Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - History of Art

Zur Christus-Johannes-Gruppe. Eine Analyse ihrer historischen und theologischen Bedeutung

Title: Zur Christus-Johannes-Gruppe. Eine Analyse ihrer historischen und theologischen Bedeutung

Essay , 2021 , 9 Pages

Autor:in: Paul Killat (Author)

Art - History of Art

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Christus-Johannes-Gruppe, eine um 1360 entstandene Skulptur aus Schwaben, wird im Diözesanmuseum in Rottenburg ausgestellt. Ursprünglich aus der St. Patrizkapelle in Sulzdorf stammend, diente sie als Andachtsbild und symbolisierte die mystische Vereinigung von Gott und Mensch (unio mystica). Die Figurengruppe, aus Weidenholz geschnitzt, zeigt Jesus Christus und Johannes den Täufer in enger Verbindung. Die Figuren wirken trotz zweier Personen wie eine Einheit, was durch Nähe, verschmelzende Körperhaltung und eine kreisförmige Komposition betont wird. Die Gestik – Jesu segnende Hand und Johannes' ruhende Haltung – symbolisiert Hingabe, Vertrauen und Nähe. Die schlichte Farbgebung (hellbraunes Holz) unterstreicht den meditativen Charakter der Darstellung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Beschreibung
  • Einordnung in den ursprünglichen historischen Kontext
  • Erläuterung der geschichtlichen Entwicklung
  • Museale Präsentation
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Christus-Johannes-Gruppe aus dem Diözesanmuseum Rottenburg. Die Zielsetzung besteht darin, die Skulptur zu beschreiben, ihren historischen Kontext zu beleuchten und ihre Bedeutung innerhalb der mittelalterlichen Mystik zu erörtern.

  • Beschreibung der Christus-Johannes-Gruppe (Material, Maße, Komposition)
  • Einordnung in den historischen Kontext (Entstehungszeit, Verbreitung ähnlicher Darstellungen)
  • Ikonographische Analyse (Bedeutung der Körperhaltung, Gestik, Symbolik)
  • Bezug zur mittelalterlichen Mystik (Unio Mystica, Andachtsbild)
  • Vergleich mit ähnlichen Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeines: Die Arbeit untersucht eine Christus-Johannes-Gruppe aus Schwaben, entstanden um 1360, die sich im Diözesanmuseum Rottenburg befindet. Die Skulptur aus Weidenholz (118cm Höhe, 60cm Breite, 48cm Tiefe) stellt Jesus und Johannes in enger körperlicher Nähe dar, was auf die unio mystica, die mystische Vereinigung von Gott und Mensch, hinweist – ein zentrales Thema mittelalterlicher Mystik.

Beschreibung: Detailliert wird die Skulptur beschrieben: Material (Weidenholz), Maße, Komposition (Zweifigurengruppe), Farbigkeit (unbemalt, holzfarben). Die Körperhaltung und Gestik der Figuren werden analysiert, wobei die Nähe und die seelische Vereinigung betont werden. Der Vergleich mit dem letzten Abendmahl und verschiedenen Ikonographien von Christus-Johannes-Gruppen wird angestellt, wobei die Besonderheiten der vorliegenden Skulptur hervorgehoben werden, wie die fehlende Berührung der Hände und die unterschiedliche Darstellung der Figuren im Vergleich zu anderen Werken.

Einordnung in den ursprünglichen historischen Kontext: Dieses Kapitel ordnet die Skulptur in ihren historischen Kontext ein. Ähnliche Darstellungen existierten bereits seit dem 12. Jahrhundert in der Buchmalerei, bevor sie im späten 13. Jahrhundert/frühen 14. Jahrhundert als Plastiken auftraten. Die Christus-Johannes-Gruppe wird als typisches Beispiel mittelalterlicher Mystik interpretiert, die die seelische Vereinigung mit Gott als höchstes Ziel sah. Der Bezug zu bekannten Vertretern der mittelalterlichen Mystik wie Bernhard von Clairvaux und die Entstehung von Andachtsbildern im Kontext der Visionen von Nonnen in südwestdeutschen Klöstern wird erläutert.

Schlüsselwörter

Christus-Johannes-Gruppe, Mittelalterliche Mystik, Unio Mystica, Andachtsbild, Skulptur, Holzplastik, Ikonographie, Schwaben, Diözesanmuseum Rottenburg, mittelalterliche Kunst.

Häufig gestellte Fragen zur Christus-Johannes-Gruppe Analyse

Worum geht es in der Analyse der Christus-Johannes-Gruppe?

Die Analyse untersucht eine Christus-Johannes-Gruppe aus dem Diözesanmuseum Rottenburg, entstanden um 1360. Sie zielt darauf ab, die Skulptur zu beschreiben, ihren historischen Kontext zu beleuchten und ihre Bedeutung innerhalb der mittelalterlichen Mystik zu erörtern.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf die Beschreibung der Christus-Johannes-Gruppe (Material, Maße, Komposition), die Einordnung in den historischen Kontext, die ikonographische Analyse (Bedeutung der Körperhaltung, Gestik, Symbolik), den Bezug zur mittelalterlichen Mystik (Unio Mystica, Andachtsbild) und den Vergleich mit ähnlichen Werken.

Was ist die Unio Mystica und welche Rolle spielt sie in der Analyse?

Die Unio Mystica, die mystische Vereinigung von Gott und Mensch, ist ein zentrales Thema der mittelalterlichen Mystik. Die enge körperliche Nähe von Jesus und Johannes in der Skulptur wird als Hinweis auf diese mystische Vereinigung interpretiert.

Welches Material wurde für die Skulptur verwendet und wie sind ihre Maße?

Die Skulptur wurde aus Weidenholz gefertigt und hat eine Höhe von 118cm, eine Breite von 60cm und eine Tiefe von 48cm.

In welchen historischen Kontext wird die Skulptur eingeordnet?

Die Skulptur wird in den Kontext der mittelalterlichen Mystik eingeordnet, insbesondere in die Zeit um 1360. Ähnliche Darstellungen existierten bereits in der Buchmalerei und traten später als Plastiken auf. Die Analyse beleuchtet den Bezug zu Vertretern der mittelalterlichen Mystik und die Entstehung von Andachtsbildern in südwestdeutschen Klöstern.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?

Relevante Schlüsselwörter sind: Christus-Johannes-Gruppe, Mittelalterliche Mystik, Unio Mystica, Andachtsbild, Skulptur, Holzplastik, Ikonographie, Schwaben, Diözesanmuseum Rottenburg, mittelalterliche Kunst.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Christus-Johannes-Gruppe. Eine Analyse ihrer historischen und theologischen Bedeutung
College
University of Stuttgart  (Historisches Institut)
Course
Sichtbarer Glaube: Objektkontexte und Medialität kirchlicher Kunst
Author
Paul Killat (Author)
Publication Year
2021
Pages
9
Catalog Number
V1555897
ISBN (eBook)
9783389106846
Language
German
Tags
Christus-Johannes-Gruppe Mystik Andachtsbild Unio mystica Schwaben Frauenklöster Mittelalterliche Kunst Buchmalerei Meditative Darstellung Museale Präsentation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Killat (Author), 2021, Zur Christus-Johannes-Gruppe. Eine Analyse ihrer historischen und theologischen Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1555897
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint