Das Asylgesetz regelt die Aufenthaltsbedingungen von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland und bildet somit die rechtliche Grundlage für die Teilnahme an Integrationsmaßnahmen. Das Asylbewerberleistungsgesetz legt die finanziellen Rahmenbedingungen für die soziale Unterstützung von Menschen fest, einschließlich derjenigen, die sich im Integrationsprozess befinden.
Angesichts dieser gesetzlichen Vorgaben stellt sich die Frage, welchen konkreten Einfluss das Asylgesetz und das Asylbewerberleistungsgesetz auf die Umsetzung des Integrationsmanagements durch Behörden wie das Amt für Migration und Integration haben.
Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst das Asylverfahren und die gesetzlichen Grundlagen betrachtet. Anschließend wird auf das Integrationsmanagement sowie die damit verbundenen Herausforderungen eingegangen. Abschließend folgt eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Asylverfahren
- 2.1 Asylrecht
- 2.2 Aufenthaltsgesetz im Asylverfahren
- 2.3 Asylbewerberleistungsgesetz
- 3. Integrationsmanagement
- 3.1 Herausforderungen für das Integrationsmanagement
- 3.2 Herausforderungen im Asylverfahren
- 3.3 Herausforderungen für die Soziale Arbeit
- 3.4 Entgegenwirken der Herausforderungen
- 4. Reflexion vom Praktikum
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht untersucht den Einfluss des Asylgesetzes und des Asylbewerberleistungsgesetzes auf die Umsetzung des Integrationsmanagements in Deutschland. Der Bericht analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Integration Geflüchteter.
- Asylverfahren und seine rechtlichen Grundlagen
- Herausforderungen des Integrationsmanagements
- Auswirkungen der gesetzlichen Grundlagen auf die Integration
- Rollen und Aufgaben des Integrationsmanagements
- Reflexion der Praxiserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert den gesetzlichen Anspruch auf Integrationskurse gemäß § 44 Abs. 1 AufenthG und hebt die Komplexität des Aufenthaltstitels-Antragsverfahrens hervor. Sprachbarrieren, fehlende Informationen und unzureichende rechtliche Beratung werden als erschwerende Faktoren genannt. Der Bericht fokussiert den Einfluss des Asylgesetzes und des Asylbewerberleistungsgesetzes auf das Integrationsmanagement, insbesondere im Kontext der Flüchtlingsbewegungen von 2015/2016 und des Ukraine-Krieges. Die Bedeutung des Integrationsmanagements für ein gelingendes Zusammenleben wird betont, wobei die gesetzlichen Rahmenbedingungen als entscheidend hervorgehoben werden.
2. Asylverfahren: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das deutsche Asylverfahren, beginnend mit der Ankunft und Registrierung der Asylsuchenden, inklusive der Erfassung persönlicher Daten und der Überprüfung über das Eurodac-System. Die Erstverteilung und Unterbringung in Aufnahmeeinrichtungen gemäß dem EASY-System und dem Königsteiner Schlüssel wird erklärt. Die Kapitel beschreibt die Zuständigkeit der Aufnahmeeinrichtungen für die Versorgung und die Prüfung des Dublin-Verfahrens zur Bestimmung des zuständigen EU-Mitgliedstaates. Schließlich wird die Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über den Asylantrag und die verschiedenen Schutzformen (Asylberechtigung, Flüchtlingsschutz, subsidiärer Schutz, Abschiebungsverbot) behandelt.
2.1 Asylrecht: Dieser Abschnitt definiert die verschiedenen Schutzformen im Asylrecht: Asylberechtigung (Art. 16a Abs. 1 GG), Flüchtlingsschutz (§ 3 Abs. 1 AsylG) basierend auf der Genfer Flüchtlingskonvention, und subsidiärer Schutz (§ 4 Abs. 1 AsylG). Es wird deutlich gemacht, dass der Asylantrag im Asylverfahren geprüft wird und darüber entschieden wird, ob ein Schutzrecht besteht oder eine Ausweisung erfolgen muss.
Schlüsselwörter
Integrationsmanagement, Asylgesetz, Asylbewerberleistungsgesetz, Asylverfahren, Flüchtlinge, Integration, rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen, soziale Arbeit, Aufenthaltstitel.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieses Dokuments?
Dieses Dokument untersucht den Einfluss des Asylgesetzes und des Asylbewerberleistungsgesetzes auf die Umsetzung des Integrationsmanagements in Deutschland. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Integration Geflüchteter.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt Asylverfahren und seine rechtlichen Grundlagen, Herausforderungen des Integrationsmanagements, Auswirkungen der gesetzlichen Grundlagen auf die Integration, Rollen und Aufgaben des Integrationsmanagements sowie Reflexion der Praxiserfahrungen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung erläutert den gesetzlichen Anspruch auf Integrationskurse gemäß § 44 Abs. 1 AufenthG und hebt die Komplexität des Aufenthaltstitels-Antragsverfahrens hervor. Sprachbarrieren, fehlende Informationen und unzureichende rechtliche Beratung werden als erschwerende Faktoren genannt. Der Bericht fokussiert den Einfluss des Asylgesetzes und des Asylbewerberleistungsgesetzes auf das Integrationsmanagement, insbesondere im Kontext der Flüchtlingsbewegungen von 2015/2016 und des Ukraine-Krieges.
Was wird im Kapitel zum Asylverfahren beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert das deutsche Asylverfahren, beginnend mit der Ankunft und Registrierung der Asylsuchenden, inklusive der Erfassung persönlicher Daten und der Überprüfung über das Eurodac-System. Die Erstverteilung und Unterbringung in Aufnahmeeinrichtungen gemäß dem EASY-System und dem Königsteiner Schlüssel wird erklärt. Die Kapitel beschreibt die Zuständigkeit der Aufnahmeeinrichtungen für die Versorgung und die Prüfung des Dublin-Verfahrens zur Bestimmung des zuständigen EU-Mitgliedstaates. Schließlich wird die Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über den Asylantrag und die verschiedenen Schutzformen (Asylberechtigung, Flüchtlingsschutz, subsidiärer Schutz, Abschiebungsverbot) behandelt.
Was sind die verschiedenen Schutzformen im Asylrecht?
Die verschiedenen Schutzformen im Asylrecht sind: Asylberechtigung (Art. 16a Abs. 1 GG), Flüchtlingsschutz (§ 3 Abs. 1 AsylG) basierend auf der Genfer Flüchtlingskonvention, und subsidiärer Schutz (§ 4 Abs. 1 AsylG).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Integrationsmanagement, Asylgesetz, Asylbewerberleistungsgesetz, Asylverfahren, Flüchtlinge, Integration, rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen, soziale Arbeit, Aufenthaltstitel.
- Quote paper
- Anonymous,, 2024, Integrationsmanagement. Welchen Einfluss haben das Asylgesetz und das Asylbewerberleistungsgesetz auf das Integrationsmanagement?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1566560