Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Bevorzugte Anstellung von Philosophinnen und moralische Zulässigkeit

Titel: Bevorzugte Anstellung von Philosophinnen und moralische Zulässigkeit

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Amanda Maljici (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit „Bevorzugte Anstellung von Philosophinnen und moralische Zulässigkeit“ untersucht die Frage, ob die gezielte Förderung von Frauen in der akademischen Philosophie ethisch gerechtfertigt ist. Dazu werden Konzepte wie Chancengleichheit, Gleichberechtigung und Diskriminierung erläutert und die Ursachen für die Unterrepräsentation von Frauen in diesem Bereich analysiert. Insbesondere geht die Arbeit auf implizite Vorurteile, stereotype Bedrohung (Stereotype Threat) und strukturelle Barrieren ein. Abschließend wird argumentiert, dass eine bevorzugte Anstellung von Frauen nicht nur moralisch zulässig, sondern notwendig ist, um bestehende Ungleichheiten abzubauen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffserklärungen
    • 1.1 Chancengleichheit
    • 1.2 Gleichberechtigung
    • 1.3 Diskriminierung
    • 1.4 Stereotyp Threat
    • 1.5 Konsequentialismus
  • 2. Benachteiligung der Frau in der akademischen Philosophie
    • 2.1 Prototypische Philosophie
    • 2.2 Implizite Vorurteile
    • 2.3 Stereotyp Threat
  • 3. Prävention von Benachteiligung der Frau in der akademischen Philosophie
    • 3.1 Praxis Bevorzugter Anstellung
    • 3.2 Proargumente für Quotierung als positive Förderungsmaßnahme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die moralische Zulässigkeit bevorzugter Anstellung von Frauen in der akademischen Philosophie, ausgehend von der Frage nach der moralischen Zulässigkeit dieser Praxis zur Förderung der Frauenquote. Die Arbeit stützt sich auf die konsequentialistische Ethik und das allgemeine Verständnis von Chancengleichheit und Gleichberechtigung.

  • Begriffserklärungen von Chancengleichheit, Gleichberechtigung und Diskriminierung
  • Analyse der Benachteiligung von Frauen in der akademischen Philosophie
  • Untersuchung der Ursachen für negative Diskriminierung und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Frauen
  • Bewertung der Prävention von Diskriminierung durch bevorzugte Anstellung und Frauenförderung
  • Diskussion der Effektivität von positiven Förderungsmaßnahmen zur Vermeidung umgekehrter Diskriminierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der moralischen Zulässigkeit bevorzugter Anstellung von Frauen in der akademischen Philosophie ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage und benennt die ethischen und konzeptionellen Grundlagen der Argumentation (konsequentialistische Ethik, Chancengleichheit, Gleichberechtigung).

1. Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Chancengleichheit, Gleichberechtigung und Diskriminierung. Es erläutert das meritokratische Prinzip im Zusammenhang mit Chancengleichheit und diskutiert relevante Rechtsgrundlagen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dessen Bedeutung für die Vermeidung von Diskriminierung am Arbeitsplatz. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der unterschiedlichen Perspektiven und der komplexen Wechselwirkungen dieser Konzepte.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die moralische Zulässigkeit bevorzugter Anstellung von Frauen in der akademischen Philosophie, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Frauenquote.

Welche ethischen Grundlagen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die konsequentialistische Ethik und das allgemeine Verständnis von Chancengleichheit und Gleichberechtigung.

Welche Begriffe werden in Kapitel 1 definiert?

Kapitel 1 definiert die zentralen Begriffe Chancengleichheit, Gleichberechtigung, Diskriminierung und Stereotyp Threat.

Was wird in Kapitel 2 analysiert?

Kapitel 2 analysiert die Benachteiligung von Frauen in der akademischen Philosophie, einschließlich des prototypischen philosophischen Profils, impliziter Vorurteile und Stereotyp Threat.

Was wird in Kapitel 3 untersucht?

Kapitel 3 untersucht die Prävention von Benachteiligung der Frau in der akademischen Philosophie, insbesondere durch die Praxis bevorzugter Anstellung und Proargumente für Quotierung als positive Förderungsmaßnahme.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema ein, skizziert den Aufbau der Arbeit, formuliert die zentrale Forschungsfrage und benennt die ethischen und konzeptionellen Grundlagen.

Welche Rechtsgrundlagen werden im Zusammenhang mit Diskriminierung erwähnt?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wird im Zusammenhang mit der Vermeidung von Diskriminierung am Arbeitsplatz erwähnt.

Was wird bezüglich positiver Förderungsmaßnahmen diskutiert?

Es wird die Effektivität von positiven Förderungsmaßnahmen zur Vermeidung umgekehrter Diskriminierung diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bevorzugte Anstellung von Philosophinnen und moralische Zulässigkeit
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie)
Veranstaltung
Inklusion, Exklusion, Diversität
Note
2,0
Autor
Amanda Maljici (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1558625
ISBN (eBook)
9783389107621
ISBN (Buch)
9783389107638
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stereotyp Treat Geschlechterrollen Diversität Diskriminierung Inklusion Exklusion moralische Zulässigkeit Konsequentialismus Chancengleichheit Ungleichheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Amanda Maljici (Autor:in), 2021, Bevorzugte Anstellung von Philosophinnen und moralische Zulässigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1558625
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum