Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Philosophie und Erziehung im Dritten Reich. Die Rolle von Ernst Krieck und die nationalsozialistische Pädagogik

Title: Philosophie und Erziehung im Dritten Reich. Die Rolle von Ernst Krieck und die nationalsozialistische Pädagogik

Term Paper , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll die Philosophie und Erziehung im Dritten Reich unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Ernst Krieck untersuchen. Dafür soll im ersten Schritt der historische Kontext der Bildungspolitik in der Weimarer Republik und des Aufstiegs der Nationalsozialismus skizziert werden, um die Voraussetzungen und Veränderungen im Bildungswesen
besser verstehen zu können. Weiterhin wird die nationalsozialistische Pädagogik insgesamt betrachtet, um die ideologischen Grundlagen und praktischen Ziele dieses Erziehungsansatzes zu verdeutlichen.

Ein zentrales Kapitel widmet sich dann der Analyse von Kriecks Erziehungstheorien und ihrer Umsetzung im nationalsozialistischen Bildungssystem. Es soll untersucht werden, wie Kriecks Ideen konkret in die Praxis umgesetzt wurden und welche Auswirkungen dies auf die Erziehung und das Bildungssystem hatte. Darüber hinaus sollen zeitgenössische Kritiken und Widerstände gegen Kriecks Theorien und die nationalsozialistische Bildungspolitik beleuchtet werden. Abschließend werden die Nachwirkungen von Kriecks Theorien nach 1945 untersucht.

Die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland war geprägt von einem umfassenden ideologischen und politischen Anspruch, der alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdrang, einschließlich der Erziehung und Bildung. Die Pädagogik im Dritten Reich war nicht nur ein Mittel zur Wissensvermittlung, sondern diente auch der ideologischen Indoktrination und der Formung des neuen Menschen im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie. Einer der zentralen Akteure in diesem Bereich war Ernst Krieck, ein einflussreicher Philosoph und Pädagoge, dessen Werke und Ideen maßgeblich zur Gestaltung der nationalsozialistischen Erziehungspolitik beitrugen.

Ernst Krieck war bereits vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten ein bedeutender Vertreter der Pädagogik. Seine Hinwendung zum Nationalsozialismus und seine Rolle als ideologischer Vordenker der nationalsozialistischen Bildungspolitik machen ihn zu einer kontroversen Figur in der Geschichte der deutschen Pädagogik. Kriecks Schriften und Theorien, die eine enge Verknüpfung von Erziehung und politischer Ideologie propagierten, fanden im NS-Regime großen Anklang und wurden zur Grundlage vieler Bildungsreformen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer Kontext
    • 2.1. Die Bildungspolitik in der Weimarer Republik
    • 2.2. Der Aufstieg des Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem
  • 3. Ernst Krieck: Leben und Werk
    • 3.1. Biographischer Überblick
    • 3.2. Philosophische und pädagogische Werke
    • 3.3. Kriecks Entwicklung und Hinwendung zum Nationalsozialismus
  • 4. Die Pädagogik im Nationalsozialismus
  • 5. Ernst Kriecks Erziehungstheorien und deren Umsetzung
    • 5.1. Grundzüge von Kriecks Erziehungstheorie
    • 5.2. Kriecks Einfluss auf die nationalsozialistische Bildungssystem
  • 6. Kritik und Widerstand
  • 7. Nachwirkungen und Aufarbeitung
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Ernst Krieck und die nationalsozialistische Pädagogik im Dritten Reich. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Bildungspolitik in der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus, um die Entwicklungen im Bildungswesen zu verstehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kriecks Leben, Werk und Erziehungstheorien sowie deren Umsetzung im nationalsozialistischen System. Die Arbeit betrachtet auch die zeitgenössische Kritik und den Widerstand gegen die nationalsozialistische Bildungspolitik.

  • Die Bildungspolitik der Weimarer Republik
  • Der Einfluss des Nationalsozialismus auf das Bildungssystem
  • Ernst Kriecks Leben, Werk und ideologischer Wandel
  • Kriecks Erziehungstheorien und ihre Umsetzung in der Praxis
  • Kritik und Widerstand gegen die nationalsozialistische Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Ernst Krieck für die nationalsozialistische Pädagogik. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Untersuchung von Kriecks Rolle im Kontext der nationalsozialistischen Bildungspolitik und benennt die zentralen Fragestellungen und den methodischen Ansatz der Untersuchung. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Erziehung und Bildung im nationalsozialistischen System hervor und weist auf die kontroverse Figur Kriecks hin, dessen Ideen maßgeblich zur Gestaltung der nationalsozialistischen Erziehungspolitik beitrugen.

2. Historischer Kontext: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Bildungspolitik der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Es analysiert die Reformpädagogik der Weimarer Zeit und deren Herausforderungen. Der Abschnitt beschreibt den Einfluss des Nationalsozialismus auf das Bildungssystem, die Gleichschaltung und die Anpassung der Lehrpläne an die nationalsozialistische Ideologie. Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Bildungspolitik auf die Erziehung der Jugend und die tiefgreifenden Veränderungen im Bildungswesen werden detailliert dargestellt.

3. Ernst Krieck: Leben und Werk: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Ernst Krieck. Es gibt einen biographischen Überblick über sein Leben, seine akademische Laufbahn und seine Hinwendung zum Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner philosophischen und pädagogischen Werke und deren Beitrag zur nationalsozialistischen Ideologie. Es wird untersucht, wie sich Kriecks Denken und seine pädagogischen Konzepte im Laufe der Zeit entwickelten und wie er zum ideologischen Vordenker der nationalsozialistischen Bildungspolitik wurde.

4. Die Pädagogik im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel analysiert die Pädagogik im Nationalsozialismus als Ganzes. Es erläutert die ideologischen Grundlagen und die praktischen Ziele der nationalsozialistischen Erziehung. Es werden die zentralen Elemente der nationalsozialistischen Pädagogik, wie Rassenkunde, Wehrertüchtigung und Führerprinzip, sowie die Rolle von Organisationen wie der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Methoden der Indoktrination und die Absicht, eine neue Generation von überzeugten Nationalsozialisten zu erziehen.

5. Ernst Kriecks Erziehungstheorien und deren Umsetzung: Dieses Kapitel analysiert die Erziehungstheorien von Ernst Krieck und ihre konkrete Umsetzung im nationalsozialistischen Bildungssystem. Es untersucht die Grundzüge von Kriecks Erziehungstheorie und ihren Einfluss auf die nationalsozialistische Bildungspolitik. Es wird detailliert dargestellt, wie Kriecks Ideen in die Praxis umgesetzt wurden und welche Auswirkungen dies auf die Erziehung und das Bildungssystem hatte. Der Einfluss von Kriecks Theorien auf die Gestaltung der Lehrpläne, die Ausbildung der Lehrer und die Organisation des Bildungssystems wird kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Ernst Krieck, Nationalsozialismus, Pädagogik, Bildung, Weimarer Republik, Erziehungstheorie, Ideologie, Indoktrination, Bildungspolitik, Reformpädagogik, Volksgemeinschaft, Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Arbeit über Ernst Krieck und die nationalsozialistische Pädagogik?

Die Arbeit untersucht die Rolle von Ernst Krieck und die nationalsozialistische Pädagogik im Dritten Reich. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Bildungspolitik in der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus, um die Entwicklungen im Bildungswesen zu verstehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Kriecks Leben, Werk und Erziehungstheorien sowie deren Umsetzung im nationalsozialistischen System. Die Arbeit betrachtet auch die zeitgenössische Kritik und den Widerstand gegen die nationalsozialistische Bildungspolitik.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Bildungspolitik der Weimarer Republik, der Einfluss des Nationalsozialismus auf das Bildungssystem, Ernst Kriecks Leben, Werk und ideologischer Wandel, Kriecks Erziehungstheorien und ihre Umsetzung in der Praxis sowie Kritik und Widerstand gegen die nationalsozialistische Pädagogik.

Was beinhaltet das Kapitel "Historischer Kontext"?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Bildungspolitik der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Es analysiert die Reformpädagogik der Weimarer Zeit und deren Herausforderungen. Der Abschnitt beschreibt den Einfluss des Nationalsozialismus auf das Bildungssystem, die Gleichschaltung und die Anpassung der Lehrpläne an die nationalsozialistische Ideologie. Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Bildungspolitik auf die Erziehung der Jugend und die tiefgreifenden Veränderungen im Bildungswesen werden detailliert dargestellt.

Womit befasst sich das Kapitel über Ernst Krieck: Leben und Werk?

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Ernst Krieck. Es gibt einen biographischen Überblick über sein Leben, seine akademische Laufbahn und seine Hinwendung zum Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner philosophischen und pädagogischen Werke und deren Beitrag zur nationalsozialistischen Ideologie. Es wird untersucht, wie sich Kriecks Denken und seine pädagogischen Konzepte im Laufe der Zeit entwickelten und wie er zum ideologischen Vordenker der nationalsozialistischen Bildungspolitik wurde.

Was wird im Kapitel "Die Pädagogik im Nationalsozialismus" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die Pädagogik im Nationalsozialismus als Ganzes. Es erläutert die ideologischen Grundlagen und die praktischen Ziele der nationalsozialistischen Erziehung. Es werden die zentralen Elemente der nationalsozialistischen Pädagogik, wie Rassenkunde, Wehrertüchtigung und Führerprinzip, sowie die Rolle von Organisationen wie der Hitlerjugend und dem Bund Deutscher Mädel dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Methoden der Indoktrination und die Absicht, eine neue Generation von überzeugten Nationalsozialisten zu erziehen.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Ernst Kriecks Erziehungstheorien und deren Umsetzung"?

Dieses Kapitel analysiert die Erziehungstheorien von Ernst Krieck und ihre konkrete Umsetzung im nationalsozialistischen Bildungssystem. Es untersucht die Grundzüge von Kriecks Erziehungstheorie und ihren Einfluss auf die nationalsozialistische Bildungspolitik. Es wird detailliert dargestellt, wie Kriecks Ideen in die Praxis umgesetzt wurden und welche Auswirkungen dies auf die Erziehung und das Bildungssystem hatte. Der Einfluss von Kriecks Theorien auf die Gestaltung der Lehrpläne, die Ausbildung der Lehrer und die Organisation des Bildungssystems wird kritisch beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Arbeit verbunden?

Ernst Krieck, Nationalsozialismus, Pädagogik, Bildung, Weimarer Republik, Erziehungstheorie, Ideologie, Indoktrination, Bildungspolitik, Reformpädagogik, Volksgemeinschaft, Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Philosophie und Erziehung im Dritten Reich. Die Rolle von Ernst Krieck und die nationalsozialistische Pädagogik
College
University of Wuppertal  (Philosophie)
Course
Philosophie und Nationalsozialismus
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1556471
ISBN (eBook)
9783389110348
ISBN (Book)
9783389110355
Language
German
Tags
Philosophie Erziehung Drittes Reich Ernt Krieck Pädagogik Nationalsozialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Philosophie und Erziehung im Dritten Reich. Die Rolle von Ernst Krieck und die nationalsozialistische Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1556471
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint