Das Thema dieser Hausarbeit ist die Bilanzanalyse des Bayer-Konzerns, welche auf veröffentlichten Daten des Bayer-Konzerns beruht.
Zu Beginn wird das Unternehmen kurz vorgestellt.
Die Ziele, Arten sowie Methoden der Bilanzanalyse sind im ersten Teil allgemein erläutert.
Danach werden die vorliegenden Daten der Bilanzen für die Jahre 1992 bis 2001 analysiert. Dafür werden nacheinander eine Investitionsanalyse, eine Finanzierungsanalyse und eine Rentabilitätsanalyse durchgeführt. Zum Schluss wird noch eine Übersicht zum ROI – Kennzahlensystem näher betrachtet.
Die Ergebnisse der Berechnungen sind in einer Tabelle im Anhang zusammengefasst. Zur Veranschaulichung sind für die einzelnen Kennzahlen Diagramme im Text enthalten.
Durch die Fortführung einiger wichtiger Kennzahlen soll zum Schluss ein Blick in die mögliche Zukunft des Unternehmens geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Zielstellung
- 1. Die Bayer AG
- 2. Grundlagen der Bilanzanalyse
- 2.1 Ziele der Bilanzanalyse
- 2.2 Arten und Methoden
- 2.3 Kennzahlensysteme
- 2.4 Probleme bei der Bilanzanalyse
- 3. Analyse des BAYER - Konzerns
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Berechnung und Wertung der Kennzahlen
- 3.2.1 Investitionsanalyse
- 3.2.2 Finanzierungsanalyse
- 3.2.3 Rentabilitätsanalyse
- 3.2.4 ROI Kennzahlensystem
- 4. Fortführung der Kennzahlen
- 4.1 Vorgehen
- 4.2 Ergebnisse
- Anhang
- I. Bilanzübersicht
- II. Kennzahlen
- III. Kennzahlenfortführung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bilanzanalyse des Bayer-Konzerns, basierend auf veröffentlichten Daten des Unternehmens. Die Arbeit beleuchtet zunächst das Unternehmen selbst und erklärt die Grundlagen der Bilanzanalyse, einschließlich ihrer Ziele, Arten und Methoden sowie Kennzahlensysteme und -probleme. Anschließend werden die Daten der Bilanzen für die Jahre 1992 bis 2001 analysiert. Diese Analyse beinhaltet eine Investitionsanalyse, eine Finanzierungsanalyse und eine Rentabilitätsanalyse. Schließlich wird das ROI-Kennzahlensystem näher betrachtet. Die Ergebnisse der Berechnungen werden in einer Tabelle im Anhang zusammengefasst. Zur Veranschaulichung werden für die einzelnen Kennzahlen Diagramme im Text verwendet. Die Fortführung einiger wichtiger Kennzahlen bietet einen Blick in die mögliche Zukunft des Unternehmens.
- Die Bayer AG als Unternehmen
- Grundlagen der Bilanzanalyse
- Analyse der Bayer-Bilanzen (1992-2001)
- Investitions-, Finanzierungs- und Rentabilitätsanalyse
- Das ROI-Kennzahlensystem
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird ein Überblick über das Unternehmen Bayer AG gegeben. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Bilanzanalyse. Hier werden die Ziele, Arten und Methoden der Bilanzanalyse erläutert, sowie Kennzahlensysteme und Probleme bei der Anwendung der Bilanzanalyse. Das dritte Kapitel analysiert den Bayer-Konzern anhand der veröffentlichten Daten der Bilanzen für die Jahre 1992 bis 2001. Die Analyse beinhaltet eine Investitionsanalyse, eine Finanzierungsanalyse und eine Rentabilitätsanalyse. Das vierte Kapitel widmet sich der Fortführung der Kennzahlen und befasst sich mit dem Vorgehen und den daraus resultierenden Ergebnissen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Bilanzanalyse, Bayer AG, Investitionsanalyse, Finanzierungsanalyse, Rentabilitätsanalyse, ROI-Kennzahlensystem, Unternehmen, Kennzahlen, Datenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Andre Hiller (Autor:in), 2002, Analyse der Bilanzen der BAYER AG 1992 bis 2002. Investition, Finanzierung, Rentabilität und ROI-Kennzahlen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15709