Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Branchenanalyse mit dem Five Forces Modell. Wettbewerbsstrategien und Marktentwicklung am Beispiel der "Talent2Go GmbH"

Title: Branchenanalyse mit dem Five Forces Modell. Wettbewerbsstrategien und Marktentwicklung am Beispiel der "Talent2Go GmbH"

Term Paper , 2024 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marie Sommerauer (Author)

Business economics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Geschäftswelt werden Unternehmen mit sich ständig ändernden Marktbedingungen konfrontiert und müssen deshalb fast täglich strategische Entscheidungen treffen, um die eigene Marktposition zu sichern oder auszubauen. Die Antworten auf die Frage, ob die eigene Branche grundsätzliches Erfolgspotenzial besitzt und somit die Chance auf einen profitablen Geschäftsbetrieb ermöglicht, erfordert eine detaillierte Analyse, um die Chancen und Risiken, die sich aus der aktuellen Marktsituation ergeben, adäquat einschätzen zu können. Oftmals wird in diesem Zusammenhang der Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern letztlich als einer der entscheidenden Faktoren für das Erfolgspotenzial vieler Unternehmen klassifiziert. Aus diesem Grund ist häufig zu beobachten, dass dem strategischen Management eine zu enge Sichtweise entgegengebracht wird und deshalb die Konzentration auf gegenwärtige und unmittelbare Konkurrenten des Unternehmens gelegt wird.

Dieser Problemstellung hat sich der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Michael Porter bereits 1979 angenommen und hieraus das sogenannte „Five Forces-Modell“ zur Analyse der Wettbewerbskräfte innerhalb einer Branche abgeleitet. Die vorliegende Arbeit zielt nun darauf ab, die Kernelemente des Five-Forces-Modells herauszuarbeiten sowie seine Anwendbarkeit in der heutigen Geschäftswelt zu beleuchten, indem das Unternehmen Talent2Go GmbH anhand einer Branchenstrukturanalyse untersucht wird.

Strukturell gliedert sich die Arbeit aus diesem Grund in insgesamt vier Teile. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des „Five-Forces-Modells“ und hat es zur Aufgabe, die einzelnen Elemente des Modells detailliert zu erläutern und zu verdeutlichen, welche Erkenntnisse Unternehmen durch die Branchenstrukturanalyse erlangen können. Die hierdurch geschaffene Grundlage soll in Kapitel 3 genutzt werden, um nach einer kurzen Unternehmensvorstellung der Talent2Go GmbH sowie der zugehörigen Branche, die ausgewählten Elemente „Verhandlungsmacht der Kunden“ und „Bedrohung durch neue Anbieter/ Wettbewerber“ der Branchenstrukturanalyse aus der Perspektive der Talent2Go GmbH zu beleuchten. Kapitel 4 schließt die Arbeit damit, die Kernaussagen der Arbeit noch einmal zu beleuchten, die Erreichung der Zielsetzung sowie das eigene Vorgehen kritisch zu würdigen und zudem einen kurzen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen der Branche sowie Porters Modell zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter
    • 2.1 Anwendungsbereich und Ziele
    • 2.2 Das Five Forces Modell
      • 2.2.1 Wettbewerbsintensität unter etablierten Wettbewerbern
      • 2.2.2 Bedrohung durch neue Anbieter/Wettbewerber
      • 2.2.3 Bedrohung durch Substitute
      • 2.2.4 Verhandlungsmacht der Kunden
      • 2.2.5 Verhandlungsmacht der Lieferanten
  • 3 Die Branchenstrukturanalyse nach Porter am Beispiel der Talent2Go GmbH
    • 3.1 Einführung in die Branche
      • 3.1.1 besondere Charakteristika der Branche
      • 3.1.2 Branchengröße und Marktentwicklung
      • 3.1.3 Hauptakteure und Wettbewerber in der Branche
    • 3.2 Anwendung der Branchenstrukturanalyse am Fallbeispiel Talent2Go GmbH
      • 3.2.1 Geschäftsmodell
      • 3.2.2 Verhandlungsmacht der Kunden
      • 3.2.3 Bedrohung durch neue Anbieter/Wettbewerber
  • 4 Fazit und Ausblick
    • 4.1 Fazit
    • 4.2 Erreichung der Zielsetzung
    • 4.3 Kritische Würdigung des eigenen Vorgehens
    • 4.4 Ausblick/Zukünftige Entwicklungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit des Porter'schen Five-Forces-Modells auf die Talent2Go GmbH. Ziel ist es, die Wettbewerbslandschaft des Unternehmens zu analysieren und die strategischen Herausforderungen zu identifizieren.

  • Branchenstrukturanalyse nach Porter
  • Anwendung des Five-Forces-Modells
  • Wettbewerbsanalyse der Talent2Go GmbH
  • Bewertung der Wettbewerbsfaktoren
  • Strategische Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse der Talent2Go GmbH im Kontext der Branchenstrukturanalyse nach Porter.

2 Theoretische Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter: Dieses Kapitel erläutert das Five-Forces-Modell von Porter. Es beschreibt die fünf Wettbewerbskräfte (Wettbewerbsintensität, Bedrohung durch neue Wettbewerber, Bedrohung durch Substitute, Verhandlungsmacht der Kunden und Verhandlungsmacht der Lieferanten) detailliert und deren Einfluss auf die Profitabilität einer Branche. Es werden die Anwendungsbereiche und Ziele der Analysemethode im Detail besprochen.

3 Die Branchenstrukturanalyse nach Porter am Beispiel der Talent2Go GmbH: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 auf die Talent2Go GmbH an. Es beginnt mit einer Einführung in die Branche, beschreibt deren Charakteristika, Größe, Marktentwicklung und die Hauptakteure. Anschließend wird das Geschäftsmodell der Talent2Go GmbH analysiert und die fünf Wettbewerbskräfte im Kontext des Unternehmens bewertet. Hierbei werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Talent2Go im Detail untersucht.

Schlüsselwörter

Branchenstrukturanalyse, Porter's Five Forces, Wettbewerbsanalyse, Talent2Go GmbH, Wettbewerbsintensität, Bedrohung durch neue Wettbewerber, Substitute, Verhandlungsmacht der Kunden, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Geschäftsmodell, HR-Software, Marktanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument dient als umfassende Sprachvorschau einer Hausarbeit. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter der Arbeit.

Was ist das Hauptthema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Branchenstrukturanalyse nach Porter (Five-Forces-Modell) auf die Talent2Go GmbH, um die Wettbewerbslandschaft des Unternehmens zu analysieren und strategische Herausforderungen zu identifizieren.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Branchenstrukturanalyse nach Porter, die Anwendung des Five-Forces-Modells, die Wettbewerbsanalyse der Talent2Go GmbH, die Bewertung der Wettbewerbsfaktoren und die strategischen Implikationen.

Was sind die Hauptkapitel der Hausarbeit?

Die Hauptkapitel sind: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter, 3. Die Branchenstrukturanalyse nach Porter am Beispiel der Talent2Go GmbH, und 4. Fazit und Ausblick.

Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter" behandelt?

Dieses Kapitel erläutert das Five-Forces-Modell von Porter, einschließlich der Wettbewerbsintensität, der Bedrohung durch neue Wettbewerber, der Bedrohung durch Substitute, der Verhandlungsmacht der Kunden und der Verhandlungsmacht der Lieferanten. Es werden die Anwendungsbereiche und Ziele der Analysemethode im Detail besprochen.

Was wird im Kapitel "Die Branchenstrukturanalyse nach Porter am Beispiel der Talent2Go GmbH" behandelt?

Dieses Kapitel wendet die theoretischen Grundlagen auf die Talent2Go GmbH an. Es beginnt mit einer Einführung in die Branche, beschreibt deren Charakteristika, Größe, Marktentwicklung und die Hauptakteure. Anschließend wird das Geschäftsmodell der Talent2Go GmbH analysiert und die fünf Wettbewerbskräfte im Kontext des Unternehmens bewertet.

Was sind die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Hausarbeit?

Branchenstrukturanalyse, Porter's Five Forces, Wettbewerbsanalyse, Talent2Go GmbH, Wettbewerbsintensität, Bedrohung durch neue Wettbewerber, Substitute, Verhandlungsmacht der Kunden, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Geschäftsmodell, HR-Software, Marktanalyse.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Branchenanalyse mit dem Five Forces Modell. Wettbewerbsstrategien und Marktentwicklung am Beispiel der "Talent2Go GmbH"
College
SRH - Mobile University
Grade
1,0
Author
Marie Sommerauer (Author)
Publication Year
2024
Pages
31
Catalog Number
V1561435
ISBN (eBook)
9783389111246
ISBN (Book)
9783389111253
Language
German
Tags
Five Forces Porter Branchenstrukturanalyse Softwarebranche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie Sommerauer (Author), 2024, Branchenanalyse mit dem Five Forces Modell. Wettbewerbsstrategien und Marktentwicklung am Beispiel der "Talent2Go GmbH", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1561435
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint