Die vorliegende Arbeit hat die Predigtperikope 1Joh 4,7–12 als textliche Grundlage. Gemäß der Perikopenordnung ist dieser Abschnitt als Predigttext dem 13. Sonntag nach Trinitatis im zweiten Lesejahr zugeordnet.
Die erste Textannäherung entstand durch das mehrfache laute Lesen und das handschriftliche Übertragen der Perikope in der Lutherübersetzung auf ein Blatt Papier. Unmittelbar fiel mir das wiederkehrende Motiv der Liebe im Textabschnitt auf. Dem nachgehend ergab sich, dass das Wort in fünfzehn verschiedenen grammatikalischen Formen belegt ist. Der Text wirkte wegen dieser Häufung wie ein Summarium des christlichen Glaubens und Handelns auf mich, da er ethische (z. B. das einander Lieben) und theologische Dimensionen (Aussagen über Gott und Jesus Christus) anspricht und diese Aspekte konsequent an die Liebe Gottes bindet. Ein erster Struktureindruck des Textes entstand durch die zweimalige Anrede „Ihr Lieben“ (V. 7.11) und die ebenso zweifache Satzeinleitung „Darin […]“ (V. 9.10.). Auffällig ist der Konditionalsatz in Gestalt von V. 12, der wiederum Bezug auf den Eingangsvers (V. 7) nimmt.
Auf den ersten Blick erschließt sich mir die argumentative Struktur des Textes auf der Makroebene durch seine konsequente Themenbegrenzung. Jedoch stellten sich mir noch vor der Anfertigung der Übersetzung des griechischen Urtexts die Fragen einerseits nach dem griechischen Wort für das deutsche Lexem „Liebe“ und dessen Bedeutung. Dabei kommt mir spontan die griechische Trias aus Agape, Philia und Eros in den Sinn. Andererseits denke ich an die Adressat: innen und eine Anschlussfähigkeit des Textes an meine eigene Situation und Wahrnehmung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Annäherung
- Exegese von 1Joh 4,7–12
- Bündelung: Texteindrücke und exegetische Erkenntnisse
- Zur Situation der Hörer:innen in der Gemeinde
- Systematisch-theologische Deutungen
- Ausformulierte Predigt
- Analyse der Predigt
- Gesamteindruck
- Rhetorische Analyse
- Theologische Analyse
- Fazit der Analyse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Predigtperikope 1Joh 4,7-12. Ziel ist es, den Text exegetisch zu untersuchen, seine theologischen Schwerpunkte herauszuarbeiten und seine Relevanz für heutige Gemeinden zu beleuchten. Die Analyse umfasst eine Annäherung an den Text, eine detaillierte Exegese, die Einbeziehung von Texteindrücken und die systematisch-theologische Deutung. Abschließend wird eine Predigtentwurf analysiert.
- Die Bedeutung der Liebe in 1Joh 4,7-12
- Das Verhältnis von Gottesliebe und Nächstenliebe
- Die Rolle Jesu Christi als Verkörperung der Liebe
- Die Anwendung des Textes auf die heutige Gemeinde
- Rhetorische und theologische Analyse einer Predigt zu diesem Text
Zusammenfassung der Kapitel
Annäherung: Die Annäherung an den Text 1Joh 4,7-12 erfolgte durch mehrfaches Lesen und handschriftliches Abschreiben. Das dominante Motiv der Liebe, in verschiedenen grammatischen Formen verwendet, wurde sofort erkannt. Der Text wirkt als Zusammenfassung christlichen Glaubens und Handelns, indem er ethische und theologische Aspekte verbindet und diese an die Gottesliebe bindet. Erste Strukturelemente werden in der Anrede "Ihr Lieben" und der Satzstellung identifiziert. Fragen nach dem griechischen Wort für "Liebe" und seiner Bedeutung sowie der Relevanz für heutige Leser:innen wurden aufgeworfen. Gespräche mit Nicht-Theolog:innen zeigten unterschiedliche Interpretationen, wobei der Aufruf zur gegenseitigen Liebe und die Ableitung der Liebe von Gott diskutiert wurden. Die Vielfalt der Interpretationen verdeutlicht die Notwendigkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Text.
Exegese von 1Joh 4,7-12: Diese Sektion präsentiert eine Exegese basierend auf einer eigenen Übersetzung des griechischen Urtextes. Der Text wird Vers für Vers analysiert, wobei die Anrede "Ihr Lieben", die Beziehung zwischen Liebe und Gotteserkenntnis, die Sendung Jesu Christi und die Bedeutung der Sündenvergebung im Mittelpunkt stehen. Die Analyse beleuchtet grammatikalische Feinheiten, wie die Verwendung des Aorists und die strukturellen Parallelen innerhalb des Textes. Die Exegese legt den Grundstein für das Verständnis der theologischen Aussagen des Textes und deren Anwendung in der Predigt. Die Analyse berücksichtigt auch die verschiedenen Auslegungen des Begriffs "Liebe" und deren Implikationen für das Verständnis der Passage.
Häufig gestellte Fragen zum Text
Was ist das Hauptthema des analysierten Textes?
Der Text behandelt hauptsächlich die Bedeutung der Liebe, insbesondere im Kontext von Gottesliebe und Nächstenliebe, und ihre zentrale Rolle im christlichen Glauben und Handeln.
Welche Bibelstelle wird in der Analyse untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Predigtperikope 1Joh 4,7-12.
Welche Ziele verfolgt die vorliegende Arbeit?
Das Ziel ist es, den Text 1Joh 4,7-12 exegetisch zu untersuchen, seine theologischen Schwerpunkte herauszuarbeiten, seine Relevanz für heutige Gemeinden zu beleuchten und eine Predigtentwurf zu analysieren.
Was wird im Kapitel "Annäherung" beschrieben?
Im Kapitel "Annäherung" wird der Prozess der ersten Auseinandersetzung mit dem Text beschrieben, einschließlich des mehrfachen Lesens, des handschriftlichen Abschreibens und der ersten Eindrücke vom Text. Es werden auch erste Fragen und Interpretationen von Nicht-Theolog:innen vorgestellt.
Was beinhaltet die Exegese von 1Joh 4,7-12?
Die Exegese umfasst eine detaillierte Analyse des griechischen Urtextes, Vers für Vers, wobei grammatikalische Feinheiten und die Bedeutung der Schlüsselbegriffe wie "Liebe" im Vordergrund stehen. Es wird auch auf die Beziehung zwischen Liebe und Gotteserkenntnis eingegangen.
Welche Aspekte werden bei der Analyse des Predigtentwurfs berücksichtigt?
Die Analyse des Predigtentwurfs umfasst eine Gesamteindruck, eine rhetorische Analyse, eine theologische Analyse und ein abschließendes Fazit.
Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Bedeutung der Liebe in 1Joh 4,7-12, das Verhältnis von Gottesliebe und Nächstenliebe, die Rolle Jesu Christi als Verkörperung der Liebe, die Anwendung des Textes auf die heutige Gemeinde und die rhetorische und theologische Analyse einer Predigt zu diesem Text.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Exegetische und praktisch-theologische Reflexion zu 1Joh 4,7–12 mit Predigtanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1558716