Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Inwieweit verändert sich Goethe durch seine Italienreise?

Reisen in der Literatur

Title: Inwieweit verändert sich Goethe durch seine Italienreise?

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der „Italienischen Reise“ von Johann Wolfgang von Goethe im Hinblick auf die Veränderung von Goethes Persönlichkeit.
Die „Italienische Reise“ ist ein Reisebericht Goethes, in welchem sich ein Umbruch in seinem Leben beobachten lässt.
Zu Beginn dieser Arbeit soll kurz auf die Entstehung von Goethes Werk eingegangen werden. Im Folgenden werden sowohl Goethes Beweggründe betrachtet, diese Reise anzutreten, als auch seine Flucht aus Weimar. Desweitern werden die Stationen der Italien Reise kurz beschrieben und Goethes Inkognito nähergebracht. Im Anschluss sollen Goethes Ziele der Reise erfasst werden.
Den Hauptteil der vorliegenden Arbeit wird sich Goethes Wahrnehmungen und seiner Selbstfindung widmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entstehung
  • 3. Reise nach Italien
    • 3.1 Beweggründe Goethes
    • 3.2 Die Flucht aus Weimar
    • 3.3 Etappen der Italienreise
      • 3.3.1 Von Karlsbad bis auf den Brenner nach Verona
      • 3.3.2 Von Verona bis Venedig über Ferrara nach Rom
      • 3.3.3 Erster römischer Aufenthalt
      • 3.3.4 Neapel - Sizilien – Neapel
      • 3.3.5 Zweiter römischer Aufenthalt
    • 3.4 Kontakt mit Weimar
    • 3.5 Das Inkognito
    • 3.6 Ziele der Italienreise
  • 4. Wahrnehmungen
    • 4.1 Die Wahrnehmung Italiens
    • 4.2 Die Wahrnehmung durch die Menschen
    • 4.3 Selbstfindung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Johann Wolfgang von Goethes „Italienische Reise“ im Hinblick auf die Veränderungen in Goethes Persönlichkeit während seiner Reise. Die Analyse konzentriert sich auf die Entstehung des Werkes, Goethes Beweggründe für die Reise, die Etappen seiner Reise und seine Wahrnehmungen in Italien. Die Selbstfindung Goethes bildet einen zentralen Aspekt der Untersuchung.

  • Goethes Beweggründe für die Italienreise
  • Die Etappen und Erfahrungen der Reise
  • Goethes Wahrnehmungen Italiens und seiner Kultur
  • Der Einfluss der Reise auf Goethes Selbstfindung
  • Die Entstehung des Reiseberichts

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die „Italienische Reise“ als Reisebericht, in dem sich ein Umbruch in Goethes Leben widerspiegelt. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit der Entstehung des Werkes, Goethes Motiven, den Reiseetappen, seinem Inkognito und seinen Zielen auseinandersetzt, bevor sie sich schwerpunktmäßig Goethes Wahrnehmungen und seiner Selbstfindung widmet.

2. Entstehung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Goethes „Italienischer Reise“. Es erklärt, dass das Werk erst Jahre nach Goethes Rückkehr aus Italien, basierend auf Briefen, Skizzen, Aufzeichnungen und seinem Tagebuch, entstanden ist. Goethe bemühte sich, persönliche Kommentare zu entfernen, doch das Werk behält autobiografische Züge, da Goethes Erfahrungen im Vordergrund stehen. Die Kapitelstruktur und die Adressaten der Texte werden ebenfalls kurz erörtert.

3. Reise nach Italien: Dieses Kapitel behandelt Goethes Reise nach Italien umfassend. Es untersucht seine Beweggründe, darunter seine Kindheitserinnerungen an Italien, seine angespannte Beziehung zu Charlotte von Stein und seine Überlastung durch seine Ämter in Weimar. Es schildert seine Flucht aus Weimar, seine sorgfältige Planung der Reise und seinen minimalistischen Reisegepäck. Die einzelnen Etappen der Reise werden skizziert, von Karlsbad über den Brenner nach Verona, Venedig und schließlich Rom, wobei die wichtigsten Stationen und Goethes Aktivitäten an diesen Orten beleuchtet werden. Das Kapitel enthüllt die verschiedenen Aspekte seiner Reise und zeigt die vielschichtigen Gründe, die zu dieser Reise geführt haben.

Schlüsselwörter

Italienische Reise, Goethe, Selbstfindung, Reisebericht, Weimar, Charlotte von Stein, Italien, Antike, Kunst, Kultur, Persönlichkeitsentwicklung

Häufig gestellte Fragen zu Goethes "Italienischer Reise"

Worum geht es in der Arbeit über Goethes "Italienische Reise"?

Die Arbeit analysiert Johann Wolfgang von Goethes „Italienische Reise“ im Hinblick auf die Veränderungen in Goethes Persönlichkeit während seiner Reise. Die Analyse konzentriert sich auf die Entstehung des Werkes, Goethes Beweggründe für die Reise, die Etappen seiner Reise und seine Wahrnehmungen in Italien. Die Selbstfindung Goethes bildet einen zentralen Aspekt der Untersuchung.

Was sind die Themenschwerpunkte der Analyse?

Die Themenschwerpunkte umfassen Goethes Beweggründe für die Italienreise, die Etappen und Erfahrungen der Reise, Goethes Wahrnehmungen Italiens und seiner Kultur, der Einfluss der Reise auf Goethes Selbstfindung und die Entstehung des Reiseberichts.

Wie entstand Goethes "Italienische Reise"?

Das Werk entstand erst Jahre nach Goethes Rückkehr aus Italien, basierend auf Briefen, Skizzen, Aufzeichnungen und seinem Tagebuch. Goethe bemühte sich, persönliche Kommentare zu entfernen, doch das Werk behält autobiografische Züge, da Goethes Erfahrungen im Vordergrund stehen.

Was waren Goethes Beweggründe für die Reise nach Italien?

Goethes Beweggründe umfassten seine Kindheitserinnerungen an Italien, seine angespannte Beziehung zu Charlotte von Stein und seine Überlastung durch seine Ämter in Weimar.

Welche Etappen umfasste Goethes Reise nach Italien?

Die Etappen der Reise führten von Karlsbad über den Brenner nach Verona, Venedig und schließlich Rom. Neapel und Sizilien waren weitere wichtige Stationen.

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit Goethes "Italienischer Reise"?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Italienische Reise, Goethe, Selbstfindung, Reisebericht, Weimar, Charlotte von Stein, Italien, Antike, Kunst, Kultur, Persönlichkeitsentwicklung.

Was wird im Kapitel über die Wahrnehmungen behandelt?

Das Kapitel behandelt Goethes Wahrnehmung Italiens, die Wahrnehmung Goethes durch die Menschen und Goethes Selbstfindung während der Reise.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Inwieweit verändert sich Goethe durch seine Italienreise?
Subtitle
Reisen in der Literatur
College
University of Koblenz-Landau  (Germanistik)
Course
Themen und Motive
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V1574281
ISBN (eBook)
9783389124826
ISBN (Book)
9783389124833
Language
German
Tags
Italienischen Reise ohann Wolfgang von Goethe Persönlichkeit Veränderung Reisebericht Umbruch Entstehung Beweggründe Flucht aus Weimar Stationen Inkognito Ziele Selbstfindung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Inwieweit verändert sich Goethe durch seine Italienreise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1574281
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint