Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Die wirtschaftlichen Folgen von Steuerhinterziehung

Beeinflusst Steuerhinterziehung die Wohlfahrt eines Staates?

Titel: Die wirtschaftlichen Folgen von Steuerhinterziehung

Seminararbeit , 2009 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Stefan Leschonski (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der kontinuierlichen Lektüre der in Deutschland herausgegebenen Zeitungen und wirtschaftlich geprägten Zeitschriften stößt der aufmerksame Leser nahezu täglich auf Meldungen bezüglich Steuerhinterziehung, Steuerumgehung oder Steuerflucht und wie man diese bestmöglich und effizient verhindern könne. Jedoch wird in nahezu allen Debatten und insbesondere den Artikeln der Tageszeitungen das Thema „Steuerhinterziehung“ stets nur kurz umrissen und mehr auf die dahinterstehenden Personen und Institutionen eingegangen als auf den kompletten Themenkomplex.
Den Autor interessierten bei dem Verfolgen der Nachrichten dennoch die genauen Hintergründe, der rechtliche und insbesondere der wirtschaftliche Aspekt der Steuerhinterziehung, sodass bei vorliegender Abhandlung folgende Frage im Mittelpunkt der Bearbeitung stehen wird: „Beeinflusst das Phänomen der Steuerhinterziehung die Wohlfahrt eines Staates?“
Um diese Problemstellung hinreichend beantworten zu können, werden im zweiten und dritten Kapitel die theoretischen Grundlagen hierzu abgehandelt: Zu Beginn wird Steuerhinterziehung definiert. Darauffolgend werden die aus der Hinterziehung resultierenden Folgen in Form von Kosten aber auch Nutzen dargestellt. In Kapitel 3. – noch zu den Grundlagen gehörig – wird der Themenbereich „Wohlfahrt“ behandelt, indem dieser kurz definiert, die Kriterien dessen umrissen und die Einflussmöglichkeiten der Steuerhinterziehung auf die Wohlfahrt eines Staates dargestellt werden. Nach der Abhandlung der theoretischen Lehrmeinung wird im Kapitel 4. überprüft, ob diese auch anhand von Praxisbeispielen in ausgesuchten Staaten wiederzufinden ist, um zu der in der Einleitung formulierten Arbeitshypothese Stellung nehmen zu können.
Abschließend wird in Kapitel 5. im Schlussteil ein Resümee gezogen und letztlich auf die die Arbeit umfassende Fragestellung und die Zielsetzung, welche im Folgenden dargestellt wird, eingegangen.
Das Ziel dieser Seminararbeit besteht letztlich darin, herauszufinden, ob Steuerhinterziehung einen Einfluss auf die Wohlfahrt eines Staates hat und wenn ja, in welchem Ausmaß. Des Weiteren gilt es herauszufinden, ob die Realität mit der Lehrmeinung bzw. den theoretischen Grundlagen übereinstimmt; im Speziellen, ob die Folgen von Steuerhinterziehung, welche in der Theorie existieren, auch in dieser Form in Realwirtschaften auftreten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Steuerhinterziehung
    • Definition von Steuerhinterziehung
    • Allingham-Sandmo-Grundmodell
      • Zahlenbeispiel
    • Folgen der Steuerhinterziehung
      • Kosten
      • Nutzen
  • Wohlfahrt eines Staates
    • Definition von Wohlfahrt
    • Wohlfahrtskriterien
    • Einflussmöglichkeiten der Steuerhinterziehung
  • Darstellung der Effekte von Steuerhinterziehung anhand von Praxisbeispielen
    • Russland
    • Pakistan
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den wirtschaftlichen Folgen von Steuerhinterziehung. Ziel ist es, zu untersuchen, ob Steuerhinterziehung einen Einfluss auf die Wohlfahrt eines Staates hat und wenn ja, in welchem Ausmaß. Darüber hinaus soll geklärt werden, ob die Realität mit den theoretischen Grundlagen übereinstimmt und ob die in der Theorie beschriebenen Folgen von Steuerhinterziehung auch in der Praxis auftreten.

  • Definition und Analyse von Steuerhinterziehung
  • Analyse der Kosten und Nutzen von Steuerhinterziehung
  • Definition und Bedeutung von Wohlfahrt eines Staates
  • Einfluss von Steuerhinterziehung auf die Wohlfahrt eines Staates
  • Empirische Überprüfung der theoretischen Grundlagen anhand von Praxisbeispielen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz des Themas Steuerhinterziehung dar, indem sie aktuelle Beispiele und Diskussionen aus der Wirtschaftspresse beleuchtet. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob Steuerhinterziehung die Wohlfahrt eines Staates beeinflusst, und gibt einen Überblick über die Struktur und die Zielsetzung der Arbeit.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und dem theoretischen Rahmen der Steuerhinterziehung. Es beleuchtet die rechtliche Definition sowie ein ökonomisches Modell, das Allingham-Sandmo-Grundmodell, welches die Motivation zur Steuerhinterziehung aus wirtschaftlicher Perspektive erklärt. Darüber hinaus werden die Folgen von Steuerhinterziehung in Form von Kosten und Nutzen dargestellt.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird das Konzept der Wohlfahrt eines Staates definiert und die wichtigsten Wohlfahrtskriterien vorgestellt. Zudem werden die potenziellen Einflussmöglichkeiten von Steuerhinterziehung auf die Wohlfahrt eines Staates untersucht.
  • Kapitel 4: Kapitel 4 überprüft anhand von Praxisbeispielen aus Russland und Pakistan, ob die theoretischen Erkenntnisse über die Effekte von Steuerhinterziehung in der Realität wiederzufinden sind. Diese empirischen Untersuchungen dienen dazu, die in der Einleitung formulierte Arbeitshypothese zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Steuerhinterziehung, Wohlfahrt, Allingham-Sandmo-Modell, Kosten und Nutzen von Steuerhinterziehung, empirische Untersuchung, Praxisbeispiele, Russland, Pakistan.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die wirtschaftlichen Folgen von Steuerhinterziehung
Untertitel
Beeinflusst Steuerhinterziehung die Wohlfahrt eines Staates?
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Institut für Finanzwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar "Ökonomik des Verbrechens"
Note
1,7
Autor
Stefan Leschonski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
24
Katalognummer
V155991
ISBN (eBook)
9783640691630
ISBN (Buch)
9783640691708
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beckmann Wirtschaftswissenschaft Pareto Kaldor Hicks Kompensationskriterium Wohlfahrtskriterium Staatswohlfahrt Abgabenordnung § 370 AO Pareto-Optimum Zumwinkel Folgen von Steuerhinterziehung Tax Evasion Allingham Sandmo Modell Kosten von Steuerhinterziehung Nutzen von Steuerhinterziehung Kaldor Hicks Kompensationskriterium Pareto Kriterium Pareto Effizienz Wohlfahrt eines Staates Definition von Steuerhinterziehung Definition von Wohlfahrt Beispiele für Steuerhinterziehung Steuerumgehung Steuervermeidung Steuerflucht Einfluss von Steuerhinterziehung auf die Wohlfahrt Selbstanzeige Steuerausweichung Rechtliche Definition von Steuerhinterziehung Kaldor Hicks Kriterium Prominentes Beispiel Klaus Zumwinkel Kavaliersdelikt? Klaus B. Beckmann Gablers Wirtschaftslexikon Klaus Kottke Manager Magazin Hal R. Varian Ökonomik des Verbrechens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Leschonski (Autor:in), 2009, Die wirtschaftlichen Folgen von Steuerhinterziehung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155991
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum