Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Practical Theology

Ist eine Verzögerung des natürlichen Sterbeprozesses durch die Versorgung mit einer PEG-Anlage ethisch vertretbar?

Am Beispiel einer Patientin, die aus voller Gesundheit heraus durch einen Apoplex pflegebedürftig wurde

Title: Ist eine Verzögerung des natürlichen Sterbeprozesses durch die Versorgung mit einer PEG-Anlage ethisch vertretbar?

Term Paper , 2010 , 12 Pages

Autor:in: Dennis Schwoch (Author)

Theology - Practical Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zentrale Frage die im Folgenden diskutiert werden soll: „Ist eine PEG-Versorung aus ethischer Sicht, bei Erkrankungen die einen natürlichen Sterbeprozess einleiten, vertretbar?“

In Deutschland werden pro Jahr schätzungsweise 140.000 PEG-Sonden angelegt, etwa 65% davon bei älteren Menschen. Mit 65,1% ist ein „Schlaganfall“ die überwiegende Diagnosestellung für eine PEG-Anlage.
Wie lang aber muss die verbleibende Lebenszeit sein, damit sie eine Einschränkung an Lebensqualität rechtfertigt? Ab wann ist eine Belastung dem Patienten nicht mehr zumutbar? Ab welchem Zeitpunkt bedeutet eine Lebensverlängerung nur mehr eine Verlängerung des Leidens?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fallbeispiel
  • Fragestellung
  • Einleitung
  • Künstliche Ernährung als Basisbehandlung
  • Lebensqualität durch künstliche Ernährung?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit der Versorgung mit einer PEG-Anlage im Falle einer Patientin, die nach einem Schlaganfall pflegebedürftig geworden ist und keine selbständige Nahrungsaufnahme mehr möglich ist.

  • Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung
  • Autonomie des Patienten vs. paternalistisches Denken
  • Lebensqualität und Lebensverlängerung
  • Recht auf Leben und Würde des Menschen
  • Definition von Patientenwohl und Entscheidungsfindung im Kontext der PEG-Anlage

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fallbeispiel: Die Arbeit stellt den Fall einer Patientin vor, die nach einem Schlaganfall pflegebedürftig wurde und eine PEG-Anlage benötigt. Die Biografie und die bisherigen Entscheidungen der Patientin werden beleuchtet.
  • Fragestellung: Die zentrale Frage der Hausarbeit ist die ethische Vertretbarkeit einer PEG-Versorgung im Falle einer Erkrankung, die einen natürlichen Sterbeprozess einleitet.
  • Einleitung: Die Häufigkeit von PEG-Anlagen in Deutschland wird erläutert. Die Relevanz ethischer Fragen im Kontext von Lebensverlängerung und -qualität wird hervorgehoben.
  • Künstliche Ernährung als Basisbehandlung: Die Präambel der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung wird zitiert, die die Grundversorgung mit Nahrung und Flüssigkeit als Basisbedürfnis bezeichnet. Die Bedeutung der Lebenserhaltungstherapie, inklusive künstlicher Ernährung, wird betont.

Schlüsselwörter

PEG-Anlage, künstliche Ernährung, ethische Aspekte, Patientenwohl, Autonomie, Lebensqualität, Lebensverlängerung, Sterbebegleitung, Schlaganfall, Grundgesetz, Würde des Menschen, Paternalismus

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Ist eine Verzögerung des natürlichen Sterbeprozesses durch die Versorgung mit einer PEG-Anlage ethisch vertretbar?
Subtitle
Am Beispiel einer Patientin, die aus voller Gesundheit heraus durch einen Apoplex pflegebedürftig wurde
College
Church Academy Bethel Bielefeld
Course
Einführung in die Theologie und Diakonik
Author
Dennis Schwoch (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V155962
ISBN (eBook)
9783640691135
ISBN (Book)
9783640691111
Language
German
Tags
Verzögerung Sterbeprozesses Versorgung PEG-Anlage Beispiel Patientin Gesundheit Apoplex
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Schwoch (Author), 2010, Ist eine Verzögerung des natürlichen Sterbeprozesses durch die Versorgung mit einer PEG-Anlage ethisch vertretbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155962
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint