Das Thema dieser Hausarbeit ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Zu Beginn werden die Fundamente der VGR anhand der Zielsetzung, den Kreislauftheoretischen Grundlagen und Erläuterungen zum Bruttosozialprodukt und Bruttoinlandsprodukt erläutert.
Danach werden die möglicherweise auftretenden Probleme im Vorfeld und bei den Berechnungen zur VGR geklärt.
Das dritte Kapitel hat die unterschiedlichen Berechnungsmethoden der VGR zum Thema. Es beschäftigt sich mit der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung. Am Ende dieses Kapitels wird dann noch auf Revisionen zur VGR eingegangen. Abschließend werden noch mögliche Anwendungen der Ergebnisse der VGR aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Zielstellung
- 1. Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- 1.1 Zielsetzung der VGR
- 1.2 Kreislauftheoretische Grundlagen
- 1.3 Abgrenzungen und Zusammensetzung des Bruttoinlandsprodukts und des Bruttosozialprodukts
- 2. Probleme bei der VGR
- 2.1 Abgrenzungsprobleme
- 2.2 Bewertungsprobleme
- 2.3 Erfassungsprobleme
- 3. Berechnungsmethoden der VGR
- 3.1 Entstehungsrechnung
- 3.2 Verteilungsrechnung
- 3.3 Verwendungsrechnung
- 3.4 Revisionen
- 4. Anwendungen der Ergebnisse der VGR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). Ziel ist es, die Grundlagen der VGR zu erläutern, mögliche Probleme bei deren Anwendung zu beleuchten und verschiedene Berechnungsmethoden zu beschreiben. Abschließend werden Anwendungsbeispiele der VGR-Ergebnisse vorgestellt.
- Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- Probleme bei der Berechnung und Anwendung der VGR
- Berechnungsmethoden der VGR (Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung)
- Anwendungen der Ergebnisse der VGR
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttosozialprodukt (BSP)
Zusammenfassung der Kapitel
0. Zielstellung: Die Zielstellung dieser Hausarbeit beschreibt den Umfang und die Struktur der Arbeit. Es wird die systematische Auseinandersetzung mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung angekündigt, beginnend mit den Grundlagen (Zielsetzung, Kreislaufmodelle, BIP/BSP), über die Probleme bei der Berechnung (Abgrenzungs-, Bewertungs-, und Erfassungsprobleme), hin zu den Berechnungsmethoden (Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung) und schließlich zu den Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse.
1. Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Fundamente der VGR dar. Es erläutert die Zielsetzung der VGR, die kreislauftheoretischen Grundlagen, welche das Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge ermöglichen, und definiert und differenziert zwischen dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) und dem Bruttosozialprodukt (BSP). Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zentralen Konzepte und ihrer Interdependenzen, die für die folgenden Kapitel essentiell sind. Die Abgrenzung zwischen BIP und BSP wird detailliert behandelt, um Missverständnisse zu vermeiden und ein solides Fundament für spätere Analysen zu schaffen.
2. Probleme bei der VGR: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Erstellung und Interpretation der VGR. Es analysiert die Abgrenzungsprobleme, die bei der Zuordnung von Gütern und Leistungen auftreten können. Bewertungsprobleme, insbesondere im Hinblick auf die Berücksichtigung von inoffiziellen Wirtschaftsaktivitäten und die Bewertung von immateriellen Gütern, werden eingehend untersucht. Schließlich werden die Erfassungsprobleme und die damit verbundenen statistischen Unsicherheiten diskutiert, wobei die Komplexität der Datengewinnung und -verarbeitung hervorgehoben wird. Diese Problemstellungen werden im Kontext der Gesamtrechnung analysiert, um deren Grenzen und die damit verbundenen Interpretationsschwierigkeiten aufzuzeigen.
3. Berechnungsmethoden der VGR: In diesem Kapitel werden die drei zentralen Berechnungsmethoden der VGR – Entstehungsrechnung, Verteilungsrechnung und Verwendungsrechnung – detailliert beschrieben und verglichen. Für jede Methode wird das Vorgehen und die zugrundeliegenden Prinzipien erläutert. Die Entstehungsrechnung fokussiert auf die Wertschöpfung in den einzelnen Wirtschaftszweigen, während die Verteilungsrechnung die Verteilung des Volkseinkommens auf die verschiedenen Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital etc.) betrachtet. Die Verwendungsrechnung schließlich analysiert die Verwendung des BIP, also die Aufteilung auf Konsum, Investitionen, Staatsausgaben und Außenbeitrag. Das Kapitel zeigt, wie diese Methoden komplementär zueinander stehen und ein umfassendes Bild der Volkswirtschaft liefern. Zusätzlich wird der Aspekt von Revisionen behandelt, um die Dynamik und die ständige Anpassung der VGR zu unterstreichen.
4. Anwendungen der Ergebnisse der VGR: Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse der VGR. Es zeigt auf, wie die Daten für wirtschaftspolitische Entscheidungen genutzt werden können, z.B. zur Konjunkturbeobachtung, zur Wirtschaftsprognose und zur Beurteilung der Effektivität staatlicher Maßnahmen. Es wird die Bedeutung der VGR für das Verständnis von gesamtwirtschaftlichen Prozessen hervorgehoben und die breite Palette der Anwendungsgebiete in der Wirtschaftspolitik und -forschung verdeutlicht. Die Anwendung der Ergebnisse der VGR zur Beurteilung des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung der Lebensstandards wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttosozialprodukt (BSP), Entstehungsrechnung, Verteilungsrechnung, Verwendungsrechnung, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Konjunktur, statistische Methoden, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit behandelt die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR). Sie erklärt die Grundlagen der VGR, untersucht mögliche Probleme bei ihrer Anwendung und beschreibt verschiedene Berechnungsmethoden. Abschließend werden Anwendungsbeispiele der VGR-Ergebnisse vorgestellt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Probleme bei der Berechnung und Anwendung der VGR, Berechnungsmethoden der VGR (Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung), Anwendungen der Ergebnisse der VGR, Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttosozialprodukt (BSP).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln:
- Kapitel 0: Zielstellung: Beschreibung des Umfangs und der Struktur der Arbeit. Ankündigung der systematischen Auseinandersetzung mit der VGR.
- Kapitel 1: Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung: Darstellung der theoretischen Grundlagen der VGR, Erläuterung der Zielsetzung, der kreislauftheoretischen Grundlagen und Definition von BIP und BSP.
- Kapitel 2: Probleme bei der VGR: Analyse von Abgrenzungs-, Bewertungs- und Erfassungsproblemen bei der Erstellung und Interpretation der VGR.
- Kapitel 3: Berechnungsmethoden der VGR: Detaillierte Beschreibung und Vergleich der Entstehungsrechnung, Verteilungsrechnung und Verwendungsrechnung.
- Kapitel 4: Anwendungen der Ergebnisse der VGR: Beleuchtung der Anwendungsmöglichkeiten der VGR-Ergebnisse für wirtschaftspolitische Entscheidungen und das Verständnis gesamtwirtschaftlicher Prozesse.
Welche Berechnungsmethoden der VGR werden erklärt?
Die Hausarbeit erklärt detailliert die drei zentralen Berechnungsmethoden der VGR: die Entstehungsrechnung (Fokus auf Wertschöpfung), die Verteilungsrechnung (Fokus auf Einkommensverteilung) und die Verwendungsrechnung (Fokus auf Verwendung des BIP).
Welche Probleme bei der VGR werden behandelt?
Die Hausarbeit analysiert Abgrenzungsprobleme (Zuordnung von Gütern und Leistungen), Bewertungsprobleme (z.B. Berücksichtigung inoffizieller Aktivitäten, Bewertung immaterieller Güter) und Erfassungsprobleme (statistische Unsicherheiten, Komplexität der Datengewinnung).
Wie werden die Ergebnisse der VGR angewendet?
Die Ergebnisse der VGR werden für wirtschaftspolitische Entscheidungen (Konjunkturbeobachtung, Wirtschaftsprognose, Beurteilung staatlicher Maßnahmen) und zum Verständnis gesamtwirtschaftlicher Prozesse (Wirtschaftswachstum, Lebensstandard) verwendet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Bruttoinlandsprodukt (BIP), Bruttosozialprodukt (BSP), Entstehungsrechnung, Verteilungsrechnung, Verwendungsrechnung, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswachstum, Konjunktur, statistische Methoden, Datenanalyse.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Fächer, die sich mit den Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung auseinandersetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt Andre Hiller (Autor:in), 2002, Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15714