Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Bewertung von Vorräten nach IFRS

Titel: Bewertung von Vorräten nach IFRS

Seminararbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Gennadij Seel (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zielsetzung dieser Seminararbeit besteht darin, einen Überblick über die Bewer-tungsmethoden der Vorräte nach IFRS darzustellen. Hierzu ist es notwendig, dass die Vorräte näher erläutert werden.
In dieser Seminararbeit wird nach der Einleitung zunächst auf die Problematik bei der Bewertung von Vorräten eingegangen. Hierbei werden die grundlegenden Fragestellun-gen, die bei jeder Bewertung von Vorräten auftauchen, dargestellt. Danach wird ein Überblick über die Bewertungsnorm IAS 2 gegeben. Dabei wird ein kurzer Überblick verschafft und der Anwendungsbereich von IAS 2 vorgestellt. Das Kernthema der Se-minararbeit, die Bewertung von Vorräten nach IFRS, wird im vierten Kapitel bearbeitet. Bei der Bewertung von Vorräten muss zwischen Erstbewertung und Folgebewertung differenziert werden. Eine Untergliederung in verschiedene Bewertungsmethoden wie z.B. die Bewertung zu Anschaffungskosten oder die Bewertung zu Herstellungskosten sowie das Bewertungsvereinfachungsverfahren wird bei der Erstbewertung von Vorräten vorgenommen. Bei der Folgebewertung von Vorräten wird auf die Abschreibung auf den niedrigeren Nettoveräußerungserlös und auf die Wertaufholung eingegangen. Das fünfte Kapitel stellt eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der Seminararbeit dar. Im Anhang befindet sich das Student Consulting Projekt, das den Theorie-Praxis-Transfer wiedergibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Problematik bei der Bewertung von Vorräten
  • 3. IAS 2 als Bewertungsvorschrift für Vorräte
    • 3.1. Überblick zu IAS 2
    • 3.2. Anwendungsbereich von IAS 2
  • 4. Vorratsbewertung nach IFRS
    • 4.1. Erstbewertung von Vorräten
      • 4.1.1. Bewertung zu Anschaffungskosten
      • 4.1.2. Bewertung zu Herstellungskosten
      • 4.1.3. Vereinfachung bei der Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten
    • 4.2. Folgebewertung von Vorräten
      • 4.2.1. Nettoveräußerungswert bei Vorräten
      • 4.2.2. Bewertungsvereinfachungsverfahren bei Folgebewertung
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Bewertungsmethoden von Vorräten nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) zu geben. Sie beleuchtet die Problematik der Vorratsbewertung im Kontext der internationalen Rechnungslegung und untersucht die Regelungen des IAS 2.

  • Problematik der Vorratsbewertung
  • IAS 2 als Bewertungsvorschrift
  • Erstbewertung von Vorräten (Anschaffungskosten, Herstellungskosten)
  • Folgebewertung von Vorräten (Nettoveräußerungswert, Bewertungsvereinfachungsverfahren)
  • IFRS im Vergleich zu HGB

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Rechnungslegung und der Bedeutung der Vorratsbewertung für produzierende Unternehmen ein. Sie hebt die Relevanz von IFRS im Vergleich zu HGB hervor und benennt die Zielsetzung der Arbeit: einen Überblick über die Bewertungsmethoden von Vorräten nach IFRS zu bieten.

2. Grundlegende Problematik bei der Bewertung von Vorräten: Dieses Kapitel beleuchtet die grundsätzlichen Herausforderungen bei der Bewertung von Vorräten. Es thematisiert die verschiedenen Fragestellungen, die bei jeder Bewertung auftreten und die Notwendigkeit einer klaren und einheitlichen Bewertungsmethode zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit und Genauigkeit der Finanzberichte.

3. IAS 2 als Bewertungsvorschrift für Vorräte: Kapitel 3 bietet einen Überblick über den International Accounting Standard 2 (IAS 2) als zentrale Norm für die Vorratsbewertung. Es beschreibt den Anwendungsbereich des IAS 2 und erläutert seine grundlegenden Prinzipien, um ein Verständnis für die regulatorischen Rahmenbedingungen zu schaffen.

4. Vorratsbewertung nach IFRS: Das Kernstück der Arbeit, Kapitel 4, behandelt die detaillierten Bewertungsmethoden von Vorräten nach IFRS. Es differenziert zwischen Erst- und Folgebewertung und stellt verschiedene Methoden wie die Bewertung zu Anschaffungskosten und Herstellungskosten vor. Es erläutert zudem das Bewertungsvereinfachungsverfahren und die Berücksichtigung des Nettoveräußerungswerts bei der Folgebewertung.

Schlüsselwörter

IFRS, IAS 2, Vorratsbewertung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Nettoveräußerungswert, Folgebewertung, Erstbewertung, HGB, internationale Rechnungslegung, Bilanzierung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Vorratsbewertung nach IFRS

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Bewertungsmethoden von Vorräten nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie behandelt die Problematik der Vorratsbewertung, die Regelungen des IAS 2, die Erst- und Folgebewertung von Vorräten (inklusive Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Nettoveräußerungswert und Bewertungsvereinfachungsverfahren) und stellt einen Vergleich zu den Regelungen des HGB dar.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die grundlegende Problematik der Vorratsbewertung, IAS 2 als zentrale Bewertungsvorschrift, die Erstbewertung von Vorräten (mit Anschaffungskosten und Herstellungskosten), die Folgebewertung von Vorräten (mit Nettoveräußerungswert und Bewertungsvereinfachungsverfahren), und einen Vergleich zwischen IFRS und HGB.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Bewertungsmethoden von Vorräten nach IFRS zu geben und die Problematik der Vorratsbewertung im Kontext der internationalen Rechnungslegung zu beleuchten.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlegende Problematik bei der Bewertung von Vorräten, IAS 2 als Bewertungsvorschrift für Vorräte, Vorratsbewertung nach IFRS und Zusammenfassung. Kapitel 4 (Vorratsbewertung nach IFRS) ist dabei das Kernstück der Arbeit und geht detailliert auf die Erst- und Folgebewertung ein.

Wie werden Vorräte nach IFRS bewertet?

Die Seminararbeit beschreibt die Erstbewertung von Vorräten zu Anschaffungskosten oder Herstellungskosten und die Folgebewertung unter Berücksichtigung des Nettoveräußerungswerts. Vereinfachungsverfahren für die Bewertung werden ebenfalls erläutert.

Welche Rolle spielt IAS 2 in der Vorratsbewertung?

IAS 2 ist der zentrale International Accounting Standard für die Vorratsbewertung und wird in der Seminararbeit detailliert beschrieben, inklusive seines Anwendungsbereichs und grundlegender Prinzipien.

Wie werden Anschaffungskosten und Herstellungskosten bei der Vorratsbewertung berücksichtigt?

Die Seminararbeit differenziert zwischen der Bewertung zu Anschaffungskosten und Herstellungskosten bei der Erstbewertung von Vorräten und erklärt die jeweiligen Methoden.

Was ist der Nettoveräußerungswert und wie wird er bei der Vorratsbewertung verwendet?

Der Nettoveräußerungswert wird im Kontext der Folgebewertung von Vorräten behandelt und seine Berechnung und Anwendung im Rahmen der IFRS-Bewertung erläutert.

Wie werden die Ergebnisse der Seminararbeit zusammengefasst?

Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit bezüglich der Vorratsbewertung nach IFRS zusammen und bietet einen kurzen Überblick über die behandelten Themen und Methoden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: IFRS, IAS 2, Vorratsbewertung, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Nettoveräußerungswert, Folgebewertung, Erstbewertung, HGB, internationale Rechnungslegung, Bilanzierung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewertung von Vorräten nach IFRS
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Gennadij Seel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V156126
ISBN (eBook)
9783640699742
ISBN (Buch)
9783640700080
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewertung Vorräte IFRS Vorratsbewertung nach IFRS Bewertung von Vorräten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gennadij Seel (Autor:in), 2010, Bewertung von Vorräten nach IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156126
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum