungen in der Rezeption und Interpretation des Werkes gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau der Arbeit
  • Zusammenfassung der Bücher
    • 1.1 Pippi in der Villa Kunterbunt
    • 1.2 Pippi geht an Bord
    • 1.3 Pippi im Taka-Tuka-Land
  • Theoretischer Hintergrund
    • Rassismus und Stereotype
      • 1.4 Definition Rassismus
      • 1.5 Begriffserklärung: Stereotype
      • 1.6 Erläuterung
      • 1.7 Interpretation
      • 1.8 Analyse und Interpretation zum Sprachgebrauch/ Wie werden „Neger“ dargestellt?
  • Pippi als (sprach-)philosophisches Spielkind
  • „Neger“ / „Negerkönig“ und „Negerprinzessin“
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Anhang
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Figur der Pippi Langstrumpf auf rassistische Stereotype und deren sprachphilosophische Implikationen. Ziel ist es zu analysieren, ob Pippi als rassistische Figur interpretiert werden kann oder ob ihre Andersartigkeit als Ausdruck eines (sprach-)philosophischen Spielkindes gesehen werden sollte.

  • Analyse der Pippi-Langstrumpf-Trilogie hinsichtlich rassistischer Stereotype
  • Erörterung des theoretischen Hintergrunds zu Rassismus und Stereotypisierung
  • Interpretation von Pippi als (sprach-)philosophisches Spielkind
  • Kritische Auseinandersetzung mit rassistischen Begriffen und Ausdrücken im Werk
  • Untersuchung des Sprachgebrauchs in Bezug auf die Darstellung von Minderheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Interpretation Pippis hinsichtlich Rassismus und ihrer sprachphilosophischen Bedeutung vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methode der Analyse.

Zusammenfassung der Bücher: Dieser Abschnitt bietet eine zusammenfassende Inhaltsangabe der drei Pippi-Langstrumpf-Bücher. In "Pippi in der Villa Kunterbunt" wird Pippi als starkes, unabhängiges Mädchen vorgestellt, das mit ihren Freunden Tommy und Annika zahlreiche Abenteuer erlebt. "Pippi geht an Bord" schildert weitere Abenteuer, inklusive eines Besuchs von Pippis Vater. "Pippi im Taka-Tuka-Land" zeigt Pippis Reise auf die Taka-Tuka-Insel und die Herausforderungen dort. Die Kapitel betonen Pippis einzigartige Persönlichkeit, ihre Freundschaft mit Tommy und Annika und ihre Fähigkeit, Probleme auf unkonventionelle Weise zu lösen.

Theoretischer Hintergrund: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden die Konzepte von Rassismus und Stereotypisierung definiert und erläutert, um ein Verständnis für die spätere Analyse des Textes zu schaffen. Dieser Abschnitt dient als methodische Grundlage für die Interpretation der im Werk verwendeten Sprache.

Pippi als (sprach-)philosophisches Spielkind: Dieser Abschnitt wird Pippis Charakter im Kontext der Sprachphilosophie analysieren. Es soll untersucht werden, wie Pippis unkonventionelle Art, Sprache und soziale Normen zu nutzen, interpretiert werden kann und ob dies mit rassistischen Tendenzen im Werk zusammenhängt oder als Ausdruck von kindlicher Fantasie und einem spielerischen Umgang mit Sprache verstanden werden kann.

Schlüsselwörter

Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Rassismus, Stereotype, Kinderliteratur, Sprachphilosophie, Sprachgebrauch, Interpretation, Analyse, Kinderbuch, Südsee, Kolonialismus.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit über Pippi Langstrumpf?

Diese Arbeit untersucht die Figur der Pippi Langstrumpf auf rassistische Stereotype und deren sprachphilosophische Implikationen. Sie analysiert, ob Pippi als rassistische Figur interpretiert werden kann oder ob ihre Andersartigkeit als Ausdruck eines (sprach-)philosophischen Spielkindes gesehen werden sollte.

Welche Bücher der Pippi-Langstrumpf-Reihe werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Pippi-Langstrumpf-Trilogie: "Pippi in der Villa Kunterbunt", "Pippi geht an Bord" und "Pippi im Taka-Tuka-Land".

Welche theoretischen Grundlagen werden für die Analyse verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf Theorien zu Rassismus und Stereotypisierung, um den sprachlichen und inhaltlichen Gehalt der Bücher zu analysieren und zu interpretieren.

Was bedeutet der Begriff "sprachphilosophisches Spielkind" im Kontext der Arbeit?

Der Begriff wird verwendet, um Pippis unkonventionelle Art, Sprache und soziale Normen zu nutzen, zu beschreiben. Die Arbeit untersucht, ob diese Art als Ausdruck kindlicher Fantasie oder als Verstärkung rassistischer Tendenzen im Werk interpretiert werden kann.

Welche Aspekte des Sprachgebrauchs werden analysiert?

Die Arbeit analysiert den Sprachgebrauch in Bezug auf die Darstellung von Minderheiten, insbesondere die Verwendung von Begriffen wie "Neger" und die Darstellung von "Negerkönig" und "Negerprinzessin".

Was sind die Hauptziele der Arbeit?

Die Hauptziele sind die Analyse der Pippi-Langstrumpf-Trilogie hinsichtlich rassistischer Stereotype, die Erörterung des theoretischen Hintergrunds zu Rassismus und Stereotypisierung, die Interpretation von Pippi als (sprach-)philosophisches Spielkind und die kritische Auseinandersetzung mit rassistischen Begriffen und Ausdrücken im Werk.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren, Rassismus, Stereotype, Kinderliteratur, Sprachphilosophie, Sprachgebrauch, Interpretation, Analyse, Kinderbuch, Südsee, Kolonialismus.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist in folgende Abschnitte gegliedert: Einleitung, Zusammenfassung der Bücher, Theoretischer Hintergrund, Pippi als (sprach-)philosophisches Spielkind, "Neger" / "Negerkönig" und "Negerprinzessin", Fazit, Literaturverzeichnis, Quellen, Anhang und Abkürzungsverzeichnis.

Was wird im Kapitel "Zusammenfassung der Bücher" behandelt?

Dieser Abschnitt bietet eine kurze Inhaltsangabe der drei Pippi-Langstrumpf-Bücher, wobei die Hauptcharaktere, Abenteuer und die einzigartige Persönlichkeit von Pippi hervorgehoben werden.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf". Eine literaturwissenschaftliche Analyse
College
University of Koblenz-Landau
Grade
2,0
Author
Alessia Borger (Author)
Publication Year
2025
Pages
17
Catalog Number
V1574349
ISBN (eBook)
9783389121863
ISBN (Book)
9783389121870
Language
German
Tags
Pippi Langstrumpf Rassistin Sprach-philosophie Kinderbücher Astrid Lindgren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alessia Borger (Author), 2025, Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf". Eine literaturwissenschaftliche Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1574349
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint