Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - Other

Energiewende in Deutschland. Kritikpunkte und Ausblick

Wie weit ist die Energiewende in Deutschland und welche Probleme bringt sie mit sich?

Title: Energiewende in Deutschland. Kritikpunkte und Ausblick

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Economics - Other

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff Energiewende ist einer der zentralen Begriffe und Themen der heutigen Zeit. Er beschäftigt die aktuellen Generationen, wird aber gerade auch für die kommenden Generationen von enormer Wichtigkeit sein. Doch erstmal ist zu klären, was man unter der Energiewende versteht. Dieser Frage, und die sich daraus ergebenden Kritikpunkte an dieser, versucht die folgende Arbeit stichpunktartig nachzugehen.

Der Begriff Energiewende bezeichnet den Umstieg von alten Energiequellen wie zum Beispiel Kohle- oder Kernkraftwerken hin zu erneuerbaren Energiequellen wie beispielsweise Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen. Hierbei handelt es sich um einen sehr komplexen und nicht ganz einfachen Vorgang mit vielen Problemen aber auch Möglichkeiten auf die später genauer eingegangen wird. Die Energiewende ist kein einfaches Thema und wurde daher in der Politik schon häufig als Herkulesaufgabe bezeichnet. Es ist kein Themenkomplex, den man so einfach innerhalb von einem Jahr abarbeiten kann, nein es ist ein Vorgang von Veränderungen, die unser Leben verändern und prägen werden. In dieser Arbeit soll es nun darum gehen, sich einen Überblick zu verschaffen über die gesamte Lage. In Betracht gezogen werden einzelne erneuerbare Energiequellen und dann wird geschaut wie weit wir sind und welche Probleme und Kontroversen diese mit sich bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung Thema Energiewende
  • 2. Der Weg zur Energiewende
    • 2.1 Der Weg zur Energiewende: Vorfälle
    • 2.2 Der Weg zur Energiewende- Beschlüsse
  • 3. Aktueller Stand der Energiewende
    • 3.1 Wasserkraft
    • 3.2 Photovoltaik
    • 3.3 Windkraftanlagen
  • 4. Kritikpunkte der Energiewende
  • 5. Ausblick in die Zukunft und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Fortschritt der Energiewende in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Energiewende, analysiert den aktuellen Stand verschiedener erneuerbarer Energien und bewertet kritische Punkte des Transformationsprozesses.

  • Historisches Verständnis des Weges zur Energiewende
  • Bewertung des aktuellen Standes erneuerbarer Energien
  • Analyse von Kritikpunkten der Energiewende
  • Herausforderungen und Potentiale der Energiewende
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung Thema Energiewende: Die Einführung definiert den Begriff "Energiewende" als den Übergang von traditionellen Energiequellen (Kohle, Kernkraft) zu erneuerbaren Energien (Wind, Solar). Sie betont die Komplexität des Prozesses und die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der aktuellen Situation, der Herausforderungen und der Zukunftsperspektiven. Die Leitfrage der Arbeit lautet: "Wie weit ist die Energiewende in Deutschland und welche Probleme bringt sie mit sich?".

2. Der Weg zur Energiewende: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ereignisse und politischen Entscheidungen, die zum Umdenken in der Energiepolitik geführt haben. Es werden insbesondere der Reaktorunfall von Tschernobyl, die begrenzten Ressourcen fossiler Brennstoffe und die steigenden Energieimportkosten als wichtige Faktoren hervorgehoben. Der zunehmende Ausstoß von Kohlenstoffdioxid durch Kohlekraftwerke und der Atomunfall von Fukushima werden als zusätzliche Treiber für die Energiewende genannt. Der Atomkonsens und die Laufzeitverlängerung von Kernreaktoren werden ebenfalls diskutiert, um den komplexen Entscheidungsprozess zu illustrieren. Die negativen externen Effekte der traditionellen Energiequellen, wie die Endlagerung radioaktiver Abfälle und die Luftverschmutzung, werden kritisch betrachtet.

3. Aktueller Stand der Energiewende: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Stand der Energiewende, indem es einzelne erneuerbare Energiequellen wie Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraftanlagen analysiert. Es beleuchtet deren jeweilige Bedeutung und Verbreitung in Deutschland. (Leider sind detaillierte Informationen zum Inhalt der Unterkapitel 3.1, 3.2, und 3.3 im vorliegenden Textfragment nicht verfügbar und können daher nicht zusammengefasst werden.)

4. Kritikpunkte der Energiewende: Dieses Kapitel (dessen Inhalt im vorliegenden Textfragment nicht enthalten ist) analysiert vermutlich die Herausforderungen und Probleme, denen sich die Energiewende gegenübersieht. Dies könnte technische Aspekte, wirtschaftliche Implikationen, politische Hürden oder gesellschaftliche Akzeptanzfragen umfassen.

Schlüsselwörter

Energiewende, erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Kernkraft, Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, Klimawandel, Energieimportkosten, Umweltbelastung, politische Entscheidungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Fortschritt der Energiewende in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Energiewende, analysiert den aktuellen Stand verschiedener erneuerbarer Energien und bewertet kritische Punkte des Transformationsprozesses.

Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit zur Energiewende?

Die Ziele der Seminararbeit sind:

  • Historisches Verständnis des Weges zur Energiewende
  • Bewertung des aktuellen Standes erneuerbarer Energien
  • Analyse von Kritikpunkten der Energiewende
  • Herausforderungen und Potentiale der Energiewende
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Was bedeutet der Begriff "Energiewende"?

Die "Energiewende" wird als der Übergang von traditionellen Energiequellen (Kohle, Kernkraft) zu erneuerbaren Energien (Wind, Solar) definiert. Es ist ein komplexer Prozess, der eine umfassende Analyse der aktuellen Situation, der Herausforderungen und der Zukunftsperspektiven erfordert.

Welche Ereignisse haben den Weg zur Energiewende beeinflusst?

Wichtige Ereignisse und Faktoren, die zum Umdenken in der Energiepolitik geführt haben, sind:

  • Der Reaktorunfall von Tschernobyl
  • Die begrenzten Ressourcen fossiler Brennstoffe
  • Steigende Energieimportkosten
  • Zunehmender Ausstoß von Kohlenstoffdioxid durch Kohlekraftwerke
  • Der Atomunfall von Fukushima

Welche erneuerbaren Energiequellen werden in der Arbeit betrachtet?

Die Seminararbeit analysiert den aktuellen Stand verschiedener erneuerbarer Energiequellen in Deutschland, darunter Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraftanlagen.

Welche Kritikpunkte werden bezüglich der Energiewende analysiert?

Die Seminararbeit analysiert die Herausforderungen und Probleme, denen sich die Energiewende gegenübersieht. Dies könnte technische Aspekte, wirtschaftliche Implikationen, politische Hürden oder gesellschaftliche Akzeptanzfragen umfassen. Genaue Details sind aus dem vorliegenden Textfragment nicht ersichtlich.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Energiewende verbunden?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Energiewende, erneuerbare Energien, fossile Brennstoffe, Kernkraft, Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, Klimawandel, Energieimportkosten, Umweltbelastung, politische Entscheidungen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Energiewende in Deutschland. Kritikpunkte und Ausblick
Subtitle
Wie weit ist die Energiewende in Deutschland und welche Probleme bringt sie mit sich?
College
Nürtingen University  (VWL)
Course
Seminar
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V1557967
ISBN (eBook)
9783389114575
ISBN (Book)
9783389114582
Language
German
Tags
Energiewende Kritikpunkte Aktueller Stand Weg zur Energiewende
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Energiewende in Deutschland. Kritikpunkte und Ausblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1557967
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint