Die Herstellung von Produkten hat sich in den vergangenen Jahrhunderten rasant verändert und weiterentwickelt. Heute ist es möglich die Produktion, sowohl in großen als auch in kleineren Betrieben, immer weiter zu automatisieren. Bietet diese fortschreitende Automatisierung für kleinere und mittlere Unternehmen auch neue Möglichkeiten ihre Produktivität zu steigern und so weiter wettbewerbsfähig zu bleiben? Betroffen von den Veränderungen in der Produktion sind auch die Mitarbeiter des produzierenden Gewerbes und deren Existenzen, für sie kann dieser Fortschritt sowohl als Chance oder als Problem existieren. Neue Methoden bedeuten aber auch neue Möglichkeiten und Herausforderungen in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Können hier eventuell neue Techniken wie der 3D-Druck Vorreiter sein? Einen Überblick der sich daraus ergebenden Folgen für die Firmen und deren Umfeld werden im Folgenden erörtert.
Die Methoden und Möglichkeiten zur Produktion und Verarbeitung von Gegenständen entwickelt sich mit der Menschheit mit. Früher war es üblich mit der Hilfe von Werkzeug einzelne Dinge herzustellen. Die erste Maschine mit größerer Effizienz wurde 1764 in England zur Spinnerei eingesetzt. Später arbeiteten Menschen erstmals im Takt der Maschine am Fließband. Bei der Produktion von Rotorblättern für die US Luftwaffe, wurden erstmals Teile von einer von einem Lochkartencomputer gesteuerten Maschine gefertigt. Mit der Verbreitung des Mikroprozessors in den 1970ern konnte nun sowohl computergesteuert designt (CAD = computer aided design) als auch, die durch CAD entstanden Konstruktionen, von einer computergesteuerten Maschine (CNC = computerized numerical control) automatisiert produziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Automatisierung in großen Betrieben
- Soziale Veränderungen durch die Automatisierung
- 3D-Druck als Chance für die Umwelt?
- Wettbewerbsstärkung mit Hilfe der 3D-Drucktechnik
- Risiken in der Produktionsautomatisierung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Risiken der Automatisierung, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Es wird analysiert, wie sich die Automatisierung auf die Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung auswirkt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen auf die Umwelt und dem Potenzial von 3D-Druck als nachhaltige Technologie.
- Auswirkungen der Automatisierung auf die Produktivität kleiner und mittlerer Unternehmen
- Soziale Folgen der Automatisierung, insbesondere der Wandel der Arbeitswelt
- Chancen und Herausforderungen des 3D-Drucks für Umwelt und Wirtschaft
- Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung und 3D-Druck
- Risiken der Produktionsautomatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den rasanten Wandel der Produktionsprozesse über die Jahrhunderte, von handwerklicher Fertigung bis hin zur heutigen Automatisierung. Sie hebt die zentrale Frage nach den Auswirkungen dieser Entwicklung auf kleine und mittlere Unternehmen, die Beschäftigten und den Umweltschutz hervor. Der Text kündigt die Erörterung der Folgen der Automatisierung für Unternehmen und ihr Umfeld an, wobei der 3D-Druck als eine potentiell umweltfreundliche und wettbewerbsfördernde Technologie eine wichtige Rolle spielen wird.
Automatisierung in großen Betrieben: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt durch Automatisierung, insbesondere im Fahrzeugbau und der Montage. Es wird detailliert das Beispiel von Assistenzsystemen in der Montage erläutert, die monotone Tätigkeiten reduzieren, Arbeitern mit körperlichen Einschränkungen neue Möglichkeiten bieten und zu komplexeren Aufgaben führen. Die Kapitel betont die Veränderungen für Arbeiter, Gruppenleiter und die IT-Abteilung, wobei die Notwendigkeit von Weiterbildung und Umschulung hervorgehoben wird. Der aufstrebende Bereich des 3D-Drucks wird als weiterer Aspekt der Automatisierung angekündigt.
Schlüsselwörter
Automatisierung, Digitalisierung, Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), 3D-Druck, Arbeitsplatzveränderungen, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Assistenzsysteme, Weiterbildung, Umschulung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Chancen und Risiken der Automatisierung, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie analysiert die Auswirkungen der Automatisierung auf Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen auf die Umwelt und dem Potenzial von 3D-Druck als nachhaltige Technologie.
Welche Themen werden in dieser Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Automatisierung auf die Produktivität von KMU, die sozialen Folgen der Automatisierung (insbesondere der Wandel der Arbeitswelt), die Chancen und Herausforderungen des 3D-Drucks für Umwelt und Wirtschaft, Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung und 3D-Druck, sowie die Risiken der Produktionsautomatisierung.
Was wird in der Einleitung der Seminararbeit behandelt?
Die Einleitung skizziert den rasanten Wandel der Produktionsprozesse und hebt die Frage nach den Auswirkungen auf KMU, Beschäftigte und den Umweltschutz hervor. Sie kündigt die Erörterung der Folgen der Automatisierung an, wobei der 3D-Druck als eine potentiell umweltfreundliche und wettbewerbsfördernde Technologie eine wichtige Rolle spielen wird.
Was wird im Kapitel "Automatisierung in großen Betrieben" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt durch Automatisierung, insbesondere im Fahrzeugbau und der Montage. Es erläutert das Beispiel von Assistenzsystemen, die monotone Tätigkeiten reduzieren, Arbeitern mit körperlichen Einschränkungen neue Möglichkeiten bieten und zu komplexeren Aufgaben führen. Die Notwendigkeit von Weiterbildung und Umschulung wird hervorgehoben. Der Bereich des 3D-Drucks wird als weiterer Aspekt der Automatisierung angekündigt.
Welche Schlüsselwörter werden in der Seminararbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Automatisierung, Digitalisierung, Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), 3D-Druck, Arbeitsplatzveränderungen, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Assistenzsysteme, Weiterbildung, Umschulung.
Welche Bereiche der Automatisierung werden im Speziellen diskutiert?
Im Speziellen wird der Einfluss von Automatisierung in großen Betrieben (z.B. in der Automobilindustrie) und die Veränderung der Arbeitswelt durch den Einsatz von Assistenzsystemen diskutiert. Die Arbeit beleuchtet auch die Chancen und Risiken des 3D-Drucks als eine besondere Form der Automatisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Erfolgschancen und Gefahren der Automatisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1558579