Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Public und Nonprofit Management. Implementierung des New-Public-Management-Konzepts am Beispiel der Deutschen Krebshilfe

Titel: Public und Nonprofit Management. Implementierung des New-Public-Management-Konzepts am Beispiel der Deutschen Krebshilfe

Hausarbeit , 2023 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Luise Kirchmair (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt die Implementierung des New-Public-Management (NPM)-Konzepts am Beispiel der Deutschen Krebshilfe. NPM-Implementierungsempfehlungen entstanden als Folge des ineffizienten Handelns staatlicher Institutionen in der Vergangenheit. Ziel war es dabei, die in der gewerblichen Wirtschaft erfolgreichen und betriebswirtschaftlichen Organisations- und Finanzierungsmethoden auf das Handeln staatlicher Institutionen zu übertragen. Durch die Erfolge, die die NPM-basierte Reform der öffentlichen Verwaltung seit den 1980er-Jahren mit sich brachte, sowie durch die zunehmende Übertragung von insbesondere sozialen Aufgaben auf Non-Profit-Organisationen (NPOs) war es geboten, NPM-Konzepte auch auf das Management von Non-Profit-Organisationen zu übertragen. Deren Charakteristika werden im Rahmen der Aufgabenstellung als gegeben vorausgesetzt.

In der Arbeit werden zunächst die wesentlichen Konzepte des New-Public-Managements und deren Anwendung in Non-Profit-Organisationen dargestellt, bevor einige Herausforderungen erläutert werden, die sich daraus für das Management von NPOs ergeben. Anschließend wird in Kapitel 3 untersucht, in welcher Form diese Konzepte in der als NPO tätigen Deutschen Krebshilfe implementiert sind. Eine kurze Erläuterung zur verwendeten Recherchemethode und eine Zusammenfassung runden diese Arbeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen des New-Public-Managements (NPM)
    • 2.1 Non-Profit-Governance
    • 2.2 Rechtsformen und Managementmodelle für NPOs in Deutschland
    • 2.3 Finanzmanagement von NPOs
    • 2.4 Erfolgskontrolle bei NPOs
    • 2.5 Herausforderungen für die Führung von NPOs
  • 3. Analyse des NPM-Konzepts am Beispiel der Deutschen Krebshilfe
    • 3.1 Implementierung der NPM-Prinzipien und Praktiken
      • 3.1.1 Gemeinnützigkeitsprinzipien
      • 3.1.2 NPO-Governance-Prinzipien
      • 3.1.3 Innere Struktur und Kontrollorgane
      • 3.1.4 Finanzmanagement
      • 3.1.5 Erfolgskontrolle
    • 3.2 Herausforderungen an die Organisation
  • 4. Erläuterung der Recherchemethoden
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Implementierung des New Public Management (NPM)-Konzepts an Beispiel der Deutschen Krebshilfe. Ziel ist es, die Anwendung betriebswirtschaftlicher Prinzipien in einer Non-Profit-Organisation (NPO) zu untersuchen und die Herausforderungen dabei zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf der Übertragung erfolgreicher NPM-Ansätze aus dem öffentlichen Sektor auf den Non-Profit-Bereich.

  • Anwendung von NPM-Prinzipien in NPOs
  • Non-Profit-Governance und ihre Bedeutung
  • Finanzmanagement und Erfolgskontrolle in NPOs
  • Herausforderungen der Führung von NPOs im Kontext von NPM
  • Fallstudie: Deutsche Krebshilfe

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext der Implementierung von New Public Management (NPM) Konzepten in Non-Profit-Organisationen (NPOs). Sie begründet die Relevanz der Untersuchung am Beispiel der Deutschen Krebshilfe und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Übertragung von betriebswirtschaftlichen Prinzipien aus dem öffentlichen Sektor in den Non-Profit-Bereich wird als zentraler Aspekt hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anwendung dieser Prinzipien und den damit verbundenen Herausforderungen.

2. Grundlagen des New-Public-Managements (NPM): Dieses Kapitel erläutert die Kernkonzepte des New Public Management, seinen Ursprung in den 1980er Jahren und seine Ausbreitung in Deutschland. Es beschreibt die Ziele des NPM, wie die Steigerung von Effizienz und Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung, sowie die Übertragung dieser Prinzipien auf öffentliche Unternehmen und NPOs. Die wesentlichen Merkmale des NPM, wie Markt- und Wettbewerbsorientierung, Ergebnisorientierung und Kundenorientierung, werden detailliert dargelegt und im Kontext der NPOs eingeordnet. Das Kapitel betont die konsequente Weiterentwicklung des NPM-Ansatzes für den Non-Profit-Sektor aufgrund der Ähnlichkeiten zu öffentlichen Unternehmen mit gemeinnützigem Status.

2.1 Non-Profit Governance: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf den Begriff "Corporate Governance" und seine Anwendung im Non-Profit-Bereich. Es hebt die Bedeutung von Transparenzregeln zur Stärkung des öffentlichen Vertrauens hervor und beschreibt wesentliche Elemente wie die Offenlegung von Kontrollorganen und deren Arbeitsweise, inklusive regelmäßiger Rechenschaftsberichte und Rechnungsprüfungen. Die Erstellung eines Leitbilds mit definierter Vision und Mission für die NPO wird als weiterer wichtiger Aspekt der Non-Profit-Governance beschrieben, inklusive der Empfehlung von Helmig/Boenigk (2019) zur Ausgestaltung dieses Leitbilds und der Berücksichtigung der gemeinnützigen Zwecke gemäß der Abgabenordnung.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse des NPM-Konzepts am Beispiel der Deutschen Krebshilfe

Worum geht es in dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Implementierung des New Public Management (NPM)-Konzepts am Beispiel der Deutschen Krebshilfe. Es geht darum, die Anwendung betriebswirtschaftlicher Prinzipien in einer Non-Profit-Organisation (NPO) zu untersuchen und die Herausforderungen dabei zu beleuchten.

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Anwendung von NPM-Prinzipien in NPOs, Non-Profit-Governance, Finanzmanagement und Erfolgskontrolle in NPOs, die Herausforderungen der Führung von NPOs im Kontext von NPM und eine Fallstudie zur Deutschen Krebshilfe.

Was ist das New Public Management (NPM)?

Das New Public Management ist ein Konzept, das in den 1980er Jahren entstanden ist und darauf abzielt, die Effizienz und Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung zu steigern. Es beinhaltet die Übertragung betriebswirtschaftlicher Prinzipien auf öffentliche Unternehmen und NPOs, einschließlich Markt- und Wettbewerbsorientierung, Ergebnisorientierung und Kundenorientierung.

Was ist Non-Profit-Governance?

Non-Profit-Governance bezieht sich auf die Anwendung von Corporate-Governance-Prinzipien im Non-Profit-Bereich. Es umfasst Transparenzregeln zur Stärkung des öffentlichen Vertrauens, die Offenlegung von Kontrollorganen, regelmäßige Rechenschaftsberichte und Rechnungsprüfungen, sowie die Erstellung eines Leitbilds mit definierter Vision und Mission für die NPO.

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext der Implementierung von New Public Management (NPM) Konzepten in Non-Profit-Organisationen (NPOs). Sie begründet die Relevanz der Untersuchung am Beispiel der Deutschen Krebshilfe und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Anwendung dieser Prinzipien und den damit verbundenen Herausforderungen.

Was wird im Kapitel "Grundlagen des New-Public-Managements (NPM)" behandelt?

Dieses Kapitel erläutert die Kernkonzepte des New Public Management, seinen Ursprung und seine Ausbreitung in Deutschland. Es beschreibt die Ziele des NPM, wie die Steigerung von Effizienz und Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung, sowie die Übertragung dieser Prinzipien auf öffentliche Unternehmen und NPOs. Die wesentlichen Merkmale des NPM werden detailliert dargelegt und im Kontext der NPOs eingeordnet.

Was wird im Unterkapitel "Non-Profit Governance" behandelt?

Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf den Begriff "Corporate Governance" und seine Anwendung im Non-Profit-Bereich. Es hebt die Bedeutung von Transparenzregeln zur Stärkung des öffentlichen Vertrauens hervor und beschreibt wesentliche Elemente wie die Offenlegung von Kontrollorganen und deren Arbeitsweise, inklusive regelmäßiger Rechenschaftsberichte und Rechnungsprüfungen. Die Erstellung eines Leitbilds mit definierter Vision und Mission für die NPO wird als weiterer wichtiger Aspekt der Non-Profit-Governance beschrieben.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Public und Nonprofit Management. Implementierung des New-Public-Management-Konzepts am Beispiel der Deutschen Krebshilfe
Veranstaltung
Public und Nonprofit Management
Note
2,0
Autor
Luise Kirchmair (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
14
Katalognummer
V1554859
ISBN (eBook)
9783389108963
ISBN (Buch)
9783389108970
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Public und Nonprofit Management New Public Management NPOs Non Profit Organisationen Konzepte Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luise Kirchmair (Autor:in), 2023, Public und Nonprofit Management. Implementierung des New-Public-Management-Konzepts am Beispiel der Deutschen Krebshilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1554859
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum