In dieser Arbeit werden Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheit auf Setting-Ebene beleuchtet und detailliert dargestellt. Ziele der Maßnahmen sind dabei eine gesündere Ernährung und eine Gewichtsreduktion sowie Fettabbau.
Insbesondere wird dabei ein Primärpräventionskonzept nach dem individuellen Ansatz in Anlehnung an den GKV-Leitfaden "Prävention“erstellt und ausgearbeitet. Der individuelle Ansatz beschreibt eine entscheidende Beeinflussung der Gesundheit durch eine initiierte Veränderung des individuellen Lebensstils. Den Teilnehmern soll schlüssig werden, dass und inwiefern eine bedarfsgerechte Ernährung zurück in eine gesunde Körperform führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAßNAHME
- 1.1 Bezeichnung des Kursangebotes und Präventionsprinzip
- 1.2 Bedarf
- 1.3 Wirksamkeit
- 1.4 Zielgruppe
- 1.5 Ziele der Maßnahme
- 2 INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- 3 INHALTLICHER ABLAUF DES KURSPROGRAMMS
- 4 DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit konzipiert ein Kursprogramm zur Gewichtsreduktion nach dem individuellen Ansatz gemäß § 20 Abs. 2 SGB V und den GKV-Leitlinien zur Prävention. Ziel ist die Entwicklung eines effektiven Ernährungsprogramms zur Vermeidung und Reduktion von Übergewicht, basierend auf einer umfassenden Analyse des Bedarfs und der Wirksamkeit solcher Maßnahmen.
- Entwicklung eines individuellen Präventionsprogramms zur Gewichtsreduktion
- Analyse des Bedarfs an Präventionsmaßnahmen gegen Übergewicht in Deutschland
- Beschreibung des Konzepts und der Methodik des Kursprogramms "Das Geheimnis der Nahrungsenergie - Iss Dich zurück in Form!"
- Erläuterung der Wirksamkeit des gewählten Präventionsprinzips
- Bewertung der Relevanz von Übergewicht als Risikofaktor für diverse Folgeerkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme: Dieses Kapitel legt die Grundlage des Konzepts "Das Geheimnis der Nahrungsenergie - Iss Dich zurück in Form!", einem Primärpräventionsprogramm zur Gewichtsreduktion. Es beschreibt das Präventionsprinzip der Vermeidung und Reduktion von Übergewicht, begründet die Notwendigkeit des Programms anhand epidemiologischer Daten zur Übergewichtsprävalenz in Deutschland (z.B. DEGS- und GEDA-Studien), und analysiert die sozioökonomischen Faktoren, die Übergewicht beeinflussen. Die Kapitelteil erläutert die Titelauswahl des Programms, welche darauf abzielt, eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe herzustellen und eine direkte Handlungsaufforderung zu formulieren. Der Bedarf wird anhand von Statistiken zu Übergewicht, den damit verbundenen Folgeerkrankungen und den hohen Kosten für das Gesundheitssystem belegt. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Übergewicht als bedeutsamen Risikofaktor für schwerwiegende Zivilisationskrankheiten, nicht als eigenständige Erkrankung. Die Limitationen des BMI als alleinigem Indikator werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Prävention, Übergewicht, Ernährung, Gewichtsreduktion, individueller Ansatz, § 20 Abs. 2 SGB V, GKV-Leitlinien, Primärprävention, Risikofaktoren, Folgeerkrankungen, DEGS-Studie, GEDA-Studie, BMI, Gesundheitsförderung, Lebensstilveränderung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Kursprogramm "Das Geheimnis der Nahrungsenergie - Iss Dich zurück in Form!"?
Es handelt sich um ein Primärpräventionsprogramm zur Gewichtsreduktion, das auf einem individuellen Ansatz basiert und sich an § 20 Abs. 2 SGB V sowie den GKV-Leitlinien zur Prävention orientiert.
Was sind die Hauptziele des Kursprogramms?
Die Ziele sind die Entwicklung eines effektiven Ernährungsprogramms zur Vermeidung und Reduktion von Übergewicht, basierend auf einer umfassenden Analyse des Bedarfs und der Wirksamkeit solcher Maßnahmen.
Für wen ist das Kursprogramm geeignet (Zielgruppe)?
Die Zielgruppe sind Personen, die ihr Gewicht reduzieren möchten, um Übergewicht und damit verbundenen Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Welches Präventionsprinzip wird angewendet?
Das Präventionsprinzip ist die Vermeidung und Reduktion von Übergewicht.
Warum ist dieses Kursprogramm notwendig?
Das Programm ist notwendig aufgrund der hohen Prävalenz von Übergewicht in Deutschland, den damit verbundenen Folgeerkrankungen und den hohen Kosten für das Gesundheitssystem.
Welche Studien werden zur Begründung des Bedarfs herangezogen?
Zur Begründung des Bedarfs werden epidemiologische Daten aus der DEGS-Studie und der GEDA-Studie herangezogen.
Welche Risikofaktoren werden im Zusammenhang mit Übergewicht betrachtet?
Übergewicht wird als bedeutsamer Risikofaktor für schwerwiegende Zivilisationskrankheiten dargestellt.
Wird der BMI als alleiniger Indikator für Übergewicht betrachtet?
Nein, die Limitationen des BMI als alleinigem Indikator werden ebenfalls angesprochen.
Was sind die wichtigsten Themen (Themenschwerpunkte) des Kursprogramms?
Die wichtigsten Themen sind: Entwicklung eines individuellen Präventionsprogramms zur Gewichtsreduktion, Analyse des Bedarfs an Präventionsmaßnahmen gegen Übergewicht in Deutschland, Beschreibung des Konzepts und der Methodik des Kursprogramms, Erläuterung der Wirksamkeit des gewählten Präventionsprinzips und Bewertung der Relevanz von Übergewicht als Risikofaktor für diverse Folgeerkrankungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Kursprogramm?
Relevante Schlüsselwörter sind: Prävention, Übergewicht, Ernährung, Gewichtsreduktion, individueller Ansatz, § 20 Abs. 2 SGB V, GKV-Leitlinien, Primärprävention, Risikofaktoren, Folgeerkrankungen, DEGS-Studie, GEDA-Studie, BMI, Gesundheitsförderung, Lebensstilveränderung.
- Quote paper
- Tamara Six (Author), 2023, Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung. Wie können Fettabbau und Gewichtsreduktion gelingen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1565034