Diese Arbeit betrachtet die Segensthematik im Bereich der Erzelterngeschichte (Gen 12–50). Sie geht dabei der Frage nach, wie sich Segen und die Segensverheißung von Gen 12,1–3 im Verlauf der weiteren Erzelterngeschichte realisieren.
Im Zuge der Analyse wird auf die Komposition der Erzelterngeschichte eingegangen. Das Segensmotiv ist für die Komposition der Erzelterngeschichte äußert relevant und stark in diese eingeflochten. Innerhalb der Arbeit werden verschiedene Kompositionsmodelle, v. a. jene von Erhard Blum und Matthias Köckert, besprochen und auf den Frage- und Sachkontext hin bedacht.
Das Segensmotiv wird weiterhin in seinen Transformationen und Konstellationen untersucht. Dazu geschieht eine kurze Einordnung der Bedeutungen von רבך und dessen Gebrauch in der Erzelterngeschichte.
Daran anschließend werden relevante Erzählungen von Abraham, Isaak, Jakob und Joseph auf die Bedeutungen und Rolle der Segensvorstellungen anhand eigener Übersetzungen exegetisch untersucht. Dabei werden die literargeschichtlichen und kompositionellen Aspekte im Bereich der Abrahamsgeschichte besonders bedacht, um deren Bedeutung und Verbindung mit der Segensthematik hervorzuheben. Auf die Transformationen in Bezug auf Empfänger, Spender, Inhalt und weiterer Aspekte wird jeweils in Bezug auf die Protagonisten eingegangen.
Für die Abrahamgestalt und ihre Nachkommen wird außerdem die Frage nach deren Rolle im Hinblick auf Gen 12,3 zu bedenken sein und anhand einer grammatikalischen und kontextuellen Analyse betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Zur Bedeutung von ברך
- 2.2. Die Segensthematik in der Erzelterngeschichte (Gen 12-50)
- 2.2.1. Abraham: Gen 12,1–9
- 2.2.2. Isaak: Gen 26,23-31
- 2.2.3. Jakob: Gen 28,1-4
- 2.2.4. Joseph: Gen 39,1–6a / Gen 41,37–41 / Gen 45,4–9 / Gen 50,19–26
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik des Segens in der Erzelterngeschichte (Genesis 12-50) und analysiert, wie sich die Segensverheißung aus Genesis 12,1-3 im weiteren Verlauf der Geschichte verwirklicht. Die Analyse betrachtet die Komposition der Erzelterngeschichte und die Rolle des Segensmotivs darin. Verschiedene Kompositionsmodelle werden diskutiert. Die Transformationen und Konstellationen des Segensmotivs werden untersucht, einschließlich einer Betrachtung der Bedeutung des hebräischen Wortes ברך.
- Die Bedeutung und Verwendung des hebräischen Wortes ברך in der Erzelterngeschichte
- Die Rolle des Segens in den Erzählungen von Abraham, Isaak, Jakob und Joseph
- Die literargeschichtlichen und kompositionellen Aspekte der Abrahamsgeschichte und ihre Verbindung zur Segensthematik
- Transformationen des Segens in Bezug auf Empfänger, Spender und Inhalt
- Die Rolle der Erzeltern im Hinblick auf Genesis 12,3
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellung: Diese Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Segensverheißung in der Erzelterngeschichte (Gen 12-50) und deren Realisierung. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Komposition der Erzelterngeschichte und verschiedene Kompositionsmodelle (Blum, Köckert) berücksichtigt. Die Bedeutung des hebräischen Wortes ברך wird als ein wichtiger Aspekt angekündigt, ebenso wie eine exegetische Untersuchung der relevanten Erzählungen von Abraham, Isaak, Jakob und Joseph. Die Frage nach der Rolle der Erzeltern im Hinblick auf Gen 12,3 wird als zentrale Fragestellung hervorgehoben.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in zwei Abschnitte. Zuerst wird die Bedeutung des hebräischen Wortes ברך detailliert untersucht, mit Fokus auf seine verschiedenen Bedeutungen im Qal, Pi'el, Hif'il, Hitpa'el und Nif'al. Es wird differenziert zwischen der Beziehung Gott-Mensch und Mensch-Mensch und die jeweiligen Konnotationen des Segens (Mehrung, Kraft, Fruchtbarkeit, materielle Prosperität, Solidarität) werden erläutert. Der zweite Abschnitt analysiert die Segensthematik in der Erzelterngeschichte (Gen 12-50). Dabei wird die hohe Anzahl der Belege von ברך in diesem Abschnitt hervorgehoben und deren Entstehungsgeschichte im Kontext der verschiedenen Redaktions- und Kompositionsschichten diskutiert. Die Transformationen der Segenstheologie in Bezug auf die Verortung des Segens, den Spender, Empfänger, Begründung und Konditionierung werden als zentrale Aspekte der Komposition der Erzelterngeschichte erörtert. Die zentrale Rolle des Segens in den Verheißungsreden und der Vergleich mit dem Deuteronomium werden ebenfalls erwähnt.
Schlüsselwörter
Segen, Segensthematik, Erzelterngeschichte, Genesis 12-50, ברך, Komposition, Verheißung, Abraham, Isaak, Jakob, Joseph, Exegese, Altes Testament, Redaktionsgeschichte, Segenstheologie, Kompositionsmodelle.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text?
Dieser Text ist eine Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer akademischen Arbeit zum Thema Segen in der Erzelterngeschichte (Genesis 12-50) enthält.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Hauptthemen sind die Bedeutung des Segens in der Erzelterngeschichte, die Rolle des hebräischen Wortes ברך, die Segensverheißung in Genesis 12,1-3 und ihre Verwirklichung, die Komposition der Erzelterngeschichte und die Rolle des Segensmotivs darin, sowie die Transformationen und Konstellationen des Segensmotivs.
Welche Kapitel werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Einleitung und Fragestellung, 2. Hauptteil (mit Unterpunkten zur Bedeutung von ברך und der Segensthematik in der Erzelterngeschichte), und 3. Fazit und Ausblick.
Was wird im Hauptteil der Arbeit untersucht?
Der Hauptteil untersucht detailliert die Bedeutung des hebräischen Wortes ברך in seinen verschiedenen Formen (Qal, Pi'el, Hif'il, Hitpa'el und Nif'al) und analysiert die Segensthematik in den Erzählungen von Abraham, Isaak, Jakob und Joseph (Genesis 12-50).
Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit der Arbeit genannt?
Die Schlüsselwörter sind: Segen, Segensthematik, Erzelterngeschichte, Genesis 12-50, ברך, Komposition, Verheißung, Abraham, Isaak, Jakob, Joseph, Exegese, Altes Testament, Redaktionsgeschichte, Segenstheologie, Kompositionsmodelle.
Welche Kompositionsmodelle der Erzelterngeschichte werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Kompositionsmodelle der Erzelterngeschichte, unter anderem von Blum und Köckert.
Welche Fragen werden im Hinblick auf Genesis 12,3 behandelt?
Die zentrale Frage ist die nach der Rolle der Erzeltern im Hinblick auf Genesis 12,3 und der Bedeutung dieser Verheißung für die Erzelterngeschichte.
Was sind die Transformationsaspekte des Segens, die in der Arbeit untersucht werden?
Die Arbeit untersucht die Transformationen des Segens in Bezug auf die Verortung des Segens, den Spender, Empfänger, Begründung und Konditionierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Segen in der Erzelterngeschichte. Exegetische Analyse der Segensverheißung in Genesis 12–50, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1558719