Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Mathematik - Statistik

Führungsverhalten als statistisches Konstrukt und Datensatzanalyse einer repräsentativen Stichprobe

Inferenzstatische Analyse und Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test

Titel: Führungsverhalten als statistisches Konstrukt und Datensatzanalyse einer repräsentativen Stichprobe

Einsendeaufgabe , 2025 , 33 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Michel Vuilleumier (Autor:in)

Mathematik - Statistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe befasst sich einerseits mit Ausarbeitung einer dimensionalen Analyse des Konstrukts des Führungsverhaltens, andererseits mit dessen statistischer Analyse und der statistischen Auswertung einer weiteren Stichprobe unter interferenzstatistischen Gesichtspunkten. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene Themenbereiche.

Dazu wird im ersten Teil der Arbeit das Konstrukt des Führungsverhaltens definitorisch herausgearbeitet, und mögliche Führungsstile vorgestellt. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt dann eine statistische Analyse des Führungsverhaltens.
Im dritten Abschnitt der Arbeit wird dann mittels einer Auswertung einer repräsentativen Studie mithilfe des
Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Tests der empirische und datenwissenschaftliche Teil der Arbeit nochmals stärker herausgearbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1: Dimensionale Analyse des Führungsverhaltens
    • 1. Einleitung
      • 1.1 Das Konstrukt des Führungsverhaltens
      • 1.2 Führungsstile im Vergleich
      • 1.3 Aktuelle Studien zum Konstrukt des Führungsverhaltens
    • 2. Erhebungskontext
    • 3. Dimensionale Analyse des Führungsverhaltens
      • 3.1 Strukturbaum zum Führungsverhalten
      • 3.2 Strukturbaum zur Arbeitsmotivation
      • 3.3 Fragebogen
  • Aufgabe 2: Datensatzanalyse
    • 1. Studiendesign
    • 2. Stichprobe
    • 3. Inferenzstatistische Analyse
      • 3.1 Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test
        • 3.1.1 Grundlagen der Methode
        • 3.1.2 Auswahl der Methode
        • 3.1.3 Varianzenhomogenität und Levene-Test
        • 3.1.4 Normalverteilung
        • 3.1.5 Abgrenzung zu anderen Tests
        • 3.1.6 Skalenniveau der abhängigen Variablen
        • 3.1.7 Formulierung der Hypothesen
      • 4. Ergebnisse
      • 5. Interpretation
        • 5.1 Balkendiagramme
        • 5.2 Boxplots
        • 5.3 Histogramme
        • 5.4 Strip Charts
      • 6. Diskussion
        • 6.1 Fazit
        • 6.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Führungsverhalten mittels einer dimensionalen Analyse und wertet einen Datensatz mithilfe inferenzstatistischer Methoden aus. Ziel ist es, das Konstrukt des Führungsverhaltens zu beleuchten, verschiedene Führungsstile zu vergleichen und die erhobenen Daten zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der Methodik der Datenauswertung und der Interpretation der Ergebnisse.

  • Dimensionale Analyse des Führungsverhaltens
  • Vergleich verschiedener Führungsstile
  • Anwendung inferenzstatistischer Methoden (Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test)
  • Interpretation statistischer Ergebnisse
  • Diskussion der Ergebnisse und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1: Dimensionale Analyse des Führungsverhaltens: Diese Aufgabe befasst sich mit der komplexen Thematik des Führungsverhaltens. Die Einleitung etabliert Führung als vielschichtiges Konstrukt, das weit über die reine Ausübung von Macht und Autorität hinausgeht und ethische sowie moralische Aspekte umfasst. Es werden verschiedene Führungsstile angesprochen und aktuelle Forschungsarbeiten zum Thema kurz skizziert. Der Erhebungskontext wird dargelegt, bevor die dimensionale Analyse des Führungsverhaltens und der Arbeitsmotivation mittels Strukturbäume und Fragebögen detailliert beschrieben wird. Die Kapitel betonen die Bedeutung von Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Motivation und flexibler Reaktion auf Veränderungen im Führungsprozess. Die Notwendigkeit einer erfolgreichen, nicht unbedingt "guten" Führung wird betont, unter Verweis auf Studien, welche die Korrelation zwischen Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften und Unternehmenserfolg in Frage stellen.

Aufgabe 2: Datensatzanalyse: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der statistischen Analyse eines Datensatzes. Zunächst werden Studiendesign und Stichprobe beschrieben. Der Kern dieser Aufgabe liegt in der Anwendung und Erklärung des Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Tests. Die Grundlagen der Methode, ihre Auswahl und die Abgrenzung zu anderen Tests werden detailliert erläutert, einschließlich der Betrachtung der Varianzenhomogenität (Levene-Test) und der Normalverteilung. Das Skalenniveau der abhängigen Variablen und die Formulierung der Hypothesen werden ebenfalls präzise dargestellt. Die Kapitel schließen mit der Präsentation und Interpretation der Ergebnisse mittels Balkendiagrammen, Boxplots, Histogrammen und Strip Charts ab, was die visuelle Darstellung und das Verständnis der Daten ermöglicht.

Schlüsselwörter

Führungsverhalten, Führungsstile, Dimensionale Analyse, Datensatzanalyse, Inferenzstatistik, Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test, Arbeitsmotivation, Unternehmenserfolg, Statistische Methoden, Dateninterpretation.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Führungsverhalten mittels einer dimensionalen Analyse und wertet einen Datensatz mithilfe inferenzstatistischer Methoden aus.

Welche Ziele werden mit dieser Arbeit verfolgt?

Ziel ist es, das Konstrukt des Führungsverhaltens zu beleuchten, verschiedene Führungsstile zu vergleichen und die erhobenen Daten zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der Methodik der Datenauswertung und der Interpretation der Ergebnisse.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Schwerpunkte liegen auf der dimensionalen Analyse des Führungsverhaltens, dem Vergleich verschiedener Führungsstile, der Anwendung inferenzstatistischer Methoden (Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test), der Interpretation statistischer Ergebnisse und der Diskussion der Ergebnisse mit einem Ausblick.

Was beinhaltet die Aufgabe 1: Dimensionale Analyse des Führungsverhaltens?

Diese Aufgabe befasst sich mit der komplexen Thematik des Führungsverhaltens. Die Einleitung etabliert Führung als vielschichtiges Konstrukt. Verschiedene Führungsstile werden angesprochen und aktuelle Forschungsarbeiten zum Thema skizziert. Der Erhebungskontext wird dargelegt, bevor die dimensionale Analyse des Führungsverhaltens und der Arbeitsmotivation mittels Strukturbäume und Fragebögen detailliert beschrieben wird.

Was beinhaltet die Aufgabe 2: Datensatzanalyse?

Dieser Teil der Arbeit widmet sich der statistischen Analyse eines Datensatzes. Zunächst werden Studiendesign und Stichprobe beschrieben. Der Kern dieser Aufgabe liegt in der Anwendung und Erklärung des Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Tests. Die Grundlagen der Methode, ihre Auswahl und die Abgrenzung zu anderen Tests werden detailliert erläutert, einschließlich der Betrachtung der Varianzenhomogenität (Levene-Test) und der Normalverteilung. Die Kapitel schließen mit der Präsentation und Interpretation der Ergebnisse mittels Balkendiagrammen, Boxplots, Histogrammen und Strip Charts ab.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Führungsverhalten, Führungsstile, Dimensionale Analyse, Datensatzanalyse, Inferenzstatistik, Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test, Arbeitsmotivation, Unternehmenserfolg, Statistische Methoden, Dateninterpretation.

Welche statistischen Methoden werden in der Arbeit verwendet?

Der Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test wird verwendet, und die Varianzenhomogenität wird mit dem Levene-Test geprüft.

Welche visuellen Darstellungen werden zur Interpretation der Ergebnisse genutzt?

Balkendiagramme, Boxplots, Histogramme und Strip Charts werden verwendet, um die Daten visuell darzustellen und zu interpretieren.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Führungsverhalten als statistisches Konstrukt und Datensatzanalyse einer repräsentativen Stichprobe
Untertitel
Inferenzstatische Analyse und Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test
Hochschule
SRH Fernhochschule  (Wissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Quantitative Forschungsmethoden/Statistik
Note
1.0
Autor
Michel Vuilleumier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
33
Katalognummer
V1561268
ISBN (eBook)
9783389116418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dimensionale Analyse Statistik Quantitative Forschungsmethoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michel Vuilleumier (Autor:in), 2025, Führungsverhalten als statistisches Konstrukt und Datensatzanalyse einer repräsentativen Stichprobe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1561268
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum