Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Einfluss der Erfahrung mit Cannabis auf die politische Meinung

Wie beeinflusst die persönliche Erfahrung mit Cannabis die Haltung von Studierenden zur Cannabis-Teillegalisierung?

Titel: Einfluss der Erfahrung mit Cannabis auf die politische Meinung

Forschungsarbeit , 2024 , 46 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Moana Silver (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese empirische Studie untersucht den Einfluss persönlicher Erfahrungen mit Cannabis auf die Einstellung von Studierenden zur Teillegalisierung der Substanz. Anhand qualitativer und/oder quantitativer Methoden werden unterschiedliche Perspektiven erfasst, um herauszufinden, inwieweit eigene Konsumerfahrungen oder deren Abwesenheit die individuelle Haltung prägen. Die Forschung liefert Einblicke in mögliche Zusammenhänge zwischen persönlichen Erlebnissen, gesellschaftlichen Einstellungen und rechtlichen Veränderungen im Umgang mit Cannabis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Drogenkonsum
    • 2.2 Gesetzeslage und rechtlicher Rahmen
    • 2.3 Meinungsbildung auf Grund von persönlichen Erfahrungen
      • 2.3.1 Theoretische Grundlagen der Meinungsbildung
      • 2.3.2 Persönliche Erfahrungen als Einflussfaktor
      • 2.3.3 Empirische Befunde
      • 2.3.4 Implikationen für die Cannabis-Teillegalisierung
    • 2.4 Forschungsfrage und Hypothesen
  • 3 Methodik
    • 3.1 Forschungsdesign
    • 3.2 Stichprobe und Probanden
    • 3.3 Datenerhebung
    • 3.4 Datenauswertung
    • 3.5 Ethik
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Statistik der Stichprobe
    • 4.2 Hypothesen
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Interpretation der Ergebnisse
    • 5.2 Einschränkungen der Studie
    • 5.3 Implikationen für Politik und Praxis
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einstellungen von Studierenden zur Cannabis-Teillegalisierung in Deutschland im Kontext der im April 2024 in Kraft getretenen Drogenpolitikreform. Die zentrale Fragestellung ist der Einfluss persönlicher Erfahrungen mit Cannabis auf die Meinungsbildung der Studierenden. Die Studie analysiert die Zusammenhänge zwischen Konsum, Erfahrungsberichten und der Haltung zur Legalisierung.

  • Einfluss persönlicher Cannabis-Erfahrungen auf die Meinungsbildung
  • Analyse der Einstellungen von Studierenden zur Cannabis-Teillegalisierung
  • Bewertung der neuen deutschen Drogenpolitik im Hinblick auf Cannabis
  • Zusammenhang zwischen Risikowahrnehmung und der Haltung zur Legalisierung
  • Implikationen für die zukünftige Drogenpolitik und Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den steigenden Cannabiskonsum in Deutschland, insbesondere unter jungen Erwachsenen, und die damit einhergehende gesellschaftliche und politische Debatte. Sie führt in die Thematik der Drogenpolitikreform von April 2024 ein und hebt die Bedeutung der Untersuchung der studentischen Einstellungen zur Cannabis-Teillegalisierung hervor, wobei der Fokus auf dem Einfluss persönlicher Erfahrungen liegt. Die Einleitung präsentiert relevante Statistiken zum Cannabiskonsum in verschiedenen Altersgruppen und verweist auf die steigenden Kosten der Strafverfolgung im Zusammenhang mit der Prohibition.

2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet den aktuellen Stand des Drogenkonsums, die rechtliche Situation rund um Cannabis in Deutschland und die Relevanz persönlicher Erfahrungen für die Meinungsbildung zu diesem Thema. Es werden theoretische Modelle der Meinungsbildung erläutert und empirische Befunde zu den Auswirkungen persönlicher Erfahrungen auf Einstellungen gegenüber Cannabis diskutiert. Schließlich werden die Forschungsfrage und die daraus abgeleiteten Hypothesen präzise formuliert.

3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Zusammensetzung der Stichprobe (Studierende), die Methoden der Datenerhebung und die angewandten Verfahren zur Datenauswertung. Es wird ein besonderer Fokus auf die ethischen Aspekte der Studie gelegt und wie die Gewährleistung der Anonymität und des Datenschutzes sichergestellt wurde. Die Beschreibung der Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der wissenschaftlichen Validität der Ergebnisse.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet eine deskriptive Statistik der Stichprobe (demografische Daten der befragten Studierenden) sowie die Auswertung der Hypothesen. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Grafiken visualisiert und erläutert.

5 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie interpretiert und eingeordnet. Es wird diskutiert, inwieweit die Hypothesen bestätigt wurden und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Politik und Praxis ableiten lassen. Darüber hinaus werden mögliche Einschränkungen der Studie und Limitationen der verwendeten Methoden kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

Cannabis, Legalisierung, Drogenpolitik, Studierende, Meinungsbildung, persönliche Erfahrungen, Cannabis-Teillegalisierung, Konsumverhalten, Risikowahrnehmung, Gesetzeslage

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit zur Cannabis-Teillegalisierung?

Diese Arbeit untersucht die Einstellungen von Studierenden zur Cannabis-Teillegalisierung in Deutschland, insbesondere im Kontext der Drogenpolitikreform von April 2024. Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss persönlicher Erfahrungen mit Cannabis auf die Meinungsbildung der Studierenden hinsichtlich der Legalisierung.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Einfluss persönlicher Cannabis-Erfahrungen auf die Meinungsbildung
  • Analyse der Einstellungen von Studierenden zur Cannabis-Teillegalisierung
  • Bewertung der neuen deutschen Drogenpolitik im Hinblick auf Cannabis
  • Zusammenhang zwischen Risikowahrnehmung und der Haltung zur Legalisierung
  • Implikationen für die zukünftige Drogenpolitik und Präventionsmaßnahmen

Was beinhaltet die Einleitung der Arbeit?

Die Einleitung beleuchtet den steigenden Cannabiskonsum in Deutschland, insbesondere unter jungen Erwachsenen, und die damit einhergehende gesellschaftliche und politische Debatte. Sie führt in die Thematik der Drogenpolitikreform von April 2024 ein und hebt die Bedeutung der Untersuchung der studentischen Einstellungen zur Cannabis-Teillegalisierung hervor, wobei der Fokus auf dem Einfluss persönlicher Erfahrungen liegt.

Was wird im Kapitel zum theoretischen Hintergrund behandelt?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet den aktuellen Stand des Drogenkonsums, die rechtliche Situation rund um Cannabis in Deutschland und die Relevanz persönlicher Erfahrungen für die Meinungsbildung zu diesem Thema. Es werden theoretische Modelle der Meinungsbildung erläutert und empirische Befunde zu den Auswirkungen persönlicher Erfahrungen auf Einstellungen gegenüber Cannabis diskutiert.

Was wird im Kapitel zur Methodik beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Zusammensetzung der Stichprobe (Studierende), die Methoden der Datenerhebung und die angewandten Verfahren zur Datenauswertung. Es wird ein besonderer Fokus auf die ethischen Aspekte der Studie gelegt und wie die Gewährleistung der Anonymität und des Datenschutzes sichergestellt wurde.

Was beinhalten die Ergebnisse der Arbeit?

Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beinhaltet eine deskriptive Statistik der Stichprobe (demografische Daten der befragten Studierenden) sowie die Auswertung der Hypothesen. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Grafiken visualisiert und erläutert.

Was wird in der Diskussion behandelt?

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie interpretiert und eingeordnet. Es wird diskutiert, inwieweit die Hypothesen bestätigt wurden und welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Politik und Praxis ableiten lassen. Darüber hinaus werden mögliche Einschränkungen der Studie und Limitationen der verwendeten Methoden kritisch reflektiert.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Cannabis, Legalisierung, Drogenpolitik, Studierende, Meinungsbildung, persönliche Erfahrungen, Cannabis-Teillegalisierung, Konsumverhalten, Risikowahrnehmung, Gesetzeslage.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss der Erfahrung mit Cannabis auf die politische Meinung
Untertitel
Wie beeinflusst die persönliche Erfahrung mit Cannabis die Haltung von Studierenden zur Cannabis-Teillegalisierung?
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule  (Business Psychology)
Veranstaltung
Empirisches Projekt
Note
1,4
Autor
Moana Silver (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
46
Katalognummer
V1559499
ISBN (eBook)
9783389108819
ISBN (Buch)
9783389108826
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cannabis Erfahrung Politische Meinungsbildung + Einfluss Teillegalisierung Gesetze Deutschland Empirisches Projekt Forschung Konsumerfahrung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moana Silver (Autor:in), 2024, Einfluss der Erfahrung mit Cannabis auf die politische Meinung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1559499
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum