In der vorliegenden Hausarbeit soll der Fokus auf der Wirkungsanalyse liegen, es wird dargestellt, wie diese theoretisch aufgebaut ist. Als literarische Grundlagen dienen die Ausführungen von Helmig und Boenigk, die die finanzielle Rechtfertigung in den Vordergrund rücken, sowie das Konzept aus dem Kursbuch Wirkung von PHINEO, welche sich auf die tatsächlichen Wirkungen bezüglich der Zielgruppen- und Gesellschaftsebene konzentrieren. Beide Quellen verdeutlichen den möglichen Ablauf der Methode. Des Weiteren soll eine grobe Darstellung erfolgen, wie das theoretische Konzept auf ein bestimmtes Projekt einer NPO angewendet werden könnte, um eine erfolgversprechendere Auffassung für die Umsetzung der Wirkungsanalyse zu erlangen. Es muss berücksichtigt werden, dass nicht jeder Punkt bis ins Detail ausgearbeitet werden kann, da dies den Umfang der schriftlichen Ausarbeitung übersteigen würde. Die Herausforderungen, welche die Methode mit sich bringt, sollen kritisch diskutiert werden.
Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe, welche für ein besseres Verständnis der anschließenden Konzepte dienen, definiert. Anschließend liegt der Fokus auf den theoretischen Ausführungen von Bernd Helmig und Silke Boenigk und denen von PHINEO. Entsprechend dieser Erarbeitung werden allgemeine Herausforderungen, die sich bei der Durchführung einer Wirkungsanalyse ergeben können, angegeben. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Wirkungsanalyse am Projektbeispiel FreD (Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten). Dafür erfolgt eine Literaturanalyse der Publikationen des Projektanbieters, entsprechend dem Konzept der Wirkungsanalyse nach PHINEO. Auch hier werden die Herausforderungen, welche die Wirkungsanalyse mit sich bringt, einbezogen, um aufzuzeigen, welche Faktoren berücksichtigt werden müssen oder auf welche Problematiken man sich einstellen muss. Abschließend findet ein Fazit der Arbeit statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Zielsetzung
- 1.2 Die Vorgehensweise
- 2. Die relevanten Begrifflichkeiten
- 2.1 Die Nonprofit Organisationen (NPOs)
- 2.2 Die Wirkung
- 3. Die Wirkungsanalyse
- 3.1 Die Wirkungsanalyse nach Helmig und Boenigk
- 3.2 Die Wirkungsanalyse nach PHINEO
- 3.3 Die Herausforderungen
- 4. Die Schritte der Wirkungsanalyse am praktischen Beispiel
- 4.1 Die Methodik
- 4.2 Das Projekt FreD
- 4.3 Die Wirkungsanalyse nach PHINEO am Projekt FreD
- 4.4 Die Herausforderungen bei der Erstellung der Wirkungsanalyse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Wirkungsanalysen im Kontext von Non-Profit-Organisationen (NPOs). Sie beleuchtet theoretische Konzepte von Helmig/Boenigk und PHINEO, vergleicht deren Ansätze und zeigt anhand eines praktischen Beispiels (Projekt FreD) die Anwendung einer Wirkungsanalyse auf. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Durchführung und die Herausforderungen von Wirkungsanalysen in NPOs zu vermitteln.
- Theoretische Grundlagen der Wirkungsanalyse
- Vergleichende Analyse der Ansätze von Helmig/Boenigk und PHINEO
- Anwendung der Wirkungsanalyse am Beispiel des Projekts FreD
- Herausforderungen bei der Durchführung von Wirkungsanalysen in NPOs
- Bedeutung von Wirkungsanalysen für die finanzielle Rechtfertigung und den sozialen Mehrwert von NPO-Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Wirkungsanalysen für NPOs, um die Effektivität von Projekten zu gewährleisten und gegenüber Kostenträgern zu rechtfertigen. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, theoretische Konzepte der Wirkungsanalyse vorzustellen und deren Anwendung anhand eines Beispielprojekts zu demonstrieren. Die Vorgehensweise, die Definition wichtiger Begriffe und die kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Methode werden ebenfalls erläutert.
2. Die relevanten Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie NPOs und Wirkung. Es beschreibt NPOs anhand ihrer Merkmale wie Sachzieldominanz, fehlende Gewinnausschüttung und Finanzierungsmix. Der Begriff "Wirkung" wird im Kontext sozialer Projekte erläutert, wobei zwischen Outcomes (Wirkungen auf Zielgruppenebene) und Impacts (Wirkungen auf gesellschaftlicher Ebene) unterschieden wird. Die Schwierigkeit der Wirkungsbestimmung in sozialen Projekten und die Notwendigkeit einer Wirkungsanalyse werden hervorgehoben.
3. Die Wirkungsanalyse: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte der Wirkungsanalyse vor. Es beschreibt den Ansatz von Helmig und Boenigk, der die finanzielle Rechtfertigung in den Vordergrund stellt, und den Ansatz von PHINEO, der sich auf die tatsächlichen Wirkungen auf Zielgruppen- und Gesellschaftsebene konzentriert. Beide Ansätze werden erläutert und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede verdeutlicht. Die allgemeinen Herausforderungen bei der Durchführung von Wirkungsanalysen werden angesprochen.
4. Die Schritte der Wirkungsanalyse am praktischen Beispiel: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Konzepte der Wirkungsanalyse auf das Projekt FreD (Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten) an. Es beschreibt die Methodik, die angewendete Wirkungsanalyse nach PHINEO, und die spezifischen Herausforderungen bei der Durchführung der Analyse im Kontext des Projekts FreD. Die Darstellung der Methodik und des Beispiels soll ein tiefergehendes Verständnis für die praktische Anwendung der Wirkungsanalyse ermöglichen.
Schlüsselwörter
Wirkungsanalyse, Non-Profit-Organisationen (NPOs), Helmig/Boenigk, PHINEO, Projekt FreD, Outcomes, Impacts, soziale Wirkung, Erfolgsmessung, Gemeinwohl, finanzielle Rechtfertigung, Qualitätsverbesserung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus des Dokuments über Wirkungsanalysen?
Dieses Dokument konzentriert sich auf die Untersuchung von Wirkungsanalysen im Kontext von Non-Profit-Organisationen (NPOs). Es beleuchtet theoretische Konzepte, vergleicht Ansätze und zeigt anhand eines praktischen Beispiels die Anwendung einer Wirkungsanalyse auf.
Welche theoretischen Konzepte werden in Bezug auf Wirkungsanalysen untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die theoretischen Konzepte von Helmig/Boenigk und PHINEO im Bereich der Wirkungsanalyse.
Welches praktische Beispiel wird zur Veranschaulichung der Wirkungsanalyse verwendet?
Das Projekt FreD (Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten) dient als praktisches Beispiel, um die Anwendung einer Wirkungsanalyse zu demonstrieren.
Was sind die Hauptthemen, die in der Hausarbeit behandelt werden?
Die Hauptthemen umfassen die theoretischen Grundlagen der Wirkungsanalyse, eine vergleichende Analyse der Ansätze von Helmig/Boenigk und PHINEO, die Anwendung der Wirkungsanalyse am Beispiel des Projekts FreD, Herausforderungen bei der Durchführung von Wirkungsanalysen in NPOs sowie die Bedeutung von Wirkungsanalysen für die finanzielle Rechtfertigung und den sozialen Mehrwert von NPO-Projekten.
Was wird in der Einleitung des Dokuments behandelt?
Die Einleitung betont die Bedeutung von Wirkungsanalysen für NPOs, um die Effektivität von Projekten zu gewährleisten und gegenüber Kostenträgern zu rechtfertigen. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die Vorgehensweise, die Definition wichtiger Begriffe und die kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Methode.
Wie definiert das Dokument den Begriff "Wirkung"?
Der Begriff "Wirkung" wird im Kontext sozialer Projekte erläutert, wobei zwischen Outcomes (Wirkungen auf Zielgruppenebene) und Impacts (Wirkungen auf gesellschaftlicher Ebene) unterschieden wird.
Welche Herausforderungen werden bei der Durchführung von Wirkungsanalysen in NPOs angesprochen?
Die Arbeit geht auf die allgemeinen Herausforderungen bei der Durchführung von Wirkungsanalysen ein, insbesondere im Kontext von NPOs.
Welche Schlüsselwörter sind mit diesem Thema verbunden?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Wirkungsanalyse, Non-Profit-Organisationen (NPOs), Helmig/Boenigk, PHINEO, Projekt FreD, Outcomes, Impacts, soziale Wirkung, Erfolgsmessung, Gemeinwohl, finanzielle Rechtfertigung und Qualitätsverbesserung.
Was ist das Ziel der Wirkungsanalyse nach PHINEO?
Der Ansatz von PHINEO konzentriert sich auf die tatsächlichen Wirkungen auf Zielgruppen- und Gesellschaftsebene.
Was ist das Ziel der Wirkungsanalyse nach Helmig und Boenigk?
Der Ansatz von Helmig und Boenigk stellt die finanzielle Rechtfertigung in den Vordergrund.
- Quote paper
- A. Steiner (Author), 2023, Die Wirkungsanalyse bei Projekten von Nonprofit Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1557654