Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

John Deweys Kritik an Kants Transzendentalphilosophie in „Deutsche Philosophie und deutsche Politik“ von 1942

Title: John Deweys Kritik an Kants Transzendentalphilosophie in „Deutsche Philosophie und deutsche Politik“ von 1942

Term Paper , 2009 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Finger (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

John Dewey, bekannt durch die Gründung der "laboratory school", stellt in dem Text „Deutsche Philosophie und deutsche Politik“ von 1942 den Bezug des neuen deutschen Idealismus, dessen Ursprung er in Kants Tranzendentalphilosophie sieht, zur politischen Lage Europas her.
Die Hausarbeit beleuchtet zunächst den politischen sowie philosophischen Hintergrund vor dem Dewey den Text verfasste.
Eine Einleitung in die philosophische Debatte wird anhand eines Dialogs zwischen einem Kantianer und einem Pragmatiker im Sinne Deweys gegeben, woraufhin eine Textanalyse folgt, die Deweys Argumente herausarbeitet, um eine Abgrenzung einer Philosophie des Deweyschen Pragmatismus zum kantischen Idealismus zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hintergründe zu Deweys Intention
    • Deutsche Philosophie und deutsche Politik
  • Deweys Kritik an der Kantischen Trennung von Phänomenon und Noumenon
    • Die Bedeutung der Begriffe Phänomenon und Noumenon.
    • Ein möglicher Dialog zwischen einem Anhänger Deweys und einem Anhänger Kants
    • Die Differenz von Pragmatismus und dem kantischen Idealismus
      • Kurzskizzierung von Deweys Kritikpunkten in „Deutsche Philosophie und deutsche Politik“ von 1942
      • Die Differenz von Pragmatismus und Idealismus.
  • Schlussbetrachtung (mit einer abschließenden Bemerkung, die nicht verkniffen werden konnte)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert John Deweys Kritik an Immanuel Kants Transzendentalphilosophie, die Dewey in seinem Werk "Deutsche Philosophie und deutsche Politik" (1942) vertritt. Der Autor untersucht Deweys Argumentation, in der er die Trennung der Welt in Phänomene und Noumena als Ursache für den deutschen Nationalismus und Imperialismus ansieht. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die philosophischen Unterschiede zwischen Pragmatismus und Idealismus und ihre Bedeutung für die politische Entwicklung Deutschlands.

  • Deweys Kritik an der Kantischen Trennung von Phänomenon und Noumenon
  • Die Verbindung zwischen Kants Philosophie und dem deutschen Nationalismus
  • Der Gegensatz zwischen Pragmatismus und Idealismus
  • Deweys Analyse der deutschen Politik im Kontext des Zweiten Weltkriegs
  • Die Rolle der Philosophie in der politischen Entwicklung Deutschlands

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Arbeit ein und stellt Deweys Werk "Deutsche Philosophie und deutsche Politik" vor. Sie erläutert den historischen Hintergrund der Arbeit und skizziert Deweys Kritik am deutschen Idealismus.
  • Deweys Kritik an der Kantischen Trennung von Phänomenon und Noumenon: In diesem Kapitel analysiert der Autor Deweys Kritik an Kants Transzendentalphilosophie. Er untersucht die Bedeutung der Begriffe Phänomenon und Noumenon und stellt Deweys Argumentation dar, warum er die Kantische Trennung der Welt für problematisch hält.

Schlüsselwörter

John Dewey, Immanuel Kant, Transzendentalphilosophie, Phänomenon, Noumenon, Pragmatismus, Idealismus, Deutscher Nationalismus, Deutscher Imperialismus, Politik, Zweiter Weltkrieg, Philosophiegeschichte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
John Deweys Kritik an Kants Transzendentalphilosophie in „Deutsche Philosophie und deutsche Politik“ von 1942
College
Martin Luther University
Grade
1,0
Author
Sebastian Finger (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V156457
ISBN (eBook)
9783640699841
ISBN (Book)
9783640700158
Language
German
Tags
Dewey Kant Transzendentalphilosophie Pragmatismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Finger (Author), 2009, John Deweys Kritik an Kants Transzendentalphilosophie in „Deutsche Philosophie und deutsche Politik“ von 1942, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156457
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint