Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Effekte des Selbstkonzepts von Schülern auf ihre Lernmotivation

Titel: Effekte des Selbstkonzepts von Schülern auf ihre Lernmotivation

Hausarbeit , 2025 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Markus Rüggenmann (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Selbstkonzepts von Schülern auf deren Lernmotivation. Dabei wird das Selbstkonzept definiert, seine Entwicklung beschrieben und sein Aufbau erklärt. Weiterhin wird die Lernmotivation definiert, sowie deren Bestandteile erläutert. Im Anschluss werden die Auswirkungen des Selbstkonzepts auf die Lernmotivation aufgezeigt, wobei die Faktoren Interesse, Motivation durch Lehrpersonal, Emotionen, elterliche Beteiligung, Feedback/Rückmeldung und Schulform näher betrachtet werden. Am Ende der Hausarbeit wird ein Fazit gezogen. Die Hausarbeit bezieht sich auf 32 Quellen, wovon 20 Quellen aus den Jahren 2015 - 2024 stammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Selbstkonzept
    • 2.1 Definition Selbstkonzept
    • 2.2 Entwicklung des Selbstkonzepts
    • 2.3 Struktur des Selbstkonzepts
  • 3 Lernmotivation
    • 3.1 Definition Lernmotivation
    • 3.2 Bestandteile der Lernmotivation
  • 4 Auswirkungen des Selbstkonzepts auf die Lernmotivation
    • 4.1 Interesse
    • 4.2 Motivation durch Lehrpersonal
    • 4.3 Emotionen
    • 4.4 Elterliche Beteiligung
    • 4.5 Feedback/Rückmeldung
    • 4.6 Schulform
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Schüler-Selbstkonzepts auf die Lernmotivation. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich das Selbstkonzept von Schülern auf ihre Lernmotivation aus? Die Arbeit beleuchtet zunächst die Definition, Entwicklung und Struktur des Selbstkonzepts, gefolgt von einer Definition und Beschreibung der Bestandteile der Lernmotivation.

  • Definition und Entwicklung des Selbstkonzepts
  • Struktur des Selbstkonzepts (inklusive akademischer und nicht-akademischer Aspekte)
  • Definition und Bestandteile der Lernmotivation
  • Direkte und indirekte Auswirkungen des Selbstkonzepts auf die Lernmotivation
  • Analyse verschiedener Einflussfaktoren (Interesse, Lehrkräfte, Emotionen, Eltern, Feedback, Schulform)

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Lernmotivation anhand eines Zitats von Carol Dweck dar. Sie beleuchtet die historische Auseinandersetzung mit dem "Selbst" in der Psychologie und hebt die Unterscheidung zwischen Selbstkonzept und Selbstwertgefühl hervor. Die Bedeutung der Lernmotivation in der pädagogischen Forschung wird hervorgehoben, insbesondere die Möglichkeit, diese durch Interventionen zu beeinflussen. Schließlich wird die Forschungsfrage der Arbeit formuliert: Wie wirkt sich das Selbstkonzept von Schülern auf ihre Lernmotivation aus?

2 Selbstkonzept: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des Selbstkonzepts. Es beginnt mit einer Definition, die das Selbstkonzept als ein kognitives Sinnbild des Selbst beschreibt, das Wissen, Annahmen und Einstellungen über die eigene Person beinhaltet. Die Entwicklung des Selbstkonzepts wird von der frühen Kindheit bis zur Pubertät nachgezeichnet, wobei die zunehmende Selbstwahrnehmung und der Vergleich mit Gleichaltrigen betont werden. Schließlich wird die Struktur des Selbstkonzepts nach Shavelson et al. (1976) und Marsh et al. (1988) erläutert, wobei das Gesamtselbstkonzept in akademische und nicht-akademische Teilbereiche untergliedert wird, die sich wiederum weiter aufschlüsseln lassen. Die Bedeutung der Stabilität der Teilkonzepte und die Schwierigkeit, das Gesamtselbstkonzept zu verändern, werden hervorgehoben.

3 Lernmotivation: Das Kapitel definiert Lernmotivation zunächst allgemein als einen Zustand, der Verhalten anregt und ihm eine Richtung gibt. Es wird darauf hingewiesen, dass Lernmotivation im Bildungsbereich verschiedene Motivationsformen (intrinsisch und extrinsisch) sowie nicht direkt erfassbare Faktoren wie Erwartungen, Interessen, Leistungsmotive, Werte und Ziele umfasst. Die starke Auswirkung der Lernmotivation auf die Lernleistung wird betont.

Schlüsselwörter

Selbstkonzept, Lernmotivation, Schüler, akademisches Selbstkonzept, nicht-akademisches Selbstkonzept, Motivation, Interesse, Emotionen, elterliche Beteiligung, Feedback, Schulform, pädagogische Psychologie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Schüler-Selbstkonzepts auf die Lernmotivation. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich das Selbstkonzept von Schülern auf ihre Lernmotivation aus?

Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf:

  • Definition und Entwicklung des Selbstkonzepts
  • Struktur des Selbstkonzepts (inklusive akademischer und nicht-akademischer Aspekte)
  • Definition und Bestandteile der Lernmotivation
  • Direkte und indirekte Auswirkungen des Selbstkonzepts auf die Lernmotivation
  • Analyse verschiedener Einflussfaktoren (Interesse, Lehrkräfte, Emotionen, Eltern, Feedback, Schulform)

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und Lernmotivation dar. Sie beleuchtet die historische Auseinandersetzung mit dem "Selbst" in der Psychologie und hebt die Unterscheidung zwischen Selbstkonzept und Selbstwertgefühl hervor. Die Bedeutung der Lernmotivation in der pädagogischen Forschung wird hervorgehoben, insbesondere die Möglichkeit, diese durch Interventionen zu beeinflussen. Schließlich wird die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.

Was wird im Kapitel "Selbstkonzept" behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des Selbstkonzepts. Es beginnt mit einer Definition, die das Selbstkonzept als ein kognitives Sinnbild des Selbst beschreibt, das Wissen, Annahmen und Einstellungen über die eigene Person beinhaltet. Die Entwicklung des Selbstkonzepts wird von der frühen Kindheit bis zur Pubertät nachgezeichnet. Schließlich wird die Struktur des Selbstkonzepts erläutert, wobei das Gesamtselbstkonzept in akademische und nicht-akademische Teilbereiche untergliedert wird.

Was wird im Kapitel "Lernmotivation" behandelt?

Das Kapitel definiert Lernmotivation allgemein als einen Zustand, der Verhalten anregt und ihm eine Richtung gibt. Es wird darauf hingewiesen, dass Lernmotivation verschiedene Motivationsformen sowie nicht direkt erfassbare Faktoren wie Erwartungen, Interessen, Leistungsmotive, Werte und Ziele umfasst. Die starke Auswirkung der Lernmotivation auf die Lernleistung wird betont.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Selbstkonzept, Lernmotivation, Schüler, akademisches Selbstkonzept, nicht-akademisches Selbstkonzept, Motivation, Interesse, Emotionen, elterliche Beteiligung, Feedback, Schulform, pädagogische Psychologie.

Welche Einflussfaktoren des Selbstkonzepts auf die Lernmotivation werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren Interesse, Lehrkräfte, Emotionen, Eltern, Feedback und Schulform.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Effekte des Selbstkonzepts von Schülern auf ihre Lernmotivation
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule  (Psychologie)
Note
1,0
Autor
Markus Rüggenmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
16
Katalognummer
V1571843
ISBN (eBook)
9783389123089
ISBN (Buch)
9783389123096
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogische Psychologie Pädagogik Selbstkonzept Lernmotivation Lernmotivation von Schülern Interesse Motivation Emotionen elterliche Beteiligung Schulform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Rüggenmann (Autor:in), 2025, Effekte des Selbstkonzepts von Schülern auf ihre Lernmotivation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1571843
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum