Hauptgegenstand der vorliegenden Arbeit sind die im Folgenden kurz umrissenen Szenen, welche die Verkleidung Leonores als Mann zum Thema haben: Im vierten Auftritt des ersten Aufzugs singt Marzelline mit dem Erklingen von geteilten Bratschen und Violoncelli im Quartett mit Leonore, Rocco und Jaquino zu sich selber: „Mir ist so wunderbar! Es engt das Herz mir ein, er liebt mich, es ist klar; ich werde glücklich sein!“ und Leonore ebenfalls für sich: „Wie gross ist die Gefahr! Wie schwach der Hoffnung Schein! Sie liebt mich es ist klar! O namenlose Pein!“
Im dritten Auftritt des zweiten Aufzugs wiederum in einem Quartett, diesmal mit Pizzaro, Florestan und Rocco, stellt Leonore sich vor ihren Mann, als Pizzaro im Begriff ist, diesen zu töten, und singt: „Töt‘ erst sein Weib“, und weiter zu den ungläubigen anderen: „Ich bin sein Weib, geschworen hab‘ ich ihm Trost, Verderben dir!“.
In dieser Arbeit soll nun einerseits die Frage beleuchtet werden, wieso Marzelline die durchaus weibliche Leonore nicht als Frau wahrnimmt, sondern als männlichen Fidelio; andererseits sollen, ausgehend von diesen beiden Szenen, Parallelen zu Frauen in der europäischen Militärgeschichte aufgezeigt werden, die als Männer verkleidet zur Waffe griffen, um gegen politische Tyrannei zu kämpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung: von Bouillys Text bis Fidelio
- Im Krieg kämpfende Frauen getarnt als Männer: Eleonore Prochaska (1785-1813)
- Von Prochaska zu Leonore
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Verkleidung Leonores als Mann in Beethovens Fidelio und sucht nach Parallelen zu realen Frauen in der europäischen Militärgeschichte, die sich als Männer ausgaben, um für ihre politischen Anliegen zu kämpfen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse spezifischer Szenen aus der Oper und deren Bezug zu historischen Beispielen.
- Die Darstellung weiblicher Verkleidung als Mann in Beethovens Fidelio
- Parallelen zwischen Leonores Verkleidung und historischen Frauen in der Armee
- Die Wahrnehmung Leonores als Mann durch Marzelline
- Das Motiv des Kampfes gegen politische Unterdrückung
- Die historische Figur Eleonore Prochaska als Beispiel für weibliche Kriegsteilnahme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die verschiedenen Fassungen von Beethovens Fidelio und deren Entstehung aus dem Libretto von Bouilly. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Verkleidung Leonores als Mann und den Parallelen zu historischen Frauen in der europäischen Militärgeschichte vor, die sich als Männer verkleideten, um für politische Anliegen zu kämpfen. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Schlüsselszenen, in denen diese Verkleidung eine zentrale Rolle spielt.
2. Ursprung: von Bouillys Text bis Fidelio: Dieses Kapitel erörtert die Entstehung des Librettos von Fidelio und dessen Bezug zu Bouillys Text „Léonore ou L'amour conjugal“. Es betont die zwei Schlüsselszenen des Cross-Dressings – Marzellines Verliebtheit in die als Mann verkleidete Leonore und Leonores mutige Rettung Florestans aus dem Gefängnis. Der Bezug zu einer wahren Begebenheit während der Französischen Revolution, die Bouilly selbst miterlebt hat, wird hervorgehoben. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Parallele zu historischen Beispielen weiblicher Kriegsteilnehmer.
3. Im Krieg kämpfende Frauen getarnt als Männer: Eleonore Prochaska (1785-1813): Das Kapitel beleuchtet das historische Phänomen von Frauen, die als Männer verkleidet in Armeen kämpften, mit Eleonore Prochaska als zentrales Beispiel. Es beschreibt Prochaskas Leben, ihren militärischen Dienst im preußischen Heer und ihren Tod nach einer Verwundung in der Schlacht an der Göhrde. Das Kapitel betont die lange Tradition dieses Phänomens, das trotz seiner historischen Relevanz oft vernachlässigt wurde. Prochaskas Geschichte dient als exemplarischer Fall für Frauen, die sich für ihre Überzeugungen opferten und die Parallele zu Leonore in Fidelio verstärkt.
4. Von Prochaska zu Leonore: Dieses Kapitel zieht die Parallelen zwischen der fiktiven Figur Leonore und der historischen Persönlichkeit Eleonore Prochaska. Es vergleicht die Motive der beiden Frauen: den Kampf für Gerechtigkeit und die Notwendigkeit der Verkleidung, um in einer männerdominierten Welt zu überleben und zu wirken. Das Kapitel stellt die Verbindung zwischen der Opernhandlung und den realen historischen Gegebenheiten her und verdeutlicht die zeitgenössische Relevanz der Thematik von weiblicher Kriegsteilnahme und der Rolle der Frau im gesellschaftlichen Kontext des 19. Jahrhunderts.
Schlüsselwörter
Fidelio, Leonore, Cross-Dressing, Eleonore Prochaska, Frauen in der Armee, Verkleidung, politische Tyrannei, Beethoven, Bouilly, Militärgeschichte, Befreiungskriege.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Analyse von Beethovens Fidelio?
Diese Analyse untersucht die Darstellung der Verkleidung Leonores als Mann in Beethovens Fidelio und sucht nach Parallelen zu realen Frauen in der europäischen Militärgeschichte, die sich als Männer ausgaben, um für ihre politischen Anliegen zu kämpfen.
Was sind die wichtigsten Themen, die in dieser Analyse behandelt werden?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte: die Darstellung weiblicher Verkleidung als Mann in Beethovens Fidelio, Parallelen zwischen Leonores Verkleidung und historischen Frauen in der Armee, die Wahrnehmung Leonores als Mann durch Marzelline, das Motiv des Kampfes gegen politische Unterdrückung und die historische Figur Eleonore Prochaska als Beispiel für weibliche Kriegsteilnahme.
Was behandelt das Kapitel "Ursprung: von Bouillys Text bis Fidelio"?
Dieses Kapitel erörtert die Entstehung des Librettos von Fidelio und dessen Bezug zu Bouillys Text „Léonore ou L'amour conjugal“. Es betont die Schlüsselszenen des Cross-Dressings – Marzellines Verliebtheit in die als Mann verkleidete Leonore und Leonores Rettung Florestans. Der Bezug zu einer wahren Begebenheit während der Französischen Revolution wird hervorgehoben.
Wer war Eleonore Prochaska und welche Rolle spielt sie in dieser Analyse?
Eleonore Prochaska war eine historische Figur, die als Mann verkleidet in der preußischen Armee kämpfte. Sie dient als zentrales Beispiel für Frauen, die sich für ihre Überzeugungen opferten, und verstärkt die Parallele zu Leonore in Fidelio.
Welche Parallelen werden zwischen Leonore und Eleonore Prochaska gezogen?
Die Analyse zieht Parallelen zwischen den Motiven beider Frauen: den Kampf für Gerechtigkeit und die Notwendigkeit der Verkleidung, um in einer männerdominierten Welt zu überleben und zu wirken. Die Verbindung zwischen der Opernhandlung und den realen historischen Gegebenheiten wird hergestellt.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Analyse relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Fidelio, Leonore, Cross-Dressing, Eleonore Prochaska, Frauen in der Armee, Verkleidung, politische Tyrannei, Beethoven, Bouilly, Militärgeschichte, Befreiungskriege.
- Quote paper
- Markus Stricker (Author), Leonore im Fidelio. Als Mann verkleidet um zu kämpfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1574317