Seit Mitte Mai des Jahres 2016 müssen Zigarettenhersteller auf den Zigarettenpackungen neben den insgesamt 14 warnenden Schriftzügen auch Schockbilder drucken lassen, die insgesamt 60% der Packung einnehmen sollen. Obwohl die Maßnahme auf die Gesundheitsschäden aufmerksam machen soll, zeigt das Ergebnis in einer DAK-Gesundheit Umfrage im Jahre 2016, dass etwa 81% der Befragten die Schockbilder für unwirksam halten.
Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen zur Einstellungsbildung, Einstellungsänderung und Beeinflussung von Einstellungen. Das Ziel ist es, aus diesen Grundlagen die genannte Maßnahme gegen das Rauchen zu diskutieren und in Verbindung dazu, die Frage zu beantworten, warum in Deutschland noch ca. 1/3 der Männer und 1/4 der Frauen rauchen.
Zu Beginn wird ein Überblick über die Arten von Einstellungen gegeben werden. Daraufhin werden die Einstellungsänderung und der Zusammenhang von Verhalten und Einstellung näher erläutert. Im Anschluss werden verschiedene Methoden zur Einstellungsänderung herausgearbeitet. Darauf folgen Grundlagen zum Rauchen und es werden verschiedene Aspekte durchleuchtet. Nachfolgend wird der Schwerpunkt auf die Wirkungsweise der Zigarettenpackungen auf Basis der theoretischen Aspekte gelegt. Es folgt die Diskussion, warum die Menschen dennoch weiter rauchen. Auch wird erläutert, inwieweit die Maßnahme Erfolg zeigt und den Konsum reduziert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einstellungen - Definition und Grundlagen
- 2. Einstellungsarten und Einstellungsbildung
- 2.1 Explizite und implizite Einstellung
- 2.2 Kognitiv basierte Einstellung
- 2.3 Affektiv basierte Einstellungen
- 2.3 Verhaltensbasierte Einstellung
- 2.5 Erlernen von Einstellungen
- 3. Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten
- 4. Einstellungsänderung
- 4.1 Einstellungsänderung durch die Theorie der kognitiven Dissonanz
- 4.2 Einstellungsänderung durch persuasive Kommunikation
- 4.3 Einstellungsänderung durch Emotionen
- 4.4 Immunität gegenüber Einstellungsänderungsversuchen
- 5. Maßnahmen gegen das Rauchen
- 5.1 Der Zigarettenkonsum
- 5.2 Vorteile des Rauchens
- 5.3 Abschreckende Bilder und Sätze als Maßnahme gegen das Rauchen
- 5.4 Wirksamkeit
- 6. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die zur Einstellungsbildung und -änderung beitragen, insbesondere im Kontext des Rauchens. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Maßnahmen gegen das Rauchen, speziell der Verwendung abschreckender Bilder auf Zigarettenpackungen, zu diskutieren und die anhaltende hohe Raucherquote in Deutschland zu erklären.
- Grundlagen der Einstellungsbildung und -änderung
- Der Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten
- Methoden der Einstellungsänderung
- Der Einfluss von abschreckenden Bildern auf das Rauchverhalten
- Faktoren, die die Raucherquote in Deutschland beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Rauchens dar, indem sie den Genuss und die gesundheitlichen Risiken gegenüberstellt. Sie hebt die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens trotz bekannter Gefahren hervor und führt die im Jahr 2016 eingeführte Maßnahme der Schockbilder auf Zigarettenpackungen an, deren Wirksamkeit jedoch umstritten ist. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Grundlagen der Einstellungsbildung und -änderung an, um die Wirksamkeit dieser Maßnahme zu diskutieren und die weiterhin hohe Raucherquote in Deutschland zu erklären.
1. Einstellungen - Definition und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Einstellungen fest. Es definiert den Begriff "Einstellung" und beschreibt die verschiedenen Aspekte, die Einstellungen prägen, wie z.B. ihre kognitive, affektive und verhaltensbezogene Komponente. Es bildet die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, in denen Einstellungsänderungen im Zusammenhang mit dem Rauchen analysiert werden.
2. Einstellungsarten und Einstellungsbildung: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Einstellungen (explizit, implizit, kognitiv, affektiv, verhaltensbasiert) und beschreibt die Prozesse ihrer Entstehung. Es beleuchtet, wie Einstellungen durch klassische und operante Konditionierung, sowie durch Lernen erworben werden. Diese Kenntnisse sind essentiell, um die Mechanismen der Einstellungsänderung im Kontext des Rauchens zu verstehen.
3. Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten: Das Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Einstellungen und dem tatsächlichen Verhalten. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit Einstellungen das Verhalten vorhersagen und welche Faktoren diese Beziehung beeinflussen. Dies ist wichtig, um die Wirkung von präventiven Maßnahmen gegen das Rauchen zu evaluieren, da eine Einstellungsänderung nicht zwangsläufig zu einer Verhaltensänderung führen muss.
4. Einstellungsänderung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Theorien und Methoden der Einstellungsänderung, darunter die Theorie der kognitiven Dissonanz, persuasive Kommunikation und der Einfluss von Emotionen. Es wird erläutert, wie Einstellungen verändert werden können und welche Faktoren die Widerstandsfähigkeit gegenüber solchen Änderungsversuchen beeinflussen. Das Verständnis dieser Mechanismen ist fundamental für die Evaluation der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Rauchentwöhnung.
5. Maßnahmen gegen das Rauchen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Maßnahmen zur Reduktion des Rauchens, wobei der Fokus auf den abschreckenden Bildern auf Zigarettenpackungen liegt. Es beleuchtet den Zigarettenkonsum, die vermeintlichen Vorteile des Rauchens und untersucht die Wirksamkeit der Schockbilder anhand von Daten und Studien. Die Diskussion der Wirksamkeit bildet den Kern dieses Kapitels und knüpft an die vorherigen Kapitel über Einstellungsänderung an.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Einstellungsänderung, Rauchen, Gesundheitskommunikation, persuasive Kommunikation, kognitive Dissonanz, abschreckende Bilder, Prävention, Verhalten, Nikotinabhängigkeit, Selbstwirksamkeitserwartung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Der Fokus liegt auf Einstellungen, Einstellungsänderungen und Maßnahmen gegen das Rauchen.
Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?
Die Hauptthemen sind Grundlagen der Einstellungsbildung und -änderung, der Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten, Methoden der Einstellungsänderung, der Einfluss von abschreckenden Bildern auf das Rauchverhalten sowie Faktoren, die die Raucherquote in Deutschland beeinflussen.
Was sind die Ziele dieser Arbeit?
Ziel dieser Arbeit ist es, die Faktoren zu untersuchen, die zur Einstellungsbildung und -änderung beitragen, insbesondere im Kontext des Rauchens. Weiterhin soll die Wirksamkeit von Maßnahmen gegen das Rauchen, speziell der Verwendung abschreckender Bilder auf Zigarettenpackungen, diskutiert und die anhaltend hohe Raucherquote in Deutschland erklärt werden.
Welche Arten von Einstellungen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Einstellungen, wie explizite und implizite Einstellungen, kognitiv, affektiv und verhaltensbasiert begründete Einstellungen.
Wie werden Einstellungen erlernt?
Einstellungen können durch klassische und operante Konditionierung sowie durch Lernen erworben werden.
Wie hängen Einstellungen und Verhalten zusammen?
Das Dokument befasst sich mit der Beziehung zwischen Einstellungen und dem tatsächlichen Verhalten und untersucht, inwieweit Einstellungen das Verhalten vorhersagen und welche Faktoren diese Beziehung beeinflussen.
Welche Methoden der Einstellungsänderung werden behandelt?
Verschiedene Theorien und Methoden der Einstellungsänderung werden behandelt, darunter die Theorie der kognitiven Dissonanz, persuasive Kommunikation und der Einfluss von Emotionen.
Welche Maßnahmen gegen das Rauchen werden analysiert?
Der Fokus liegt auf der Analyse von abschreckenden Bildern auf Zigarettenpackungen als Maßnahme zur Reduktion des Rauchens. Der Zigarettenkonsum, die vermeintlichen Vorteile des Rauchens und die Wirksamkeit der Schockbilder werden untersucht.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Einstellungen, Einstellungsänderung, Rauchen, Gesundheitskommunikation, persuasive Kommunikation, kognitive Dissonanz, abschreckende Bilder, Prävention, Verhalten, Nikotinabhängigkeit, Selbstwirksamkeitserwartung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Problematik des Rauchens dar, indem sie den Genuss und die gesundheitlichen Risiken gegenüberstellt. Sie hebt die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens trotz bekannter Gefahren hervor und führt die im Jahr 2016 eingeführte Maßnahme der Schockbilder auf Zigarettenpackungen an.
Was ist die Rolle des Kapitels über Einstellungsarten und Einstellungsbildung?
Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Einstellungen und beschreibt die Prozesse ihrer Entstehung. Es beleuchtet, wie Einstellungen durch klassische und operante Konditionierung sowie durch Lernen erworben werden. Diese Kenntnisse sind essentiell, um die Mechanismen der Einstellungsänderung im Kontext des Rauchens zu verstehen.
Was wird in der Diskussion behandelt?
Die Diskussion evaluiert die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Rauchentwöhnung, speziell abschreckende Bilder, im Lichte der Theorien zur Einstellungsänderung.
- Arbeit zitieren
- Angelina Nuttley (Autor:in), 2019, Einstellungsänderung durch Schockbilder? Die Wirksamkeit von Anti-Rauch-Kampagnen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1563577