Als Thema dieser im Fach Kunstgeschichte zu entwickelnden Arbeit wurde das Bildnis des Astronomen Nikolaus Kratzers gewählt, welches von Hans Holbein dem Jüngeren während seines ersten Englandaufenthaltes 1528 angefertigt wurde.
Wie viele Künstler in der Frühen Neuzeit widmete sich Holbein nicht nur dem porträtieren von Privatpersonen, sondern beschäftigte sich auch mit der Abbildung und Darstellung von Gelehrten welche meist Teil des öffentlichen Lebens waren. Der Mathematiker und Astronom am Hofe Heinrich VIII. Nikolaus Kratzer ist einer dieser Fälle.
Die Aufgabe der sich Künstler mit dem Auftrag eines Gelehrtenporträts konfrontiert sahen bestand zumeist darin die gelehrte Persönlichkeit unverwechselbar und in voller Würde ihres Berufsstandes abzubilden. Das Selbstbewusstsein des Gehlehrten solle deutlich werden. Zur Umsetzung dieses Ziels sind sowohl eine gewisse künstlerische Begabung in Bezug auf die Ausführung der Maltechnik von Nöten als auch der formgerechte Einsatz bildlicher Mittel und Attributen eines Gelehrten wie sie im Rahmen der Porträtmalerei möglich sind.
Exemplarisch werden diese Kriterien an Holbeins Bildnis von Kratzer im Folgenden untersucht. Dieses heute im Musée du Louvre aufbewahrte Porträt gilt als eine der aufschlussreichsten Quellen über den porträtierten Gelehrten Nikolaus Kratzer und vor allem seine Werke. Daher soll das Ziel dieser Arbeit sein zu offenbaren in wie weit es Holbein gelingt Kratzer als Gelehrten seiner Zeit, der Hochrenaissance darzustellen und wie sich dies in der künstlerischen Gestaltung des Bildes niederschlägt.
Wie wird der Gehlehrte präsentiert?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Viten
- 2.1 Hans Holbein der Jüngere
- 2.2 Nikolaus Kratzer
- 3. Das Bildnis des Astronomen Nikolaus Kratzer
- 3.1 Bildbeschreibung
- 3.2 Bildinterpretation
- 4. Das Bildnis des Kaufmannes Georg Gisze
- 4.1 Bildbeschreibung
- 4.2 Der Vergleich
- 5. Resümee
- 6. Quellenverzeichnis
- 6.1 Literaturverzeichnis
- 6.2 Online-Verzeichnis
- 6.3 Bildverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Porträt des Astronomen Nikolaus Kratzer von Hans Holbein dem Jüngeren. Ziel ist es, zu analysieren, wie Holbein Kratzer als Gelehrten der Hochrenaissance darstellt und wie sich dies in der künstlerischen Gestaltung des Bildes widerspiegelt. Die Arbeit beleuchtet die künstlerischen Mittel und Attribute, die zur Darstellung der gelehrten Persönlichkeit verwendet wurden.
- Die künstlerische Darstellung von Gelehrten in der Frühen Neuzeit
- Die Biographie und das Wirken von Hans Holbein dem Jüngeren
- Die Biographie und das Wirken von Nikolaus Kratzer
- Bildanalyse und -interpretation des Kratzer-Porträts
- Vergleich mit anderen Werken Holbeins (z.B. dem Porträt von Georg Gisze)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit widmet sich dem Gemälde des Astronomen Nikolaus Kratzer von Hans Holbein dem Jüngeren, das 1528 während Holbeins erstem Englandaufenthalt entstand. Sie untersucht, wie Holbein die gelehrte Persönlichkeit Kratzers darstellt und welche künstlerischen Mittel er dafür einsetzt. Das im Louvre aufbewahrte Porträt dient als aufschlussreiche Quelle über Kratzer und seine Werke. Die Arbeit analysiert, wie Holbein gelingt, Kratzer als bedeutenden Gelehrten der Hochrenaissance darzustellen und wie sich dies in der künstlerischen Gestaltung des Bildes manifestiert. Der Fokus liegt auf der Präsentation des Gelehrten und der verwendeten künstlerischen Techniken und Symbole.
2. Viten: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografien von Hans Holbein dem Jüngeren und Nikolaus Kratzer. Es beschreibt Holbeins Ausbildung, seinen Werdegang als Maler, seine Reisen zwischen Augsburg, Basel, Luzern, Frankreich und England, sowie seine Beziehungen zu bedeutenden Persönlichkeiten wie Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus. Der Abschnitt über Kratzer skizziert dessen Leben als Astronom, Mathematiker, Uhrmacher und Hersteller wissenschaftlicher Geräte. Das Kapitel stellt den Kontext für die Entstehung des Porträts her, indem es die Lebensläufe und Karrieren beider Protagonisten gegenüberstellt und ihre Verbindung zueinander im England des frühen 16. Jahrhunderts aufzeigt.
3. Das Bildnis des Astronomen Nikolaus Kratzer: Dieser Abschnitt analysiert das Kratzer-Porträt selbst, zunächst durch eine detaillierte Bildbeschreibung (3.1), welche die Komposition, die Farbgebung, die Kleidung und die verwendeten Symbole umfasst. Anschließend (3.2) erfolgt eine tiefgreifende Interpretation des Bildes, welche die Bildsymbole, die künstlerischen Techniken und die dargestellte Persönlichkeit Kratzers im Kontext der Hochrenaissance interpretiert. Es wird untersucht, welche Botschaften Holbein durch das Porträt vermitteln wollte und wie er dies durch die künstlerischen Mittel erreicht.
4. Das Bildnis des Kaufmannes Georg Gisze: Dieses Kapitel dient dem Vergleich. Es beginnt mit einer Bildbeschreibung des Porträts von Georg Gisze durch Holbein, um im Anschluss Vergleiche in der Maltechnik, Komposition und Symbolik mit dem Kratzer-Porträt zu ziehen. Diese Gegenüberstellung soll zusätzliche Erkenntnisse über Holbeins Stil und seine Porträtkunst liefern und die spezifischen Merkmale der Darstellung von Gelehrten im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Gruppen hervorheben.
Schlüsselwörter
Hans Holbein der Jüngere, Nikolaus Kratzer, Hochrenaissance, Gelehrtenporträt, Bildanalyse, Bildinterpretation, Astronomie, Mathematik, Porträtmalerei, Künstlerbiografie, Kunstgeschichte, Bildsymbole.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Inhaltsvorschau?
Diese Inhaltsvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Arbeit, die sich mit Porträts von Hans Holbein dem Jüngeren, insbesondere dem Porträt des Astronomen Nikolaus Kratzer, befasst. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel der Arbeit, die in dieser Inhaltsvorschau beschrieben wird?
Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, wie Hans Holbein der Jüngere Nikolaus Kratzer als Gelehrten der Hochrenaissance darstellt und wie sich dies in der künstlerischen Gestaltung des Bildes widerspiegelt. Die Arbeit beleuchtet die künstlerischen Mittel und Attribute, die zur Darstellung der gelehrten Persönlichkeit verwendet wurden.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die künstlerische Darstellung von Gelehrten in der Frühen Neuzeit, die Biografien und das Wirken von Hans Holbein dem Jüngeren und Nikolaus Kratzer, Bildanalyse und -interpretation des Kratzer-Porträts sowie einen Vergleich mit anderen Werken Holbeins, wie z.B. dem Porträt von Georg Gisze.
Was wird im Kapitel "Viten" behandelt?
Das Kapitel "Viten" beleuchtet die Biografien von Hans Holbein dem Jüngeren und Nikolaus Kratzer. Es beschreibt Holbeins Ausbildung, seinen Werdegang als Maler, seine Reisen und seine Beziehungen zu bedeutenden Persönlichkeiten. Der Abschnitt über Kratzer skizziert dessen Leben als Astronom, Mathematiker, Uhrmacher und Hersteller wissenschaftlicher Geräte.
Was wird im Kapitel "Das Bildnis des Astronomen Nikolaus Kratzer" analysiert?
Dieser Abschnitt analysiert das Kratzer-Porträt selbst, zunächst durch eine detaillierte Bildbeschreibung, welche die Komposition, die Farbgebung, die Kleidung und die verwendeten Symbole umfasst. Anschließend erfolgt eine tiefgreifende Interpretation des Bildes, welche die Bildsymbole, die künstlerischen Techniken und die dargestellte Persönlichkeit Kratzers im Kontext der Hochrenaissance interpretiert.
Warum wird das Porträt von Georg Gisze in der Arbeit betrachtet?
Das Porträt des Kaufmannes Georg Gisze dient dem Vergleich. Es werden Vergleiche in der Maltechnik, Komposition und Symbolik mit dem Kratzer-Porträt gezogen, um zusätzliche Erkenntnisse über Holbeins Stil und seine Porträtkunst zu gewinnen und die spezifischen Merkmale der Darstellung von Gelehrten im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Gruppen hervorzuheben.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Hans Holbein der Jüngere, Nikolaus Kratzer, Hochrenaissance, Gelehrtenporträt, Bildanalyse, Bildinterpretation, Astronomie, Mathematik, Porträtmalerei, Künstlerbiografie, Kunstgeschichte und Bildsymbole.
- Quote paper
- Justin Janning (Author), 2016, Das Bildnis des Astronomen Nikolaus Kratzer von Hans Holbein dem Jüngeren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1566404