Die italienische Bekleidungsfirma "Benetton" hat mit ihren Kampagnen des Fotografen Oliviero Toscani besonders in den 1990er-Jahren für viel Aufregung gesorgt. Sie wagte sich nicht nur an zahlreiche Tabuthemen heran, die sie auf großen Plakaten weltweit präsentierte, sondern sie warf auch Diskussionen auf, was kommerzielle Werbung überhaupt zeigen darf. Statt für Produkte zu werben, die das Unternehmen verkauft, bezogen sich die Kampagnen auf Problemfelder der Gesellschaft. Sie behandelten politische und religiöse Themen, die normalerweise, wenn überhaupt, nur in den Nachrichtenmedien zur Sprache kommen. Dafür wurden nicht nur Models fotografiert, sondern teilweise auch Menschen in ihrem Privatbereich. Die sensiblen Thematiken mussten durch ihre Hervorhebung in einem ungewohnten Medium wie der Werbung irritieren und unter Umständen auch verletzen. Gleichzeitig konnte die vorgetäuschte heile Welt, die im Waren- und vor allem auch im Modekonsum und ihrer Vermarktung verbreitet werden, nachhaltig verunsichert werden.
Einerseits geriet "Benetton" in die Kritik, andererseits erlangte das Unternehmen weltweite Bekanntheit und hat eine Reihe der wohl erinnerungswürdigsten Werbekampagnen der Modewelt geschaffen. Bis heute wird der Fall Benetton nicht nur in den Medien, sondern auch in Museen, sozialwissenschaftlichen und juristischen Abhandlungen sowie in Schulbüchern behandelt und als Vorreiter für provokante Werbung bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Tabubrüche in der kommerziellen Werbung
- Die Benetton-Kampagnen im Spiegel der Medien
- Drei Beispiele für die Tabubrüche
- Die Schwarze Frau mit dem Weißen Baby
- Beschreibung des Bilds
- Einbruch in die Politik
- Kuss von Nonne und Priester
- Beschreibung des Bilds
- Einbruch in die Religion
- Blutige Soldatenkleidung
- Beschreibung des Bilds
- Einbruch in das reale individuelle Leid
- Die Schwarze Frau mit dem Weißen Baby
- Die Werbestrategie von Benetton heute
- Veränderung durch Kleidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Tabubrüche in den Werbekampagnen von Oliviero Toscani für Benetton. Die Zielsetzung besteht darin, die Strategien hinter diesen provokanten Kampagnen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf drei ausgewählte Beispiele, um die Methoden und die gesellschaftlichen Reaktionen detailliert zu untersuchen.
- Der Einsatz von Tabubrüchen in der kommerziellen Werbung
- Die mediale Reaktion auf die Benetton-Kampagnen
- Die gesellschaftliche Relevanz der gewählten Motive
- Die Werbewirkung provokanter Bilder
- Der Einfluss von Werbung auf gesellschaftliche Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Tabubrüche in der kommerziellen Werbung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Tabu“ und seine historische Entwicklung, wobei es auf die gesellschaftliche Funktion von Tabus und deren Verletzung eingeht. Es wird die Bedeutung von Tabubrüchen in der Werbung, insbesondere die gezielte Provokation zur Generierung von Aufmerksamkeit und die damit verbundenen Risiken, detailliert erläutert. Der Text beleuchtet die Notwendigkeit für Werbetreibende, die gesellschaftlichen Normen und die Reaktionen der Zielgruppen zu analysieren, um die Effektivität und die Akzeptanz von Tabubrüchen zu gewährleisten. Es wird der Aspekt des "Tabugebers", "Tabunehmers" und "Tabuwächters" in der Werbung erläutert, um die komplexen Dynamiken zu verstehen. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Provokation und der Wahrung des Unternehmensimages.
Die Benetton-Kampagnen im Spiegel der Medien: Dieses Kapitel analysiert die Marketingstrategie der Bekleidungsfirma Benetton und ihre Zusammenarbeit mit dem Fotografen Oliviero Toscani. Es beleuchtet, wie Benetton durch den gezielten Tabubruch in ihren Werbekampagnen Aufmerksamkeit erregte und kontroverse Diskussionen auslöste. Der Text untersucht die verschiedenen medialen Reaktionen auf die Kampagnen und diskutiert den Einfluss dieser Reaktionen auf das Image von Benetton. Es wird die Frage beleuchtet, inwieweit der kontroverse Charakter der Kampagnen zu einem Erfolg oder einem Misserfolg des Unternehmens beigetragen hat. Die Kapitel analysiert den Umgang von Benetton mit kontroversen Themen und deren Strategien zur Bewältigung der medialen Aufmerksamkeit.
Drei Beispiele für die Tabubrüche: In diesem Kapitel werden drei konkrete Beispiele der Benetton-Kampagnen detailliert untersucht. Für jedes Beispiel wird das Bild beschrieben, der Einbruch in eine gesellschaftliche Norm analysiert (Politik, Religion, Leid) und die Auswirkungen diskutiert. Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen der Öffentlichkeit und der Medien auf die jeweiligen Bilder, um die Vielschichtigkeit der gesellschaftlichen Moralvorstellungen und die Wirkung provokanter Werbung zu verstehen. Die Kapitel bietet eine tiefgehende Analyse der dargestellten Kontexte und deren Bedeutung im gesellschaftlichen Diskurs.
Die Werbestrategie von Benetton heute (und Veränderung durch Kleidung): Diese Kapitel werden aufgrund der Aufgabenstellung nicht zusammengefasst, da sie möglicherweise die Schlussfolgerungen und Ergebnisse der Arbeit enthalten könnten.
Schlüsselwörter
Tabubruch, kommerzielle Werbung, Benetton, Oliviero Toscani, Medienreaktionen, gesellschaftliche Normen, Provokation, Werbewirkung, Identität, Marketingstrategie, Bilder, Politik, Religion, Leid.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Arbeit über Benetton-Werbekampagnen?
Die Arbeit untersucht die Tabubrüche in den Werbekampagnen von Oliviero Toscani für Benetton. Ziel ist es, die Strategien hinter diesen provokanten Kampagnen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf drei ausgewählte Beispiele, um die Methoden und die gesellschaftlichen Reaktionen detailliert zu untersuchen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einsatz von Tabubrüchen in der kommerziellen Werbung, die mediale Reaktion auf die Benetton-Kampagnen, die gesellschaftliche Relevanz der gewählten Motive, die Werbewirkung provokanter Bilder und den Einfluss von Werbung auf gesellschaftliche Normen.
Was wird im Kapitel "Tabubrüche in der kommerziellen Werbung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Tabu“ und seine historische Entwicklung, geht auf die gesellschaftliche Funktion von Tabus und deren Verletzung ein. Es wird die Bedeutung von Tabubrüchen in der Werbung, insbesondere die gezielte Provokation zur Generierung von Aufmerksamkeit, detailliert erläutert. Der Text beleuchtet die Notwendigkeit für Werbetreibende, die gesellschaftlichen Normen und die Reaktionen der Zielgruppen zu analysieren, um die Effektivität und die Akzeptanz von Tabubrüchen zu gewährleisten. Es wird der Aspekt des "Tabugebers", "Tabunehmers" und "Tabuwächters" in der Werbung erläutert.
Was wird im Kapitel "Die Benetton-Kampagnen im Spiegel der Medien" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Marketingstrategie der Bekleidungsfirma Benetton und ihre Zusammenarbeit mit dem Fotografen Oliviero Toscani. Es beleuchtet, wie Benetton durch den gezielten Tabubruch in ihren Werbekampagnen Aufmerksamkeit erregte und kontroverse Diskussionen auslöste. Der Text untersucht die verschiedenen medialen Reaktionen auf die Kampagnen und diskutiert den Einfluss dieser Reaktionen auf das Image von Benetton.
Was wird im Kapitel "Drei Beispiele für die Tabubrüche" untersucht?
In diesem Kapitel werden drei konkrete Beispiele der Benetton-Kampagnen detailliert untersucht. Für jedes Beispiel wird das Bild beschrieben, der Einbruch in eine gesellschaftliche Norm analysiert (Politik, Religion, Leid) und die Auswirkungen diskutiert. Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Reaktionen der Öffentlichkeit und der Medien auf die jeweiligen Bilder.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Tabubruch, kommerzielle Werbung, Benetton, Oliviero Toscani, Medienreaktionen, gesellschaftliche Normen, Provokation, Werbewirkung, Identität, Marketingstrategie, Bilder, Politik, Religion, Leid.
Welche drei Beispiele für Tabubrüche werden detailliert untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schwarze Frau mit dem Weißen Baby, den Kuss von Nonne und Priester und blutige Soldatenkleidung.
- Quote paper
- Hanna Liertz (Author), 2019, Tabubrüche in den Werbekampagnen von Oliviero Toscani für die Bekleidungsfirma Benetton in drei ausgewählten Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569381