Wie kann der Lehrermangel verringert werden? Eine Möglichkeit wäre der Ausbau der hybriden Lehre bzw. des Bildungsgangs Abitur-Online. Aber kann das Konzept des Abitur-Onlines die Bedarfskrise an Lehrkräften verringern?
Auf den nächsten Seiten wird diese Frage beantwortet und mit den Möglichkeit und Grenzen des Abitur-Onlines in Bezug auf den Lehrermangel begründet. Zunächst werden der Begriff der Bedarfskrise und das Konzept des Abitur-Onlines erläutert. Im Anschluss werden die Möglichkeiten und Grenzen abgewichen, um schließlich die Frage zu beantworten. Dabei wird sowohl die Literatur als auch zwei Experteninterviews betrachtet. Die Interviews bieten einen Einblick in die Arbeit der Lehrkräfte und die damit verbundene realistische Meinungen und Einschätzungen zur Fragestellung. Die Experten sind zwei anonymisierte Lehrerinnen, die beide an einem Weiterbildungskolleg im Bildungsgang des Abitur-Onlines arbeiten bzw. gearbeitet haben. Die kompletten Interviews befinden sich im Anhang.
Der aktuelle Forschungsstand zum Thema ist noch sehr begrenzt. Es gibt bisher nur wenige wissenschaftliche Monografien, die sich ausführlich mit dem Thema befassen. Stattdessen gibt es einige Zeitungsartikel und Berichte, die das Abitur-Online behandeln. Eine zentrale Quelle für diese Hausarbeit ist die Arbeit von Demski, Bellenberg und Im Brahm aus dem Jahr 2022 mit dem Titel „Schulübergreifende Lehrpersonenkooperation im Kontext digitalisierter Lernangebote: Befunde aus dem hybriden Lehrgang Abitur-Online“ (Demski et.all. 2022) und „Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen“ von Christian Reintjes, Raphaela Porsch und Grit Im Brahm (Reintjes et al. 2021)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Bedarfskrise
- Abitur-Online
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob das Abitur-Online-Konzept dazu beitragen kann, die Bedarfskrise an Lehrkräften in Deutschland zu verringern. Die Studie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Abitur-Online-Modells im Kontext des Lehrermangels. Hierzu werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Daten aus Experteninterviews herangezogen.
- Die Bedarfskrise an Lehrkräften in Deutschland
- Das Abitur-Online-Konzept als möglicher Lösungsansatz
- Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des Abitur-Online-Konzepts
- Bewertung des Einflusses von Abitur-Online auf den Lehrermangel
- Auswertung von Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Lehrermangels in Deutschland dar und führt in die Forschungsfrage ein, ob das Abitur-Online-Konzept dazu beitragen kann, diese Krise zu mindern. Es wird der Forschungsansatz skizziert und die Methodik der Arbeit erläutert, inklusive der Verwendung von Experteninterviews zur Einholung realitätsnaher Einschätzungen.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe. "Bedarfskrise" wird als eine kritische Situation beschrieben, die durch den Mangel an Lehrkräften gekennzeichnet ist und zu Unterrichtsausfällen und erhöhtem Professionalisierungsdruck führt. Die Raum-, Zeit- und Strukturdimensionen der Krise werden beleuchtet. "Abitur-Online" wird als ein hybrides Lernkonzept vorgestellt, das Erwachsenen die Möglichkeit bietet, das Abitur parallel zu Berufstätigkeit oder anderen Verpflichtungen zu erwerben. Die Aufnahmevoraussetzungen und die Struktur des hybriden Lernmodells (Präsenz- und Distanzlernen) werden erläutert.
Schlüsselwörter
Bedarfskrise, Lehrkräftemangel, Abitur-Online, Hybrid-Lehre, Distanzlernen, Weiterbildungskollegs, Lehrerversorgung, Bildungspolitik, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Inhaltsangabe?
Die Inhaltsangabe gibt einen Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, die untersucht, ob das Abitur-Online-Konzept dazu beitragen kann, den Lehrkräftemangel in Deutschland zu verringern.
Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Grenzen des Abitur-Online-Modells im Kontext des Lehrermangels zu analysieren. Dabei werden die Bedarfskrise an Lehrkräften, das Abitur-Online-Konzept als Lösungsansatz, die Bewertung des Einflusses von Abitur-Online auf den Lehrermangel und die Auswertung von Experteninterviews berücksichtigt.
Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?
Die Einleitung stellt die Problematik des Lehrermangels in Deutschland dar und führt in die Forschungsfrage ein, ob das Abitur-Online-Konzept dazu beitragen kann, diese Krise zu mindern. Es wird auch der Forschungsansatz und die Methodik der Arbeit erläutert, einschließlich der Verwendung von Experteninterviews.
Welche Begriffsdefinitionen werden in der Arbeit erläutert?
Die Arbeit definiert die Begriffe "Bedarfskrise" und "Abitur-Online". Die Bedarfskrise wird als eine kritische Situation aufgrund des Lehrkräftemangels beschrieben. Abitur-Online wird als ein hybrides Lernkonzept vorgestellt, das Erwachsenen ermöglicht, das Abitur parallel zu Berufstätigkeit oder anderen Verpflichtungen zu erwerben.
Was sind die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind Bedarfskrise, Lehrkräftemangel, Abitur-Online, Hybrid-Lehre, Distanzlernen, Weiterbildungskollegs, Lehrerversorgung, Bildungspolitik, Deutschland.
Was wird im Kapitel "Analyse" untersucht?
Das Kapitel "Analyse" wird in dieser Vorschau nicht näher beschrieben, ist aber Teil des Inhaltsverzeichnisses.
Was wird im Kapitel "Fazit" erwartet?
Das Kapitel "Fazit" wird in dieser Vorschau nicht näher beschrieben, ist aber Teil des Inhaltsverzeichnisses.
- Quote paper
- Anonymous,, 2024, Kann das Abitur-Online die Bedarfskrise an Lehrkräften verringern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1563160