Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Venedig und die Pestepidemie von 1630-1631

Title: Venedig und die Pestepidemie von 1630-1631

Seminar Paper , 2024 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird zunächst die Pest als Infektionskrankheit sowie deren Symptomatik und Krankheitsverlauf betrachtet werden, bevor detailliert auf die Pest in Venedig im 17. Jahrhundert eingegangen wird. Dabei wird zuerst ein kurzer Überblick über die bekanntesten Maßnahmen des venezianischen Gesundheitsamtes und ihre Entstehung gegeben, bevor untersucht wird, ob die in der Geschichtswissenschaft angenommene Verallgemeinerung, dass ein Drittel der venezianischen Bevölkerung an Folgen der Pest gestorben ist, sich anhand der erhaltenen Daten, als fundiert einschätzen lässt. Abschließend wird überprüft, ob die Behauptung, dass bestimmte Altersgruppen besonders von der Pest gefährdet waren, wissenschaftlich belegt werden kann.

Die Pest gilt als verantwortlich für die verheerendsten und tödlichsten Epidemien und Pandemien der letzten Jahrhunderte. Sie war so verheerend, dass der Begriff Pest zum Synonym für in die Gesellschaft einschneidende Epidemien und Pandemien geworden ist. Über vier Jahrhunderte hinweg, angefangen 1348 mit dem Ausbruch des „Schwarzen Todes“ bis ins 18. Jahrhundert, wurde Europa immer wieder von Wellen der Pestepidemie heimgesucht. Nach G. Calvi hatten ein Mann oder eine Frau, die ihr fünfundzwanzigstes Lebensjahr vollendet hatten, mindestens einmal in ihrem Leben die Erfahrung einer Pestepidemie gemacht. Auch in der Republik Venedig und ihren Herrschaftsgebieten kam es in der Frühen Neuzeit zu mehreren Pestausbrüchen. Während einige dieser Pestausbrüche voraussichtlich milde verliefen und relativ wenig Opfer forderten, forderten die Pestausbrüche von 1348 bis 1351, 1363, 1575 bis 1577 und 1630 bis 1631, nur in Venedig selbst Zehntausende Opfer. Die letzte venezianische Pestepidemie von 1630, die hier im Fokus stehen soll, hebt sich von diesen einschneidenden Pestepidemien insbesondere durch ihre ausführliche Dokumentation der täglichen Todesfälle in den venezianischen Necrologi, den Sterberegistern und Todesanzeigen, hervor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Pest - Yersinia pestis
  • 3. Venedig und die Pest im 17. Jahrhundert
    • 3.1. Wie die Republik auf die Pest reagierte
    • 3.2. Mortalität der venezianischen Bevölkerung
    • 3.3. Mortalität nach Alter
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Pestepidemie in Venedig von 1630 bis 1631. Ziel ist es, die Reaktion der Republik Venedig auf die Epidemie zu analysieren und die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu quantifizieren, insbesondere im Hinblick auf die Mortalität und deren Verteilung auf verschiedene Altersgruppen. Die Arbeit stützt sich dabei auf historische Quellen und bestehende Forschungsergebnisse.

  • Die Pest als Infektionskrankheit und deren Auswirkungen
  • Die Reaktion der Republik Venedig auf die Pestepidemie von 1630-1631
  • Mortalitätsraten der venezianischen Bevölkerung während der Epidemie
  • Analyse der Mortalität nach Altersgruppen
  • Bewertung der vorhandenen Daten und Forschungsliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Pestepidemie in Venedig von 1630-1631 ein und hebt die Bedeutung der detaillierten Dokumentation der täglichen Todesfälle in den venezianischen Necrologi hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Pest als Infektionskrankheit, die Reaktionen Venedigs und die Analyse der Mortalitätsdaten umfasst. Der Bezug auf frühere Pestepidemien in Venedig und in Europa unterstreicht die historische Bedeutung des gewählten Themas und die Besonderheit der hier untersuchten Epidemie. Die Einleitung dient als Brücke zwischen dem allgemeinen Wissen über die Pest und der spezifischen Fragestellung der Arbeit.

2. Die Pest - Yersinia pestis: Dieses Kapitel beschreibt die Pest als zoonotische Infektionskrankheit, verursacht durch das Bakterium *Yersinia pestis*. Es erklärt die Übertragungswege, insbesondere durch Flöhe von infizierten Nagetieren auf den Menschen. Die verschiedenen Formen der Pest, wie Beulenpest, septikämische Pest und Lungenpest, werden detailliert dargestellt, inklusive ihrer Symptome, Krankheitsverläufe und Letalitätsraten. Der Abschnitt betont die Bedeutung der frühzeitigen Diagnose und Behandlung, um die hohe Sterblichkeit der Krankheit zu verringern. Die Beschreibung der verschiedenen Symptome und Krankheitsverläufe untermauert die Gefahren der Pest und deren Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung.

3. Venedig und die Pest im 17. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Reaktion der Republik Venedig auf die Pestepidemie von 1630-1631 und untersucht die Mortalität der Bevölkerung. Es untersucht die Maßnahmen des venezianischen Gesundheitsamtes, deren Entstehung und Wirksamkeit. Die Analyse der Mortalitätsdaten prüft die Hypothese, ob ein Drittel der Bevölkerung an der Pest starb, und bewertet, ob bestimmte Altersgruppen besonders gefährdet waren. Die Verbindung von historischen Quellen aus dem Archivio di Stato di Venezia und wissenschaftlichen Arbeiten verschiedener Forscher ermöglicht eine tiefgründige Analyse der damaligen Situation.

Schlüsselwörter

Pest, Yersinia pestis, Venedig, Pestepidemie, 17. Jahrhundert, Mortalität, Gesundheitswesen, Republik Venedig, Epidemiologie, historische Quellen, Archivio di Stato di Venezia.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Arbeit "Pest in Venedig 1630-1631"?

Die Arbeit untersucht die Pestepidemie in Venedig von 1630 bis 1631. Sie analysiert die Reaktion der Republik Venedig auf die Epidemie und quantifiziert die Auswirkungen auf die Bevölkerung, insbesondere im Hinblick auf Mortalität und Altersgruppen.

Was sind die Hauptthemen der Arbeit?

Die Hauptthemen umfassen die Pest als Infektionskrankheit, die Reaktion Venedigs auf die Epidemie, Mortalitätsraten, Analyse der Mortalität nach Altersgruppen und die Bewertung der vorhandenen Daten und Forschungsliteratur.

Was wird im Kapitel über die Pest (*Yersinia pestis*) behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Pest als zoonotische Infektionskrankheit, verursacht durch das Bakterium *Yersinia pestis*. Es werden die Übertragungswege, verschiedene Formen der Pest (Beulenpest, septikämische Pest, Lungenpest), Symptome, Krankheitsverläufe und Letalitätsraten detailliert dargestellt.

Welche Aspekte der Reaktion Venedigs auf die Pest werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die Maßnahmen des venezianischen Gesundheitsamtes, deren Entstehung und Wirksamkeit. Außerdem wird die Mortalität der Bevölkerung untersucht und die Hypothese geprüft, ob ein Drittel der Bevölkerung an der Pest starb und ob bestimmte Altersgruppen besonders gefährdet waren.

Welche Quellen werden für die Arbeit verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf historische Quellen aus dem Archivio di Stato di Venezia und wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Forscher.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Pest, Yersinia pestis, Venedig, Pestepidemie, 17. Jahrhundert, Mortalität, Gesundheitswesen, Republik Venedig, Epidemiologie, historische Quellen, Archivio di Stato di Venezia.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der Pestepidemie in Venedig 1630-1631 ein und betont die Bedeutung der Dokumentation von Todesfällen in den venezianischen Necrologi. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und verweist auf frühere Pestepidemien in Venedig und Europa.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Reaktion der Republik Venedig auf die Epidemie zu analysieren und die Auswirkungen auf die Bevölkerung, insbesondere im Hinblick auf die Mortalität und deren Verteilung auf verschiedene Altersgruppen, zu quantifizieren.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Venedig und die Pestepidemie von 1630-1631
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
23
Catalog Number
V1569023
ISBN (eBook)
9783389119983
ISBN (Book)
9783389119990
Language
German
Tags
Pest Venedig Epidemie Pandemie 1630 1631 Krankheit plague schwarzer Tod 17th century 17. Jahrhundert Quarantäne sterben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Venedig und die Pestepidemie von 1630-1631, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569023
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint