Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Praxistransfer der psychodynamischen Entwicklungstheorie

Fallstudie zu Influenecer "Otto Bulletproof"

Title: Praxistransfer der psychodynamischen Entwicklungstheorie

Term Paper , 2024 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, wissenschaftlich relevante Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, die im Rahmen einer Literaturanalyse ermittelt wurden, auf das in einem Interview geschilderte Leben des ehemaligen Elitesoldaten und heutigen Unternehmers Ottogerd Karasch, bekannt als Otto „Bulletproof“, anzuwenden. Im Fokus stehen hierbei die Zuordnung der Lebensereignisse zu den jeweiligen Altersbereichen sowie die Analyse der (Nicht-)Erfüllung der jeweiligen
Entwicklungsaufgaben im Kontext der psychodynamischen Entwicklungstheorie von Erik Erikson im Sinne der Lebensspannenperspektive. Ferner wird anhand des Fallbeispiels die Entwicklung eines ausgewählten menschlichen Funktionsbereiches auf dessen Ausprägung überprüft.

Im Zusammenhang der geschilderten Zielsetzungen werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen sowohl in Form der Begriffsdefinition von „Entwicklung“ als auch in der Erläuterung des psychosozialen Entwicklungsmodells von Erik Erikson dargelegt. Vor diesem Hintergrund wird fortführend in jenem Kapitel die Entwicklung des Funktionsbereiches des Selbstkonzeptes dargestellt. Im Anwendungsteil (Kapitel 3) der vorliegenden Arbeit erfolgt auf Basis der Theorie von Erikson eine altersbezogene Einordnung der Lebensereignisse sowie die Erläuterung (nicht) erfüllter Entwicklungsaufgaben im Kontext des Fallbeispiels. Die kritische Reflexion des festgestellten Erkenntnisgewinnes sowie der methodischen Vorgehensweise innerhalb der Arbeit runden das vierte Kapitel ab. Abschließend werden in Kapitel 5 elementare Ergebnisse der vorliegenden Hausarbeit resümiert und ein Ausblick auf mögliche weitere essenzielle Aspekte gewährt, die es im Kontext der gewählten Thematik zu untersuchen gilt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Terminologie von Entwicklung
    • Beschreibung der Entwicklungsaufgaben nach Erikson
    • Entwicklung menschlicher Funktionsbereiche
    • Zusammenfassung theoretischer Grundlagen
  • Anwendungsteil
    • Altersbezogene Einordnung der Lebensereignisse & Erläuterung (nicht) erfüllter Entwicklungsaufgaben von Ottogerd Karasch auf Basis der Theorie von Erikson
    • Ausprägung der Entwicklung einzelner Funktionsbereiche in Bezug auf das Fallbeispiel
  • Diskussion
    • Erkenntnisgewinn
    • Kritische Ergebnisinterpretation & Grenzen der Arbeit
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie auf das Leben von Ottogerd Karasch anzuwenden. Im Fokus steht die Zuordnung seiner Lebensereignisse zu den Altersbereichen und die Analyse der Erfüllung der Entwicklungsaufgaben nach Erikson. Zusätzlich wird die Entwicklung eines ausgewählten menschlichen Funktionsbereichs anhand des Fallbeispiels untersucht.

  • Anwendung der Entwicklungspsychologie auf ein reales Fallbeispiel
  • Analyse der Lebensereignisse von Ottogerd Karasch im Kontext der Eriksonschen Theorie
  • Untersuchung der (Nicht-)Erfüllung von Entwicklungsaufgaben
  • Analyse der Entwicklung eines ausgewählten Funktionsbereichs
  • Kritische Reflexion der Ergebnisse und Methodik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Selbstentwicklung und des persönlichen Wachstums heraus und begründet die Notwendigkeit einer Untersuchung, die Entwicklungspsychologie auf das Leben von Ottogerd Karasch anwendet. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit – die Analyse von Karaschs Lebensereignissen im Kontext der Theorie von Erik Erikson – und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die uneinheitliche Begriffsdefinition von „Entwicklung“ in der Psychologie und führt in das psychosoziale Entwicklungsmodell von Erik Erikson ein. Es beschreibt die Entwicklung des Selbstkonzepts als einen wichtigen menschlichen Funktionsbereich, der im weiteren Verlauf der Arbeit eine Rolle spielen wird. Dieses Kapitel dient als Fundament für die spätere Analyse des Fallbeispiels.

Anwendungsteil: In diesem Kapitel wird die Theorie aus Kapitel 2 auf das Leben von Ottogerd Karasch angewendet. Die Lebensereignisse werden den jeweiligen Altersstufen nach Erikson zugeordnet, und es wird analysiert, inwiefern die entsprechenden Entwicklungsaufgaben erfüllt wurden. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf der Integration der theoretischen Grundlagen in die praktische Fallstudie.

Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Analyse und reflektiert kritisch den Erkenntnisgewinn sowie die methodischen Grenzen der Arbeit. Es beleuchtet Stärken und Schwächen des gewählten Ansatzes und weist auf potenzielle Limitationen der Untersuchung hin. Dieses Kapitel dient der kritischen Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen und deren Interpretation.

Schlüsselwörter

Entwicklungspsychologie, Erik Erikson, Entwicklungsaufgaben, Selbstkonzept, Lebensereignisse, Fallstudie, Ottogerd Karasch, Selbstentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung.

Häufig gestellte Fragen zum Text

Worum geht es in dem Text?

Der Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es handelt sich um OCR-Daten, die ausschließlich für akademische Zwecke zur Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise bestimmt sind.

Was ist das Ziel der Arbeit, das in der Sprachvorschau beschrieben wird?

Ziel der Arbeit ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie auf das Leben von Ottogerd Karasch anzuwenden. Im Fokus steht die Zuordnung seiner Lebensereignisse zu den Altersbereichen und die Analyse der Erfüllung der Entwicklungsaufgaben nach Erikson. Zusätzlich wird die Entwicklung eines ausgewählten menschlichen Funktionsbereichs anhand des Fallbeispiels untersucht.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Sprachvorschau genannt?

Die genannten Themenschwerpunkte sind:

  • Anwendung der Entwicklungspsychologie auf ein reales Fallbeispiel
  • Analyse der Lebensereignisse von Ottogerd Karasch im Kontext der Eriksonschen Theorie
  • Untersuchung der (Nicht-)Erfüllung von Entwicklungsaufgaben
  • Analyse der Entwicklung eines ausgewählten Funktionsbereichs
  • Kritische Reflexion der Ergebnisse und Methodik

Wie ist die Arbeit aufgebaut, laut Inhaltsverzeichnis?

Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut:

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
  • Anwendungsteil
  • Diskussion
  • Fazit & Ausblick

Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?

Die theoretischen Grundlagen umfassen:

  • Terminologie von Entwicklung
  • Beschreibung der Entwicklungsaufgaben nach Erikson
  • Entwicklung menschlicher Funktionsbereiche

Was wird im Anwendungsteil der Arbeit gemacht?

Im Anwendungsteil wird die Theorie auf das Leben von Ottogerd Karasch angewendet. Lebensereignisse werden den jeweiligen Altersstufen nach Erikson zugeordnet, und es wird analysiert, inwiefern die entsprechenden Entwicklungsaufgaben erfüllt wurden. Außerdem wird die Ausprägung der Entwicklung einzelner Funktionsbereiche in Bezug auf das Fallbeispiel betrachtet.

Was wird in der Diskussion erörtert?

In der Diskussion werden die Ergebnisse der Analyse reflektiert, der Erkenntnisgewinn bewertet und die methodischen Grenzen der Arbeit kritisch hinterfragt. Es werden Stärken und Schwächen des gewählten Ansatzes beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter werden in der Sprachvorschau genannt?

Die genannten Schlüsselwörter sind: Entwicklungspsychologie, Erik Erikson, Entwicklungsaufgaben, Selbstkonzept, Lebensereignisse, Fallstudie, Ottogerd Karasch, Selbstentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Praxistransfer der psychodynamischen Entwicklungstheorie
Subtitle
Fallstudie zu Influenecer "Otto Bulletproof"
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Course
Entwicklungspsychologie
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
31
Catalog Number
V1566782
ISBN (eBook)
9783389117088
ISBN (Book)
9783389117095
Language
German
Tags
Entwicklungspsychologie Entwicklungstheorie Psychodynamische Entwicklung Erik Erikson
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Praxistransfer der psychodynamischen Entwicklungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1566782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint