Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Erzähltheoretische Analyse von Uwe Timms "Kerbels Flucht" und Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"

Title: Erzähltheoretische Analyse von Uwe Timms "Kerbels Flucht" und Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"

Term Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 1-

Autor:in: Katrin Reichwein (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit werde ich Textauszüge aus Uwe Timms Roman „Kerbels Flucht“ und Heinrich von Kleists Novelle „Die Verlobung in St. Domingo“ in den Kategorien Zeit, Modus und Stimme analysieren. Grundlage für diese Analyse werden Matias Martinez' und Michael Scheffels theoretische Überlegungen zur literarischen Erzählung sein, die sie in ihrem Buch Einführung in die Erzähltheorie“ veröffentlicht haben. Abschließend werden diese beiden Textausschnitte noch einem kurzen Vergleich in formaler sowie erzähltheoretischer Hinsicht unterzogen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse des Romans „Kerbels Flucht“ von Uwe Timm
    • Zeit
      • Erzählzeit und erzählte Zeit
      • Ordnung
      • Dauer
      • Frequenz
    • Modus
      • Distanz
      • Fokalisierung
    • Stimme
      • Zeitpunkt des Erzählens
      • Ort des Erzählens
      • Stellung des Erzählers zum Geschehen
      • Subjekt und Adressat des Erzählens
  • Analyse der Novelle „Die Verlobung in St. Domingo“ von Heinrich von Kleist
    • Zeit
      • Erzählzeit und erzählte Zeit
      • Ordnung
      • Dauer
      • Frequenz
    • Modus
      • Distanz
      • Fokalisierung
    • Stimme
      • Zeitpunkt des Erzählens
      • Ort des Erzählens
      • Stellung des Erzählers zum Geschehen
      • Subjekt und Adressat des Erzählens
  • „Kerbels Flucht“ und „Die Verlobung in St. Domingo“ im kurzen Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Textauszüge aus Uwe Timms Roman „Kerbels Flucht“ und Heinrich von Kleists Novelle „Die Verlobung in St. Domingo“ im Hinblick auf die Kategorien Zeit, Modus und Stimme. Grundlage dieser Analyse bilden die erzähltheoretischen Überlegungen von Matias Martinez und Michael Scheffel, die in ihrem Werk „Einführung in die Erzähltheorie“ vorgestellt werden. Abschließend werden die Textauszüge in formal-erzähltheoretischer Hinsicht miteinander verglichen.

  • Analyse der erzählerischen Zeitstruktur
  • Untersuchung der erzählerischen Distanz und Fokalisierung
  • Betrachtung der Stimme und ihrer Positionierung im Text
  • Vergleich der narrativen Strategien der beiden Texte
  • Erkenntnisgewinn über die erzähltechnischen Eigenheiten von Roman und Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Analyse des Romans „Kerbels Flucht“ konzentriert sich auf die erzählerische Zeit, den Modus und die Stimme. Dabei werden die Kategorien der Erzählzeit und erzählten Zeit, der Ordnung, Dauer und Frequenz sowie der Distanz, Fokalisierung und die Stellung des Erzählers zum Geschehen untersucht. Die Analyse der Novelle „Die Verlobung in St. Domingo“ folgt demselben Schema, wobei die Besonderheiten des Textes in Bezug auf die jeweiligen Kategorien hervorgehoben werden. Abschließend werden die beiden Textauszüge in einem kurzen Vergleich gegenübergestellt, um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die narrative Gestaltung aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Erzähltheorie, Zeit, Modus, Stimme, Roman, Novelle, Uwe Timm, Heinrich von Kleist, „Kerbels Flucht“, „Die Verlobung in St. Domingo“, Matias Martinez, Michael Scheffel, Vergleich, narrative Gestaltung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Erzähltheoretische Analyse von Uwe Timms "Kerbels Flucht" und Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Literaturwissenschaft)
Course
Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Grade
1-
Author
Katrin Reichwein (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V15598
ISBN (eBook)
9783638206624
ISBN (Book)
9783656555261
Language
German
Tags
Analyse Vergleich Verlobung Domingo Literaturwissenschaft Erzähltheorie Erzählwerkanalyse Uwe Timm Heinrich Kleist Matinez Scheffel Kerbels Flucht Die Verlobung in St. Domingo Heinrich von Kleist
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Reichwein (Author), 2003, Erzähltheoretische Analyse von Uwe Timms "Kerbels Flucht" und Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15598
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint