Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache am Beispiel von Reparaturmechanismen in Gesprächen

Title: Soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache am Beispiel von Reparaturmechanismen in Gesprächen

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Astrid Biegert (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Reparaturmechanismen in Alltagsgesprächen werden mithilfe von sozialer Interaktion angewendet. Verschiedene Formen von Reparaturen werden beschrieben, wobei sequenzielle Positionen und der Sprecherwechsel in den Blick genommen werden. Interaktionsanalysen zu TV- Interviews aus der Sendung "Sportschau Club" werden durchgeführt. Dabei wird die soziale Interaktion der Beteiligten bei den verschiedenen Reparaturverfahren untersucht. Die jeweiligen Ausschnitte der Interviews sind transkribiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache
    • 2.1 Gesprächsführung als interaktiver Prozess
    • 2.2 Besonderheiten der gesprochenen Sprache
  • 3 Reparaturmechanismen in Gesprächen
    • 3.1 Reparatur als Verfahren der interaktiven Bearbeitung
    • 3.2 Reparaturinitiierung und Reparaturdurchführung
      • 3.2.1 Sequenzielle Positionen für Reparaturen
      • 3.2.2 Das Präferenzsystem für Reparaturen
    • 3.3 Reparaturen beim Sprecherwechsel
      • 3.3.1 Überlappung der Redebeiträge
      • 3.3.2 Verteilung des Rederechts
      • 3.3.3 Soziale Interaktion bei missglücktem Sprecherwechsel
  • 4 Interaktionsanalysen: Reparatursequenzen
  • 5 Interaktionsanalysen: Reparatur beim Sprecherwechsel
    • 5.1 Reparatur bei Überlappungen
    • 5.2 Verfahren der Rederechtsverteilung
  • 6 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache anhand von Reparaturmechanismen in Gesprächen. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, inwieweit soziale Interaktion zwischen Gesprächsteilnehmern stattfindet, wenn Reparaturmechanismen eingesetzt werden, um Störungen im Gesprächsverlauf zu beheben. Dabei werden verschiedene Reparaturformen, ihre sequenziellen Positionen und ihr Auftreten beim Sprecherwechsel betrachtet.

  • Soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache
  • Reparaturmechanismen als interaktive Bearbeitung von Störungen
  • Sequenzielle Positionen und Präferenzen bei Reparaturen
  • Reparaturen und Sprecherwechsel
  • Soziale Aspekte bei Reparaturvorgängen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache ein und fokussiert auf Reparaturmechanismen als Reaktion auf Verständigungsschwierigkeiten. Die Arbeit untersucht, wie soziale Interaktion bei der Anwendung dieser Mechanismen zum Tragen kommt, indem sie verschiedene Reparaturformen, deren sequenzielle Positionen und ihren Einfluss auf den Sprecherwechsel beleuchtet. Es werden Fragen nach interaktiver Bearbeitung von Problemstellen, Präferenzen bei der Reparaturwahl und der Rolle sozialer Aspekte untersucht. Die Arbeit kündigt an, den Gesprächsprozess hinsichtlich der Interaktivität der Beteiligten zu beschreiben und den Einfluss der Zeitlichkeit der gesprochenen Sprache auf die sprachliche Interaktion zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Interaktion bei verschiedenen Reparaturverfahren und exemplarischen Interaktionsanalysen von TV-Interviews.

2 Soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es führt die Ethnomethodologie und die Konversationsanalyse als relevante Forschungsansätze ein, die das Gespräch als soziale Praxis untersuchen. Der Fokus liegt auf der interaktiven Geordnetheit von Gesprächen und dem Prinzip "order at all points". Es wird erklärt, wie die Beteiligten durch Sequenzanalyse die Ordnung in einem Gespräch interaktiv herstellen und wie Interaktivität in der mündlichen Kommunikation durch räumliche Anwesenheit und wechselseitige Beeinflussung entsteht. Das Kapitel hebt die Bedeutung des Verstehens und Verstandenwerdens hervor und beschreibt die Abhängigkeit der einzelnen Redezüge voneinander, die in Sequenzen, wie Paarsequenzen, resultieren. Die Regulierung des Sprecherwechsels und die Verteilung des Rederechts werden als interaktive Koordinationsleistung aller Beteiligten beschrieben. Das Turn-Taking-System wird als zwangsläufig interaktives System vorgestellt, da Sprecherwechsel durch die Mitwirkung aller Teilnehmer ermöglicht wird.

3 Reparaturmechanismen in Gesprächen: Dieses Kapitel widmet sich den Reparaturmechanismen selbst. Es definiert Reparatur als Verfahren der interaktiven Bearbeitung von Störungen und analysiert die Initiierung und Durchführung von Reparaturen in unterschiedlichen sequenziellen Positionen. Der Fokus liegt auf den Reparaturverfahren beim Sprecherwechsel, insbesondere auf Überlappungen der Redebeiträge, der Verteilung des Rederechts und der sozialen Interaktion bei missglückten Sprecherwechseln. Es wird untersucht, inwieweit mit den Reparaturvorgängen eine Präferierung oder eine soziale Interaktion der Beteiligten verbunden ist. Das Kapitel legt die Grundlage für die folgenden Interaktionsanalysen.

Schlüsselwörter

Soziale Interaktion, gesprochene Sprache, Reparaturmechanismen, Konversationsanalyse, Ethnomethodologie, Sprecherwechsel, Sequenzanalyse, Interaktive Geordnetheit, Präferenzsystem.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Text?

Dieser Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Der Text analysiert soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache anhand von Reparaturmechanismen in Gesprächen.

Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?

Das Hauptziel ist die Analyse, inwieweit soziale Interaktion zwischen Gesprächsteilnehmern stattfindet, wenn Reparaturmechanismen eingesetzt werden, um Störungen im Gesprächsverlauf zu beheben. Dabei werden verschiedene Reparaturformen, ihre sequenziellen Positionen und ihr Auftreten beim Sprecherwechsel betrachtet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache, Reparaturmechanismen als interaktive Bearbeitung von Störungen, sequenzielle Positionen und Präferenzen bei Reparaturen, Reparaturen und Sprecherwechsel sowie soziale Aspekte bei Reparaturvorgängen.

Was wird im Kapitel "Soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, führt Ethnomethodologie und Konversationsanalyse ein, erklärt die interaktive Geordnetheit von Gesprächen, die Bedeutung des Verstehens und Verstandenwerdens, die Abhängigkeit der Redezüge voneinander und die Regulierung des Sprecherwechsels.

Was sind Reparaturmechanismen und wie werden sie in Gesprächen eingesetzt?

Reparaturmechanismen sind Verfahren zur interaktiven Bearbeitung von Störungen im Gesprächsverlauf. Sie umfassen die Initiierung und Durchführung von Reparaturen in unterschiedlichen sequenziellen Positionen, insbesondere beim Sprecherwechsel und bei Überlappungen.

Welche Rolle spielt der Sprecherwechsel bei Reparaturen?

Die Arbeit untersucht Reparaturverfahren beim Sprecherwechsel, einschließlich Überlappungen der Redebeiträge, der Verteilung des Rederechts und der sozialen Interaktion bei missglückten Sprecherwechseln.

Welche Schlüsselwörter sind für dieses Thema relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen soziale Interaktion, gesprochene Sprache, Reparaturmechanismen, Konversationsanalyse, Ethnomethodologie, Sprecherwechsel, Sequenzanalyse, interaktive Geordnetheit und Präferenzsystem.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache am Beispiel von Reparaturmechanismen in Gesprächen
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Course
Seminar: Sprachliche Interaktion
Grade
1,0
Author
Astrid Biegert (Author)
Publication Year
2021
Pages
28
Catalog Number
V1566456
ISBN (eBook)
9783389116814
ISBN (Book)
9783389116821
Language
German
Tags
Gesprochene Sprache Sprachliche Interaktion Reparaturmechanismen Sprecherwechsel Interaktionsanalyse Transkripte TV-Interviews Sportschau Club
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Astrid Biegert (Author), 2021, Soziale Interaktion in der gesprochenen Sprache am Beispiel von Reparaturmechanismen in Gesprächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1566456
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint