Die Kaiserkrönung Karls des Großen ist ein zentrales Ereignis des beginnenden europäischen Mittelalters und markiert in vielerlei Hinsicht Anfang und Ende zweiter Zeiten. Verschiedene Zeitgenössische Quellen verdeutlichen die unterschiedlichen Perspektiven auf dasselbe Ereignis und verdeutlichen: Geschichte bleibt eine rekonstruierte Vergangenheit.
Seitdem im Jahr 476 das weströmische Kaisertum zu Grabe getragen wurde, dominierten zum einen das oströmische Kaisertum in Konstantinopel und zum anderen der oberste Bischof der Christenheit, der Papst, im Westen die christliche Welt. In dieser Zeit stellte der byzantinische Kaiser, in eigenem Verständnis und Bewusstsein seiner römisch-imperialen Nachfolge den eigentlichen Herrscher über den Großteil der damals bekannten Welt dar, was auch von beinahe allen christlichen Monarchen Europas anerkannt wurde – unabhängig von dem tatsächlichen territorialen Herrschaftsbereich der sogenannten Byzantiner. Dieser Gedanke der Weltherrschaft, den das alte römische Kaisertum schon früh innehatte, verband sich in der Zeit nach Kaiser Konstantin rasch mit dem der universalen Führung der gesamten Christenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte und Kontext der Zeit
- Ausgangspunkt und Behandlungsinhalte der Proseminararbeit
- Vorstellung und Analyse der Quellen zur Kaiserkrönung
- Liber Pontificalis, Vita Leonis III.
- Annales regni Francorum, 801.
- Annales Laureshamensis, 801.
- Vita Karoli...
- Die Kaiserkrönung im Spiegel weiterführender Literatur
- Becher zur Kaiserkrönung
- Schieffer zur Kaiserkrönung
- Abschließende Einschätzung der Ereignisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit untersucht die Kaiserkrönung Karls des Großen anhand vier zeitgenössischer Quellen: dem Liber Pontificalis, den Annales regni Francorum, den Annales Laureshamensis und der Vita Karoli. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Darstellungen des Ereignisses in den Quellen zu analysieren und zu vergleichen, insbesondere die Darstellung von Karl und dem Papst. Die Arbeit beleuchtet die Mehrdeutigkeit und inhaltlichen Gegensätzlichkeiten der Quellen.
- Die Vorgeschichte der Kaiserkrönung und das Verhältnis zwischen Papsttum und fränkischem Königtum.
- Analyse der unterschiedlichen Darstellungen der Kaiserkrönung in den ausgewählten Quellen.
- Vergleich der Quellen hinsichtlich ihrer Perspektiven und Intentionen.
- Die Rolle des Papstes und Karls des Großen im Krönungsakt.
- Einordnung der Quellen in den Forschungsstand.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Kontext der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800. Sie beschreibt die Situation nach dem Untergang des weströmischen Reiches, das Verhältnis zwischen dem oströmischen Kaiserreich, dem Papsttum und den fränkischen Königen, und die allmähliche Verschiebung der Machtbalance zugunsten der Franken. Die Einleitung führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein und erläutert die Methodik der Quellenanalyse, die sich auf vier zeitgenössische Quellen konzentriert.
Vorgeschichte und Kontext der Zeit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die politische und religiöse Lage im 8. Jahrhundert, fokussiert auf das schwache oströmische Kaiserreich, den wachsenden Einfluss des Papsttums und die Rolle der Franken unter Karl Martell und Pippin dem Jüngeren in Italien. Es betont das sich entwickelnde Bündnis zwischen dem Papsttum und den Franken als Gegengewicht zum oströmischen Kaiserreich und legt den Grundstein für das Verständnis der Ereignisse, die zur Kaiserkrönung führten. Die Rolle des Papstes als wichtige Autorität wird beleuchtet, sowie die Abhängigkeit von den Franken in Zeiten der Bedrohung durch die Langobarden.
Ausgangspunkt und Behandlungsinhalte der Proseminararbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von vier primären Quellen zur Kaiserkrönung – dem Liber Pontificalis, den Annales regni Francorum, den Annales Laureshamensis und der Vita Karoli. Das Kapitel erläutert das Ziel der Arbeit, die unterschiedlichen Darstellungen der Krönung in diesen Quellen zu untersuchen und einen Überblick über die Mehrdeutigkeit und Perspektivierung zu geben. Die Methodik der Quellenanalyse wird präzisiert, einschließlich der Behandlung von Zitaten und der Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärliteratur.
Schlüsselwörter
Kaiserkrönung, Karl der Große, Papst Leo III., Liber Pontificalis, Annales regni Francorum, Annales Laureshamensis, Vita Karoli, Frankenreich, Ostrom, Langobarden, Papsttum, römisches Kaisertum, Quellenanalyse, historische Quellen, Mittelalter.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt der Proseminararbeit über die Kaiserkrönung Karls des Großen?
Die Proseminararbeit untersucht die Kaiserkrönung Karls des Großen anhand von vier zeitgenössischen Quellen: dem Liber Pontificalis, den Annales regni Francorum, den Annales Laureshamensis und der Vita Karoli. Sie analysiert und vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven und Darstellungen des Ereignisses in diesen Quellen, insbesondere die Darstellung von Karl und dem Papst. Die Arbeit beleuchtet die Mehrdeutigkeit und inhaltlichen Gegensätzlichkeiten der Quellen.
Welche Ziele verfolgt die Proseminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Darstellungen der Kaiserkrönung in den ausgewählten Quellen zu analysieren und zu vergleichen. Insbesondere soll die Darstellung von Karl und dem Papst untersucht und die Mehrdeutigkeit der Quellen aufgezeigt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Proseminararbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: die Vorgeschichte der Kaiserkrönung, das Verhältnis zwischen Papsttum und fränkischem Königtum, die Analyse der unterschiedlichen Darstellungen der Kaiserkrönung in den Quellen, den Vergleich der Quellen hinsichtlich ihrer Perspektiven und Intentionen, die Rolle des Papstes und Karls des Großen im Krönungsakt, sowie die Einordnung der Quellen in den Forschungsstand.
Welche Kapitel umfasst die Proseminararbeit?
Die Proseminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Vorgeschichte und Kontext der Zeit, Ausgangspunkt und Behandlungsinhalte der Proseminararbeit, Vorstellung und Analyse der Quellen zur Kaiserkrönung (mit Unterpunkten zu Liber Pontificalis, Annales regni Francorum, Annales Laureshamensis, Vita Karoli), Die Kaiserkrönung im Spiegel weiterführender Literatur (mit Unterpunkten zu Becher und Schieffer), Abschließende Einschätzung der Ereignisse und Ausblick.
Welche Quellen werden in der Proseminararbeit analysiert?
Die Proseminararbeit analysiert folgende Primärquellen: Liber Pontificalis, Annales regni Francorum, Annales Laureshamensis und Vita Karoli.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Proseminararbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kaiserkrönung, Karl der Große, Papst Leo III., Liber Pontificalis, Annales regni Francorum, Annales Laureshamensis, Vita Karoli, Frankenreich, Ostrom, Langobarden, Papsttum, römisches Kaisertum, Quellenanalyse, historische Quellen, Mittelalter.
Was wird in der Einleitung der Proseminararbeit behandelt?
Die Einleitung skizziert den historischen Kontext der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800. Sie beschreibt die Situation nach dem Untergang des weströmischen Reiches, das Verhältnis zwischen dem oströmischen Kaiserreich, dem Papsttum und den fränkischen Königen, und die allmähliche Verschiebung der Machtbalance zugunsten der Franken. Die Einleitung führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein und erläutert die Methodik der Quellenanalyse, die sich auf vier zeitgenössische Quellen konzentriert.
Was wird im Kapitel "Vorgeschichte und Kontext der Zeit" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die politische und religiöse Lage im 8. Jahrhundert, fokussiert auf das schwache oströmische Kaiserreich, den wachsenden Einfluss des Papsttums und die Rolle der Franken unter Karl Martell und Pippin dem Jüngeren in Italien. Es betont das sich entwickelnde Bündnis zwischen dem Papsttum und den Franken als Gegengewicht zum oströmischen Kaiserreich und legt den Grundstein für das Verständnis der Ereignisse, die zur Kaiserkrönung führten. Die Rolle des Papstes als wichtige Autorität wird beleuchtet, sowie die Abhängigkeit von den Franken in Zeiten der Bedrohung durch die Langobarden.
Was ist der Fokus des Kapitels "Ausgangspunkt und Behandlungsinhalte der Proseminararbeit"?
Dieses Kapitel beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von vier primären Quellen zur Kaiserkrönung – dem Liber Pontificalis, den Annales regni Francorum, den Annales Laureshamensis und der Vita Karoli. Das Kapitel erläutert das Ziel der Arbeit, die unterschiedlichen Darstellungen der Krönung in diesen Quellen zu untersuchen und einen Überblick über die Mehrdeutigkeit und Perspektivierung zu geben. Die Methodik der Quellenanalyse wird präzisiert, einschließlich der Behandlung von Zitaten und der Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärliteratur.
- Quote paper
- Tom-Leonard Haselhorst (Author), 2021, Die Kaiserkrönung Karls des Großen im Lichte zeitgenössischer Quellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1559182