Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Konzept zur Förderung der psychischen Gesundheit im betrieblichen Kontext

Titel: Konzept zur Förderung der psychischen Gesundheit im betrieblichen Kontext

Einsendeaufgabe , 2024 , 21 Seiten , Note: 1,0

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GpB) bei der Musterfirma GmbH wurden diverse Belastungsbereiche identifiziert. Die Verantwortung für die Planung und Durchführung von Gesundheitsdienstleistungen erfordert ein hohes Maß an Selbstmanagement und birgt die Gefahr der Überforderung. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass die Durchführung von Workshops zu psychischen Themen häufig mit einer hohen emotionalen Beanspruchung einhergeht. Die digitale Kommunikation über diverse Kommunikationstools sowie die permanente Informationsüberflutung tragen potenziell zu einer Überlastung des Arbeitsgedächtnisses bei und können die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen erhöhen. Des Weiteren kann die Arbeit im Homeoffice zu einer gewissen Isolation bzw. Einsamkeit der Mitarbeiterinnen führen, was das Risiko der Entwicklung psychischer Störungen erhöht. Die dargestellten Erkenntnisse verdeutlichen die Notwendigkeit der Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Förderung der psychischen Gesundheit im Unternehmen.

Auf Grundlage der GpB wurde das Kurskonzept „Stärkung unseres Immunsystems der Seele“ entwickelt, um das psychische Wohlbefinden bzw. die Resilienz der Mitarbeiter der Musterfirma zu fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung des Unternehmens
  • Konzept zur Förderung der psychischen Gesundheit im betrieblichen Kontext
  • Impulsvortrag für Führungskräfte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt ein Grobkonzept zur Förderung der psychischen Gesundheit im betrieblichen Kontext der Musterfirma GmbH. Ziel ist die Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz der Mitarbeiterinnen angesichts identifizierter Belastungsfaktoren. Das Konzept berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen der Arbeitsorganisation, der Arbeitsinhalte und der Arbeitszeiten.

  • Psychische Gesundheit im Arbeitskontext
  • Resilienzförderung bei Mitarbeiterinnen
  • Stressmanagement und Prävention
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Herausforderungen des Homeoffice

Zusammenfassung der Kapitel

Darstellung des Unternehmens: Die Darstellung des Unternehmens beschreibt die Musterfirma GmbH, ein 2017 gegründetes Unternehmen in der Gesundheitsbranche mit 40 Mitarbeiterinnen und ca. 200 freiberuflichen Fachkräften. Es wird auf die Unternehmensgröße, die Branche, die Arbeitszeiten und die regionale Struktur eingegangen. Die Musterfirma GmbH bietet Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und zum betrieblichen Gesundheitsmanagement an, die in Bewegung/Ergonomie, Stressprävention/Entspannung, Sucht und Ernährung unterteilt sind und wissenschaftlichen Standards entsprechen. Die Arbeitszeiten sind überwiegend Vollzeit mit flexiblen Modellen. Die Unternehmensstruktur ist regional aufgeteilt, mit Regionalmanagerinnen und Projektleitungen in verschiedenen Regionen. Bisherige BGF-/BGM-Angebote beschränken sich auf Firmenfitness und jährliche Teamevents. Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GpB) identifizierte Überforderung, emotionale Beanspruchung, kognitive Überlastung und Isolation als potenzielle Risikofaktoren. Diese Analyse legt die Grundlage für das im Folgenden vorgestellte Konzept zur Verbesserung der psychischen Gesundheit.

Konzept zur Förderung der psychischen Gesundheit im betrieblichen Kontext: Dieses Kapitel präsentiert das Kurskonzept "Stärkung unseres Immunsystems der Seele", entwickelt auf Basis der GpB. Das Konzept zielt auf die Verbesserung des psychischen Wohlbefindens und der Resilienz der Mitarbeiterinnen ab. Es beschreibt die Zielgruppe (hauptsächlich weibliche Mitarbeiterinnen im Alter von 25-55 Jahren, teils im Homeoffice tätig), die Teilnehmendenzahl (8-15 Personen) und die identifizierten arbeitsbezogenen Belastungsfaktoren (hohe Stressbelastung, Kommunikationshürden, Isolation, emotionale Beanspruchung, hohe Verantwortung, kognitive Überlastung, unregelmäßige Arbeitszeiten). Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der psychischen Gesundheit im Kontext der spezifischen Herausforderungen der Arbeitsbedingungen bei der Musterfirma GmbH.

Schlüsselwörter

Psychische Gesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Resilienz, Stressprävention, Homeoffice, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GpB), Mitarbeitergesundheit, Stressmanagement, Work-Life-Balance.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema des Dokuments?

Das Dokument beschreibt ein Grobkonzept zur Förderung der psychischen Gesundheit im betrieblichen Kontext der Musterfirma GmbH.

Welche Zielsetzung hat das Konzept?

Ziel ist die Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz der Mitarbeiterinnen angesichts identifizierter Belastungsfaktoren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen psychische Gesundheit im Arbeitskontext, Resilienzförderung bei Mitarbeiterinnen, Stressmanagement und Prävention, betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und die Herausforderungen des Homeoffice.

Was beschreibt die "Darstellung des Unternehmens"?

Dieses Kapitel beschreibt die Musterfirma GmbH, ein Unternehmen in der Gesundheitsbranche mit 40 Mitarbeiterinnen und ca. 200 freiberuflichen Fachkräften. Es werden Unternehmensgröße, Branche, Arbeitszeiten, regionale Struktur und bisherige BGF-/BGM-Angebote beschrieben. Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GpB) wird ebenfalls erwähnt.

Was ist der Inhalt des Konzepts zur Förderung der psychischen Gesundheit?

Dieses Kapitel präsentiert das Kurskonzept "Stärkung unseres Immunsystems der Seele", entwickelt auf Basis der GpB. Es zielt auf die Verbesserung des psychischen Wohlbefindens und der Resilienz der Mitarbeiterinnen ab und beschreibt die Zielgruppe, die Teilnehmendenzahl und die identifizierten arbeitsbezogenen Belastungsfaktoren.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen: Psychische Gesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Resilienz, Stressprävention, Homeoffice, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GpB), Mitarbeitergesundheit, Stressmanagement, Work-Life-Balance.

Wer ist die Zielgruppe des Kurskonzepts "Stärkung unseres Immunsystems der Seele"?

Die Zielgruppe sind hauptsächlich weibliche Mitarbeiterinnen im Alter von 25-55 Jahren, teils im Homeoffice tätig.

Welche arbeitsbezogenen Belastungsfaktoren wurden identifiziert?

Identifizierte Belastungsfaktoren sind: Hohe Stressbelastung, Kommunikationshürden, Isolation, emotionale Beanspruchung, hohe Verantwortung, kognitive Überlastung und unregelmäßige Arbeitszeiten.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzept zur Förderung der psychischen Gesundheit im betrieblichen Kontext
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Dhfpg)
Veranstaltung
Psychische Gesundheit 3
Note
1,0
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
21
Katalognummer
V1558858
ISBN (eBook)
9783389116777
ISBN (Buch)
9783389116784
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konzept Resilienz psychische Gesundheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym,, 2024, Konzept zur Förderung der psychischen Gesundheit im betrieblichen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1558858
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum