Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Ausdauertraining analysieren und planen. Wissenschaftliche Grundlagen der Trainingslehre

Titel: Ausdauertraining analysieren und planen. Wissenschaftliche Grundlagen der Trainingslehre

Fallstudie , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tamara Six (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Fallstudie beleuchtet die Ausdauerleistungsfähigkeit aus trainingswissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist, die physiologischen Grundlagen und relevanten Diagnostikmethoden zur Bewertung der Ausdauer zu erklären, individuelle Leistungsparameter zu analysieren und darauf aufbauend einen zielgerichteten Trainingsplan im Mesozyklus zu entwickeln. Die Arbeit bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Ansätze für die Planung und Steuerung eines effektiven Ausdauertrainings. Dabei werden unter anderem Blutdruck, Puls, Ausdauertests und unterschiedliche Trainingsmethoden berücksichtigt. Die Leser erhalten einen fundierten Einblick in die sportwissenschaftliche Trainingsplanung mit konkreten Anwendungsmöglichkeiten für den Leistungs- und Gesundheitssport.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
      • 3.3.1 Begründung zum wöchentlichen angestrebten Belastungsumfang
      • 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
      • 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
      • 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
      • 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Erstellung eines individuellen Trainingsplans basierend auf einer umfassenden Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstatus einer 23-jährigen Frau. Der Fokus liegt auf der Analyse biometrischer Daten, der Bewertung von Parametern wie Blutdruck und Ruhepuls, sowie der Berücksichtigung des individuellen Lebensstils und der Trainingsziele der Person. Die Prognose wird auf Grundlage dieser Daten erstellt.

  • Analyse biometrischer Daten und deren Relevanz für die Trainingsplanung
  • Bewertung von Blutdruck und Ruhepuls als wichtige Gesundheitsindikatoren
  • Berücksichtigung des individuellen Gesundheitszustands und der Trainingsziele
  • Erstellung eines angepassten Trainingsplans (Mesozyklus)
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten

Zusammenfassung der Kapitel

1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Erhebung der biometrischen und persönlichen Daten der Probandin. Es beinhaltet eine umfassende Analyse des Blutdrucks, des Ruhepuls und weiterer Parameter wie BMI und Körperfettanteil. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die spätere Trainingsplanung und zeigen einen im Wesentlichen gesunden Zustand mit Ausnahme eines leichten Eisenmangels und erhöhtem Stresslevel. Die Interpretation der Daten erfolgt unter Berücksichtigung von Referenzwerten und einschlägiger Literatur, um ein ganzheitliches Bild des Gesundheitszustandes zu erhalten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der einzelnen Parameter für die spätere Trainingsgestaltung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst. Es dient als Grundlage für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans.

Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?

Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in die Bereiche Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Trainingsplanung (Mesozyklus). Der Diagnosebereich umfasst allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung sowie den Gesundheits- und Leistungsstatus der Person. Die Trainingsplanung (Mesozyklus) behandelt Grob- und Detailplanung, sowie Begründungen zum Belastungsumfang, den Trainingsmethoden, der Belastungsprogression, den Trainingsbereichen und den Ausdauergeräten.

Was sind die Ziele dieser Arbeit?

Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 23-jährige Frau auf Basis einer umfassenden Diagnose ihres Gesundheits- und Leistungsstatus. Die Analyse biometrischer Daten, die Bewertung von Blutdruck und Ruhepuls sowie die Berücksichtigung des Lebensstils und der Trainingsziele stehen im Fokus. Ebenso wird eine Prognose auf Grundlage dieser Daten erstellt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse biometrischer Daten, die Bewertung von Blutdruck und Ruhepuls, die Berücksichtigung des individuellen Gesundheitszustands und der Trainingsziele, die Erstellung eines angepassten Trainingsplans (Mesozyklus) und die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten.

Was beinhaltet das Kapitel "DIAGNOSE"?

Das Kapitel "DIAGNOSE" präsentiert eine detaillierte Erhebung der biometrischen und persönlichen Daten der Probandin, einschließlich einer umfassenden Analyse des Blutdrucks, des Ruhepuls sowie weiterer Parameter wie BMI und Körperfettanteil. Die Daten dienen als Grundlage für die Trainingsplanung und zeigen einen im Wesentlichen gesunden Zustand mit Ausnahme eines leichten Eisenmangels und erhöhtem Stresslevel.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausdauertraining analysieren und planen. Wissenschaftliche Grundlagen der Trainingslehre
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Tamara Six (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1565032
ISBN (eBook)
9783389119860
ISBN (Buch)
9783389119877
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ausdauer Ausdauerleistungsfähigkeit Training Periodisierung VO2max Cardio Herz-Kreislauf-System Ausdauertraining Leistungsdiagnostik Sport Trainingsplanung Mesozyklus Sportwissenschaftliche Analyse Trainingsmethoden Ausdauer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tamara Six (Autor:in), 2022, Ausdauertraining analysieren und planen. Wissenschaftliche Grundlagen der Trainingslehre, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1565032
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum