Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, eine fundierte Ableitung eines Basiskonzepts für die Etablierung und das Angebot eines Alumni-Netzwerks für die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Ausgestaltung eines effektiven Systems, welches dazu beitragen soll, eine lebenslange und nachhaltige Verbindung zwischen der Alma Mater und ihren Alumni zu schaffen. Durch die Integration von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und einem Vergleich verschiedener Hochschulen, soll ein praxisorientiertes Konzept entworfen werden, das nicht nur den Bedürfnissen und Erwartungen der Alumni gerecht wird, sondern auch langfristig die positive Wirkung und den Beitrag des Alumni-Netzwerkes zur Entwicklung und Reputation der HMKW fördert.
Das Forschungsvorhaben gliedert sich in verschiedene Abschnitte, beginnend mit der Definition von Alumni-Netzwerken. Hierbei werden nicht nur allgemeine Begriffserklärungen betrachtet, sondern auch ein Blick auf die Ursprünge solcher Netzwerke in den USA geworfen, um ihre Entwicklung im deutschen Hochschulkontext zu verstehen. Die Hausarbeit setzt sich weiterhin mit den ersten Alumni-Netzwerken an deutschen Hochschulen auseinander und beleuchtet die Funktionen und Chancen, die sie sowohl für die Absolvent: innen als auch für die Hochschule selbst bieten.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Konzeption der Student:in-Alma Mater-Bindung und den daraus abgeleiteten Kriterien. Im Anschluss wird die Methodik für die Bench Marking-Analyse erläutert, die auf Desk Research basiert. Die Analyseergebnisse von bestehenden Alumni-Netzwerken an Hochschulen werden präsentiert, wobei auch die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Hochschulen betrachtet werden. In diesem Zusammenhang wird besonders auf die Herausforderungen, denen private Hochschulen gegenüberstehen, eingegangen.
Um praxisnahe Einblicke zu gewähren, beinhaltet die Arbeit eine Best-Practice-Analyse, die die Alumni-Netzwerke mehrerer Hochschulen, darunter die Universität zu Köln, die Technische Hochschule, die Rheinische Fachhochschule Köln und die Hochschule Fresenius, miteinander vergleicht und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition von Alumninetzwerken
- 2.1 Allgemeine Definition
- 2.2 USA - Entstehung von Alumni-Vereinigungen
- 2.3 Die ersten Alumni-Netzwerke an deutschen Hochschulen
- 2.4 Funktionen und Chancen von Alumni Netzwerken
- 2.5 Konzept der Student-Alma Mater Bindung
- 2.6 Ableitungskriterien
- 3 Benchmarking: Analyse von Alumni-Netzwerken
- 3.1 Methode: Desk Research
- 3.2 Analyseergebnisse von bestehenden Alumni Netzwerken an Hochschulen
- 3.3 Öffentliche vs. Private Hochschule
- 3.3.1 Einschränkung einer privaten Hochschule
- 3.4 Best Practice Analyse
- 3.4.1 Universität zu Köln
- 3.4.2 Technische Hochschule
- 3.4.3 Rheinische Fachhochschule Köln
- 3.4.4 Hochschule Fresenius
- 3.4.5 Bewertung
- 4 Ableitung eines Basiskonzepts für die Organisation und Angebot eines HMKW-Alumninetzwerk
- 4.1 Ziele des Alumni-Netzwerks
- 4.2 Zielgruppenanalyse
- 4.3 Struktur und Organisation
- 4.4 Angebotspaket
- 4.5 Evaluierung und Anpassung
- 4.6 Zusammenfassung
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt auf die Entwicklung eines fundierten Basiskonzepts für ein Alumninetzwerk an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) ab. Das Konzept soll eine nachhaltige Verbindung zwischen Absolventen und Hochschule gewährleisten. Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Vergleiche verschiedener Hochschulen, um ein praxisorientiertes und bedürfnisgerechtes Netzwerk zu entwerfen.
- Definition und Entwicklung von Alumninetzwerken
- Analyse bestehender Netzwerke an öffentlichen und privaten Hochschulen
- Herausforderungen für private Hochschulen beim Aufbau von Alumninetzwerken
- Entwicklung eines Basiskonzeptes für ein HMKW-Alumninetzwerk
- Bewertung und Anpassung des Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Alumni-Netzwerke an privaten Fachhochschulen ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Ableitung eines Basiskonzepts für ein solches Netzwerk an der HMKW. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik (Desk- und Internet-Research).
2 Definition von Alumninetzwerken: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Alumninetzwerk“ umfassend. Es beleuchtet die Entstehung solcher Netzwerke in den USA und deren Entwicklung im deutschen Kontext. Es werden die Funktionen und Chancen von Alumninetzwerken sowohl für Absolventen als auch für die Hochschule selbst erörtert, mit einem Fokus auf das Konzept der Student-Alma Mater-Bindung und daraus abgeleiteten Kriterien.
3 Benchmarking: Analyse von Alumni-Netzwerken: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des Desk Research und präsentiert die Ergebnisse der Analyse bestehender Alumni-Netzwerke an Hochschulen. Es vergleicht öffentliche und private Hochschulen, hebt die spezifischen Herausforderungen für private Hochschulen hervor und beinhaltet eine Best-Practice-Analyse verschiedener Hochschulen (Universität zu Köln, Technische Hochschule, Rheinische Fachhochschule Köln, Hochschule Fresenius). Die Unterschiede in der Umsetzung und die jeweiligen Erfolgsfaktoren werden bewertet.
4 Ableitung eines Basiskonzepts für die Organisation und Angebot eines HMKW-Alumninetzwerk: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es leitet ein Basiskonzept für ein Alumninetzwerk an der HMKW ab, indem es Ziele, Zielgruppenanalyse, Struktur, Organisation, das Angebotspaket, Evaluierung und Anpassungsmöglichkeiten detailliert beschreibt. Es integriert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und entwickelt ein praxisorientiertes Konzept.
Schlüsselwörter
Alumninetzwerke, private Fachhochschulen, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW), Desk Research, Internet-Research, Benchmarking, Student-Alma Mater-Bindung, Netzwerkorganisation, Alumni-Engagement, Hochschulmarketing.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieser Arbeit über Alumninetzwerke?
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein fundiertes Basiskonzept für ein Alumninetzwerk an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) zu entwickeln. Es soll eine nachhaltige Verbindung zwischen Absolventen und Hochschule sichergestellt werden.
Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?
Die Hauptthemen umfassen: Definition und Entwicklung von Alumninetzwerken, Analyse bestehender Netzwerke an öffentlichen und privaten Hochschulen, Herausforderungen für private Hochschulen beim Aufbau von Alumninetzwerken, Entwicklung eines Basiskonzeptes für ein HMKW-Alumninetzwerk sowie Bewertung und Anpassung des Konzeptes.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition von Alumninetzwerken, Benchmarking (Analyse von Alumni-Netzwerken), Ableitung eines Basiskonzepts für die Organisation und das Angebot eines HMKW-Alumninetzwerks, Fazit und Literaturverzeichnis.
Wie definiert die Arbeit den Begriff "Alumninetzwerk"?
Das Kapitel "Definition von Alumninetzwerken" definiert den Begriff umfassend, beleuchtet die Entstehung in den USA und die Entwicklung im deutschen Kontext. Es werden Funktionen und Chancen für Absolventen und die Hochschule erörtert, mit Fokus auf die Student-Alma Mater-Bindung.
Welche Methode wurde zur Analyse bestehender Alumninetzwerke verwendet?
Die Arbeit verwendet die Methode des Desk Research zur Analyse bestehender Alumni-Netzwerke an Hochschulen. Es werden öffentliche und private Hochschulen verglichen, und eine Best-Practice-Analyse verschiedener Hochschulen durchgeführt.
Welche Hochschulen wurden in der Best-Practice-Analyse untersucht?
Die Best-Practice-Analyse umfasst die Universität zu Köln, eine Technische Hochschule, die Rheinische Fachhochschule Köln und die Hochschule Fresenius.
Was beinhaltet das Basiskonzept für ein HMKW-Alumninetzwerk?
Das Basiskonzept umfasst Ziele, Zielgruppenanalyse, Struktur, Organisation, das Angebotspaket, Evaluierung und Anpassungsmöglichkeiten des Netzwerks. Es integriert Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Alumninetzwerke, private Fachhochschulen, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW), Desk Research, Internet-Research, Benchmarking, Student-Alma Mater-Bindung, Netzwerkorganisation, Alumni-Engagement, Hochschulmarketing.
Was ist die Rolle der Student-Alma Mater-Bindung im Kontext von Alumninetzwerken?
Die Student-Alma Mater-Bindung ist ein zentrales Konzept, das die emotionale und identitätsstiftende Verbindung zwischen Absolventen und ihrer Hochschule beschreibt und als Grundlage für die aktive Teilnahme und Unterstützung des Alumninetzwerks dient.
Welche Herausforderungen bestehen für private Hochschulen beim Aufbau von Alumninetzwerken?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen sich private Hochschulen beim Aufbau von Alumninetzwerken stellen müssen, im Vergleich zu öffentlichen Hochschulen. Diese können beispielsweise in der Größe des Alumni-Pools, der finanziellen Ausstattung oder der Bekanntheit der Hochschule liegen.
- Quote paper
- Anonymous,, 2024, Die Alma Mater. Zur Anwendung von Alumni-Netzwerken bei privaten Fachhochschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1560260