Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Operations Research

Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen

Title: Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen

Seminar Paper , 2010 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Derichs (Author)

Business economics - Operations Research

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema Kapitalbeschaffung für Unternehmen in Deutschland befindet sich in den letzten Jahren in einem starken Wandel. Der klassische Bankkredit und die Fremdkapitalfinanzierung waren und sind die dominierenden Säulen der Unternehmensfinanzierung. Doch durch Veränderungen in der Gesetzgebung, speziell durch die MaRisk und die Einführung von Basel II, wird es für die Banken immer schwieriger, den Kapitalbedarf der Unternehmen zu befriedigen. Doch warum ist das so?
Basel II erfordert eine risikoorientierte Bepreisung der Kreditkonditionen. Das Rating klassifiziert den Darlehensnehmer systematisch in Risikoklassen. Je höher die Risikoklasse ist, desto mehr haftendes (teures) Eigenkapital muss von den Kreditinstituten hinterlegt werden. Dies führt dazu, dass Banken bei der Vergabe von risikoreicheren Krediten tendenziell zurückhaltender agieren. Ein Aspekt, der das Rating der Unternehmen stark beeinflusst, ist die Eigenkapitalausstattung. Nicht zuletzt auf Grund der Finanzmarktkrise und der damit einhergehenden Kreditklemme ist es für Unternehmen wichtig, die Eigenkapitalbasis noch weiter zu stärken und auszubauen. Die daraus tendenziell resultierende Ratingverbesserung führt zu einer leichteren Kapitalbeschaffung und zur Reduzierung der Fremdkapitalkosten.
Aus aktuellem Anlass wird daher in dieser Arbeit das Hauptaugenmerk auf die Methoden der Eigenkapitalbeschaffung, sowie der eigenkapitalähnlichen mezzaninen Finanzierungsformen gelegt. Nichts desto trotz werden alle weiteren gängigen Formen der Kapitalbeschaffung kurz dargestellt, damit die Arbeit dem Anspruch, einen Überblick über die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung zu geben, gerecht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Innenfinanzierung
    • 2.1. Finanzierung aus Umsatzprozess
    • 2.2. Finanzierung aus sonstiger Kapitalfreisetzung
  • 3. Außenfinanzierung
    • 3.1. Eigenkapital
      • 3.1.1. Privater Markt
      • 3.1.2. Öffentlicher Markt
    • 3.2. Mezzanine-Kapital (hybride Finanzierungsformen)
      • 3.2.1. Equity Mezzanine (Junior Mezzanine)
      • 3.2.2. Hybride Mezzanine
      • 3.2.3. Debt Mezzanine (Senior Mezzanine)
    • 3.3. Fremdkapital
      • 3.3.1. Kurzfristig / mittelfristig
      • 3.3.2. Langfristig
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung für Unternehmen in Deutschland. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Bereich der Kapitalbeschaffung in den letzten Jahren, insbesondere aufgrund der Auswirkungen von Basel II und der Finanzmarktkrise. Die Arbeit untersucht verschiedene Finanzierungsmethoden, wobei ein Schwerpunkt auf Eigenkapitalbeschaffung und mezzanine Finanzierungsformen gelegt wird.

  • Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung durch Basel II und die Finanzmarktkrise
  • Methoden der Eigenkapitalbeschaffung
  • Mezzanine-Finanzierung als hybride Finanzierungsform
  • Innenfinanzierung und ihre Bedeutung
  • Außenfinanzierung durch Fremdkapital und Eigenkapital

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der deutschen Unternehmensfinanzierung. Der klassische Bankkredit verliert an Bedeutung aufgrund von Basel II und der damit verbundenen risikoorientierten Kreditvergabe. Die Finanzmarktkrise und die resultierende Kreditklemme unterstreichen die Notwendigkeit einer Stärkung der Eigenkapitalbasis von Unternehmen. Die Arbeit fokussiert sich deshalb auf Eigenkapitalbeschaffung und mezzanine Finanzierungsformen, gibt aber auch einen Überblick über andere gängige Methoden.

2. Innenfinanzierung: Dieses Kapitel behandelt die Kapitalbeschaffung aus unternehmenseigenen Mitteln. Im Gegensatz zur Außenfinanzierung wird kein externes Kapital benötigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Finanzierung aus dem Umsatzprozess, insbesondere der Selbstfinanzierung, bei der Gewinne nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert werden. Die Bedeutung der Innenfinanzierung für die finanzielle Unabhängigkeit und Stabilität von Unternehmen wird hervorgehoben.

3. Außenfinanzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kapitalbeschaffung durch externe Quellen. Es differenziert zwischen Eigenkapital und Fremdkapital. Im Bereich Eigenkapital werden der private und der öffentliche Markt behandelt. Die Mezzanine-Finanzierung wird als hybride Form zwischen Eigen- und Fremdkapital detailliert erläutert, unterteilt in Equity, hybride und Debt Mezzanine. Schließlich werden kurzfristige und langfristige Fremdkapitalfinanzierungsformen vorgestellt, um einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Außenfinanzierung zu geben.

Schlüsselwörter

Kapitalbeschaffung, Unternehmensfinanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, Basel II, Finanzmarktkrise, Selbstfinanzierung, Risikoorientierte Kreditvergabe.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Kapitalbeschaffung für Unternehmen"

Was ist der Inhalt des Dokuments "Kapitalbeschaffung für Unternehmen"?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten für Unternehmen in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung durch Basel II und die Finanzmarktkrise, insbesondere auf Eigenkapitalbeschaffung und Mezzanine-Finanzierung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung und Fazit. Die Kapitel Außenfinanzierung und Innenfinanzierung werden weiter unterteilt in verschiedene Unterkapitel, die detailliert auf die verschiedenen Finanzierungsmethoden eingehen (z.B. Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Finanzierung).

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?

Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die Kapitalbeschaffung für Unternehmen in Deutschland zu geben, wobei der Schwerpunkt auf den Veränderungen durch Basel II und die Finanzmarktkrise liegt. Die Themenschwerpunkte umfassen die Auswirkungen von Basel II und der Finanzmarktkrise auf die Unternehmensfinanzierung, Methoden der Eigenkapitalbeschaffung, Mezzanine-Finanzierung als hybride Finanzierungsform, Innenfinanzierung und ihre Bedeutung sowie Außenfinanzierung durch Fremd- und Eigenkapital.

Was versteht man unter Innenfinanzierung im Kontext des Dokuments?

Innenfinanzierung bezieht sich auf die Kapitalbeschaffung aus unternehmenseigenen Mitteln, ohne dass externes Kapital benötigt wird. Ein wichtiger Aspekt ist die Finanzierung aus dem Umsatzprozess, beispielsweise durch die Thesaurierung von Gewinnen (Selbstfinanzierung).

Was versteht man unter Außenfinanzierung im Kontext des Dokuments?

Außenfinanzierung beschreibt die Kapitalbeschaffung durch externe Quellen. Das Dokument unterscheidet zwischen Eigenkapital (inkl. privater und öffentlicher Markt) und Fremdkapital (kurz- und langfristig). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Mezzanine-Finanzierung als hybride Finanzierungsform zwischen Eigen- und Fremdkapital (Equity, hybride und Debt Mezzanine).

Welche Rolle spielen Basel II und die Finanzmarktkrise im Dokument?

Basel II und die Finanzmarktkrise werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Unternehmensfinanzierung dargestellt. Der klassische Bankkredit verliert an Bedeutung, was zu einer verstärkten Notwendigkeit der Eigenkapitalstärkung und der Nutzung alternativer Finanzierungsmethoden führt.

Was ist Mezzanine-Finanzierung?

Mezzanine-Finanzierung wird als hybride Finanzierungsform zwischen Eigen- und Fremdkapital beschrieben. Das Dokument differenziert zwischen Equity Mezzanine (Junior Mezzanine), hybrider Mezzanine und Debt Mezzanine (Senior Mezzanine).

Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Kapitalbeschaffung, Unternehmensfinanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, Basel II, Finanzmarktkrise, Selbstfinanzierung, risikoorientierte Kreditvergabe.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen
College
Frankfurt School of Finance & Management
Course
Studium Bankbetriebswirt
Grade
2,0
Author
Daniel Derichs (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V157136
ISBN (eBook)
9783640703548
ISBN (Book)
9783640704132
Language
German
Tags
Finanzierungsalternativen Kapitalbeschaffung Finanzierungsarten Außenfinanzierung Innenfinanzierung Mezzanine Capital Mezzanine Kapital mezzanine Finanzierungsformen Unternehmensfinanzierung Eigenkapitalfinanzierung Kapitalquellen Finanzierung Firmenkunden Finanzierung Mittelstand Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung Selbstfinanzierung Finanzierungsinstrumente Finanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Derichs (Author), 2010, Kapitalbeschaffung. Überblick über die Möglichkeiten für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint