Die Hausarbeit behandelt das Thema „Lernen und Lehren im Homeschooling während der Corona-Pandemie“ mit einem Schwerpunkt darauf, wie kontinuierliches Wachstum als Bildungsziel der inklusiven Erziehung im Homeschooling ermöglicht werden kann.
Mit meiner Hausarbeit möchte ich John Deweys pädagogische Grundauffassung und ihre Vereinbarkeit mit dem pandemiebedingten Homeschooling genauer untersuchen, um im Folgenden die Frage zu beantworten, inwiefern Homeschooling in Zeiten von Corona Dewey gerecht gestaltet werden kann. Dafür werde ich zuerst John Deweys pädagogische Grundauffassung genauer erläutern, indem ich wichtige Begriffe erkläre und seine Leitideen vorstelle. Anschließend möchte ich in die Anfangszeit der Corona-Pandemie einleiten, um anhand der Entstehung und des Verlaufs des Virus die Auswirkungen auf die Schule im Allgemeinen zu thematisieren. Dazu werde ich zunächst herausstellen, was unter dem Begriff des Homeschoolings zu verstehen ist. Anhand dieser Erklärung wird das Homeschooling näher beleuchtet. Als letzten großen Aspekt meiner Ausführungen werde ich die Situation des Homeschoolings in Beziehung zu John Deweys pädagogischer Grundauffassung setzen. Schließlich werde ich herausarbeiten, inwiefern das Homeschooling modifiziert werden könnte, um möglichst nah an Deweys Ansätze heranzukommen. Anknüpfend an die Verbesserungsvorschläge werde ich ein eigenes Konzept zum Homeschooling im Sinne Deweys erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- John Deweys pädagogische Grundauffassung
- Das Konzept des experience
- Das Denken
- habits, inquiry und die Methode der occupations
- Rolle des/der Lehrenden, Unterricht und Lernumgebung
- Bedeutung der Demokratie
- Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19)
- Homeschooling in Pandemiezeiten
- Rolle der Schüler*innen
- Rolle der Lehrkraft
- Persönliche Rahmenbedingungen
- Verbesserungen für die Gestaltung des Homeschoolings mit Bezug zu John Deweys Ansätzen
- Notwendige Maßnahmen staatlicher Institutionen
- Aufgaben der Schüler*innen
- Unterstützung durch die Eltern
- Arbeit der Lehrkräfte im Homeschooling
- Eigenes Konzept zum Homeschooling im Sinne John Deweys
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht John Deweys pädagogische Grundauffassung und deren Anwendbarkeit auf das pandemiebedingte Homeschooling. Ziel ist es zu analysieren, wie Homeschooling während der Corona-Pandemie den Prinzipien Deweys gerecht werden kann. Die Arbeit beleuchtet Deweys Kerngedanken, die Herausforderungen des Homeschoolings und entwickelt schließlich Verbesserungsvorschläge.
- John Deweys pädagogische Philosophie und ihre zentralen Konzepte (experience, inquiry, habits).
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Bildungssystem und die Einführung des Homeschoolings.
- Analyse der Rolle von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern im Homeschooling.
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für ein Dewey-konformes Homeschooling.
- Erstellung eines eigenen Konzeptes für ein verbessertes Homeschooling.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage: Inwiefern kann Homeschooling in Zeiten von Corona Deweys pädagogischen Ansätzen gerecht werden? Die Autorin erläutert ihren persönlichen Bezug zum Thema und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Erläuterung von Deweys Pädagogik, die Darstellung des Homeschoolings während der Pandemie und schließlich die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen umfasst.
John Deweys pädagogische Grundauffassung: Dieses Kapitel stellt John Deweys pädagogische Philosophie vor, mit Fokus auf die Verwirklichung von Demokratie und die Verbindung von Leben und Schule. Dewey betont kontinuierliches Wachstum durch die Erneuerung von "experience" als zentralen Aspekt der Erziehung. Die Autorin erklärt die Bedeutung von "experience", "inquiry" und "habits" und diskutiert die Rolle der Lehrenden und die Bedeutung der Lernumgebung. Die Verknüpfung von Individualität und Gemeinschaft als Grundlage erfolgreichen Lernens wird hervorgehoben.
Homeschooling in Pandemiezeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Homeschoolings während der Corona-Pandemie. Es werden die Rollen von Schüler*innen, Lehrkräften und die Bedeutung der individuellen Rahmenbedingungen analysiert. Die Schwierigkeiten des Online-Unterrichts, der fehlende soziale Austausch und die unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden werden thematisiert.
Verbesserungen für die Gestaltung des Homeschoolings mit Bezug zu John Deweys Ansätzen: Dieses Kapitel entwickelt Verbesserungsvorschläge für das Homeschooling, basierend auf Deweys pädagogischen Prinzipien. Es werden notwendige Maßnahmen staatlicher Institutionen, die Aufgaben der Schüler*innen, die Rolle der Eltern und die Arbeit der Lehrkräfte im Homeschooling betrachtet. Die Vorschläge fokussieren auf die Stärkung der individuellen Lernprozesse, des sozialen Austauschs und die Schaffung einer anregenden Lernumgebung.
Schlüsselwörter
John Dewey, Homeschooling, Corona-Pandemie, inklusive Erziehung, Erfahrung, kontinuierliches Wachstum, Demokratie, Lernumgebung, Lehrerrolle, Schülerrolle, Elternunterstützung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema des Textes?
Der Text analysiert John Deweys pädagogische Grundauffassung und deren Anwendbarkeit auf das Homeschooling während der Corona-Pandemie. Er untersucht, wie Homeschooling in dieser Zeit Deweys Prinzipien gerecht werden kann und entwickelt Verbesserungsvorschläge.
Welche Schlüsselwörter werden im Text genannt?
Die Schlüsselwörter sind: John Dewey, Homeschooling, Corona-Pandemie, inklusive Erziehung, Erfahrung, kontinuierliches Wachstum, Demokratie, Lernumgebung, Lehrerrolle, Schülerrolle, Elternunterstützung.
Welche Kapitel enthält der Text?
Der Text enthält folgende Kapitel: Einleitung, John Deweys pädagogische Grundauffassung, Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19), Homeschooling in Pandemiezeiten, Verbesserungen für die Gestaltung des Homeschoolings mit Bezug zu John Deweys Ansätzen, Eigenes Konzept zum Homeschooling im Sinne John Deweys, Fazit.
Was wird im Kapitel "John Deweys pädagogische Grundauffassung" behandelt?
Dieses Kapitel stellt John Deweys pädagogische Philosophie vor, wobei der Fokus auf der Verwirklichung von Demokratie und der Verbindung von Leben und Schule liegt. Es werden die Konzepte "experience", "inquiry" und "habits" erläutert, die Rolle der Lehrenden und die Bedeutung der Lernumgebung diskutiert.
Was wird im Kapitel "Homeschooling in Pandemiezeiten" analysiert?
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Homeschoolings während der Corona-Pandemie. Es werden die Rollen von Schüler*innen, Lehrkräften und die Bedeutung der individuellen Rahmenbedingungen analysiert. Die Schwierigkeiten des Online-Unterrichts, der fehlende soziale Austausch und die unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden werden thematisiert.
Welche Verbesserungsvorschläge werden für das Homeschooling gemacht?
Es werden Verbesserungsvorschläge entwickelt, die auf Deweys pädagogischen Prinzipien basieren. Diese umfassen notwendige Maßnahmen staatlicher Institutionen, die Aufgaben der Schüler*innen, die Rolle der Eltern und die Arbeit der Lehrkräfte im Homeschooling. Die Vorschläge zielen auf die Stärkung der individuellen Lernprozesse, des sozialen Austauschs und die Schaffung einer anregenden Lernumgebung ab.
Was ist die Forschungsfrage, die in der Einleitung vorgestellt wird?
Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern kann Homeschooling in Zeiten von Corona Deweys pädagogischen Ansätzen gerecht werden?
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen John Deweys pädagogische Philosophie und ihre zentralen Konzepte (experience, inquiry, habits), die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Bildungssystem und die Einführung des Homeschoolings, die Analyse der Rolle von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern im Homeschooling, die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für ein Dewey-konformes Homeschooling und die Erstellung eines eigenen Konzeptes für ein verbessertes Homeschooling.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Lernen und Lehren im Homeschooling während der Corona-Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1554739