The topic of nature and how it was treated in poetry is one of the most discussed questions when talking about the period of Romanticism. William Wordsworth and Samuel Taylor Coleridge were contemporaries and many critics say, that both share many parallels in their lives as Romantic poets as well as in their private lives; others although claim „that the two men destroyed each other as writers“ (Ulmer, 190). They were the founders of a newfound sensibility in writing, because they turned away from the traditional style of poetry. Instead, especially Wordsworth, introduced a poetic expression that was much more based on simplicity and conventionality using the language of nature (cf. McKusick, 4). This is meant to be a language, which is understandable by everybody because it is closer to the common language at that time, but also meant nature as a motif in poetry. Without these two authors it would be hard to understand and comprehend the period of Romanticism.
In this essay I want to describe what the contemporary poets Wordsworth and Coleridge had in common concerning their use of nature in their poetry. First, I will therefore look at the importance of nature in that literary period in general; I will then introduce facts about Wordsworth’s life and poetry. After that I will examine how Coleridge’s poetry differs from Wordsworth’s, to then come to a conclusion about these two outstanding poets. For closer analysis I will refer to the poems Frost at Midnight (1798) by Samuel Coleridge and Lines composed a Few Miles above Tintern Abbey, on revisiting the Banks of the Wye during a Tour. July 13, 1798 by William Wordsworth, which were written in the same year and deal with similar topics.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der Natur in der Romantik
- Wordsworths Leben und Poetik
- Coleridges Poetik im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Gemeinsamkeiten in der Behandlung des Naturmotivs in der Lyrik von William Wordsworth und Samuel Taylor Coleridge. Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung der Natur in der Romantik, die biografischen Hintergründe der Dichter und den Vergleich ihrer poetischen Ansätze. Die ausgewählten Gedichte "Tintern Abbey" von Wordsworth und "Frost at Midnight" von Coleridge dienen als Fallbeispiele.
- Die Bedeutung der Natur in der Romantik und ihre Rolle in der Entwicklung der poetischen Sprache.
- Der Einfluss der Kindheitserfahrungen auf die poetische Sichtweise von Natur bei Wordsworth und Coleridge.
- Der Vergleich der unterschiedlichen poetischen Ansätze von Wordsworth und Coleridge bezüglich des Naturmotivs.
- Die Rolle der Imagination und der religiösen Dimension in Coleridges Naturlyrik.
- Die Freundschaft und der Einfluss der Dichter aufeinander.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedeutung der Natur in der Romantik: Das Kapitel beleuchtet die veränderte Wahrnehmung der Natur während der industriellen Revolution. Im Gegensatz zur vorherigen Betrachtung als reine Ressource wird die Natur nun von der aufstrebenden Mittelschicht als Ort der Erholung und Selbstfindung geschätzt. Romantische Dichter idealisieren die Natur als Quelle der Inspiration, der moralischen Orientierung und der Transzendenz. Die Entwicklung einer einfacheren, der Alltagssprache näheren poetischen Sprache wird ebenfalls thematisiert.
Wordsworths Leben und Poetik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Wordsworths Biografie und seinen poetischen Umgang mit der Natur. Seine ländliche Kindheit und seine zahlreichen Naturerlebnisse prägten seine Sichtweise entscheidend. Das Schlüsselgedicht "Tintern Abbey" wird detailliert analysiert. Der Essay untersucht, wie Wordsworths Naturerfahrungen seine poetische Arbeit beeinflussten und wie er die Natur als Quelle der moralischen Orientierung und des spirituellen Wachstums darstellt. Die Bedeutung von Kindheitserinnerungen und die anhaltende Verbundenheit mit der Natur werden hervorgehoben.
Coleridges Poetik im Vergleich: Im Gegensatz zu Wordsworths ländlicher Kindheit wuchs Coleridge in London auf und hatte somit weniger unmittelbaren Kontakt zur Natur. Dieses Kapitel analysiert "Frost at Midnight" und zeigt, wie Coleridges Stadtkindheit seine Sichtweise auf die Natur prägte. Der Essay vergleicht seine poetische Darstellung der Natur mit der Wordsworths und hebt die unterschiedlichen Motivationen und Perspektiven hervor. Coleridge betont die Rolle der Imagination und den religiösen Aspekt der Naturerfahrung, im Gegensatz zu Wordsworths eher säkularer Betrachtung.
Schlüsselwörter
Romantik, Naturlyrik, William Wordsworth, Samuel Taylor Coleridge, "Tintern Abbey", "Frost at Midnight", Naturerfahrung, Imagination, Kindheit, Transzendenz, Industrialisierung, religiöse Dimension.
Häufig gestellte Fragen zum Essay: Wordsworth und Coleridge - Die Natur in der Romantik
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Naturmotivs in der Lyrik von William Wordsworth und Samuel Taylor Coleridge im Kontext der Romantik. Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung der Natur für die beiden Dichter, ihre biografischen Hintergründe und den Vergleich ihrer poetischen Ansätze. Als Fallbeispiele dienen die Gedichte "Tintern Abbey" (Wordsworth) und "Frost at Midnight" (Coleridge).
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay beleuchtet die Bedeutung der Natur in der Romantik, den Einfluss der Kindheitserfahrungen auf die poetische Sichtweise der Natur bei beiden Dichtern, den Vergleich ihrer unterschiedlichen poetischen Ansätze bezüglich des Naturmotivs, die Rolle der Imagination und der religiösen Dimension in Coleridges Naturlyrik sowie die Freundschaft und den gegenseitigen Einfluss der beiden Dichter.
Welche Gedichte werden im Essay analysiert?
Der Essay analysiert detailliert "Tintern Abbey" von William Wordsworth und "Frost at Midnight" von Samuel Taylor Coleridge. Diese Gedichte dienen als zentrale Fallbeispiele für die Untersuchung der jeweiligen poetischen Ansätze und der Bedeutung der Natur in deren Werk.
Wie wird die Bedeutung der Natur in der Romantik dargestellt?
Der Essay beschreibt die veränderte Wahrnehmung der Natur während der industriellen Revolution. Die Natur wird nicht mehr nur als Ressource betrachtet, sondern als Ort der Erholung, Selbstfindung und Inspiration. Romantische Dichter idealisieren die Natur als Quelle der moralischen Orientierung und Transzendenz, und es wird die Entwicklung einer einfacheren, alltagssprachlicheren poetischen Sprache thematisiert.
Wie wird Wordsworths Leben und Werk behandelt?
Der Essay analysiert Wordsworths Biografie und seinen poetischen Umgang mit der Natur. Seine ländliche Kindheit und seine Naturerlebnisse werden als prägend für seine Sichtweise dargestellt. Die Analyse von "Tintern Abbey" zeigt, wie Wordsworths Naturerfahrungen seine poetische Arbeit beeinflussten und wie er die Natur als Quelle der moralischen Orientierung und des spirituellen Wachstums darstellt. Die Bedeutung von Kindheitserinnerungen und die anhaltende Verbundenheit mit der Natur werden hervorgehoben.
Wie wird Coleridges Werk im Vergleich zu Wordsworths Werk behandelt?
Im Gegensatz zu Wordsworths ländlicher Kindheit, wird Coleridges Stadtkindheit und der daraus resultierende weniger unmittelbare Kontakt zur Natur beleuchtet. Die Analyse von "Frost at Midnight" zeigt, wie diese Kindheit seine Sichtweise auf die Natur prägte. Der Essay vergleicht Coleridges poetische Darstellung der Natur mit der Wordsworths und hebt die unterschiedlichen Motivationen und Perspektiven hervor. Coleridge betont die Rolle der Imagination und den religiösen Aspekt der Naturerfahrung, im Gegensatz zu Wordsworths eher säkularer Betrachtung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Romantik, Naturlyrik, William Wordsworth, Samuel Taylor Coleridge, "Tintern Abbey", "Frost at Midnight", Naturerfahrung, Imagination, Kindheit, Transzendenz, Industrialisierung, religiöse Dimension.
- Quote paper
- Jana Brueske (Author), 2009, The Relationship between Nature and the Mind in Coleridge’s and Wordsworth’s Poetry, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156596