Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Marktforschung

Impulsives Kaufverhalten der Generation Z. Eine Studie unter Berücksichtigung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale

Titel: Impulsives Kaufverhalten der Generation Z. Eine Studie unter Berücksichtigung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale

Forschungsarbeit , 2024 , 43 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Marktforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit untersucht die psychologischen und demografischen Einflussfaktoren auf spontane Kaufentscheidungen junger Konsumenten. Anhand eines empirischen Forschungsdesigns werden Zusammenhänge zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und impulsivem Kaufverhalten analysiert. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre Marketingstrategien an die Bedürfnisse der Generation Z anpassen möchten, sowie für Fachleute aus den Bereichen Konsumentenverhalten und Persönlichkeitsforschung.

Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Nach der Einleitung und der Darlegung der Relevanz der Thematik wird im theoretischen Rahmen das Big Five-Modell der Persönlichkeit sowie das Konzept des impulsiven Kaufverhaltens erläutert. Zusätzlich wird auf die Besonderheiten der Generation Z und deren Konsumverhalten eingegangen, um den Forschungskontext zu konkretisieren. Anschließend werden die Hypothesen der Studie formuliert. Im dritten Kapitel folgt die Methodik der quantitativen Untersuchung, welche das Forschungsdesign, die Stichprobe, die Erhebungsinstrumente sowie die statistischen Auswertungsmethoden umfasst. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, beginnend mit einer deskriptiven Auswertung der Daten und gefolgt von der Hypothesentestung durch Regressionsanalysen. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Lichte der theoretischen Grundlagen und liefert Implikationen. Abschließend wird in Kapitel sechs ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung und Relevanz der Thematik
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Big Five-Modell
    • 2.2 Impulsives Kaufverhalten
      • 2.2.1 Konzept und Definition
      • 2.2.2 Einflussfaktoren: Demografische und psychologische Aspekte
    • 2.3 Generation Z: Besonderheiten und Konsumentenverhalten
    • 2.4 Hypothesen
  • 3 Methodik der quantitativen Untersuchung
    • 3.1 Forschungsdesign und Stichprobe
    • 3.2 Methode und Instrumente der Datenerhebung
    • 3.3 Vorgehensweise und statistische Verfahren der Datenanalyse
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Statistik
    • 4.2 Hypothesentestung
      • 4.2.1 Multiple lineare Regression: Testung von H1 und H2
      • 4.2.2 Hierarchische Regressionsanalyse: Testung von H3
  • 5 Diskussion
  • 6 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese quantitative Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five-Persönlichkeitsmerkmalen und dem impulsiven Kaufverhalten der Generation Z. Ziel ist die Erweiterung des theoretischen Verständnisses der psychologischen Determinanten des Konsumverhaltens dieser Generation und die Ableitung praktischer Implikationen für Unternehmen im Bereich Marketing und Verbraucheransprache.

  • Impulsives Kaufverhalten der Generation Z
  • Big Five-Persönlichkeitsmodell als Erklärungsansatz
  • Einflussfaktoren auf impulsives Kaufverhalten
  • Konsumverhalten der Generation Z
  • Entwicklung zielgerichteter Marketingstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des impulsiven Kaufverhaltens der Generation Z ein und hebt die Relevanz dieser Forschungsfrage hervor. Es wird die Bedeutung des impulsiven Kaufverhaltens sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen betont, insbesondere im Kontext der digitalisierten und globalisierten Welt, in der die Generation Z aufgewachsen ist. Das Kapitel beschreibt die Forschungslücke bezüglich des Zusammenhangs zwischen den Big Five-Persönlichkeitsmerkmalen und dem impulsiven Kaufverhalten der Generation Z und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit skizziert.

2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Es beschreibt das Big Five-Modell der Persönlichkeitspsychologie mit seinen fünf Dimensionen (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit) und erläutert das Konzept des impulsiven Kaufverhaltens, inklusive Definition und relevanter Einflussfaktoren. Zusätzlich werden die Besonderheiten der Generation Z und deren Konsumverhalten im Detail beleuchtet, um den Forschungskontext zu präzisieren. Diese theoretischen Ausführungen bilden die Basis für die Formulierung der Hypothesen.

3 Methodik der quantitativen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie. Es erläutert das gewählte Forschungsdesign, die Zusammensetzung der Stichprobe, die verwendeten Instrumente der Datenerhebung sowie die angewandten statistischen Verfahren der Datenanalyse. Dieser Abschnitt stellt die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie sicher und gibt Einblick in die Durchführung der Untersuchung.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung. Es beginnt mit einer deskriptiven Statistik der erhobenen Daten, gefolgt von der Hypothesentestung mittels multipler linearer und hierarchischer Regressionsanalysen. Die Ergebnisse liefern quantitative Daten zum Zusammenhang zwischen den Big Five-Persönlichkeitsmerkmalen und dem impulsiven Kaufverhalten der Generation Z.

5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Lichte der bestehenden Literatur und des theoretischen Rahmens. Es werden mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge gegeben, sowie Limitationen der Studie und Implikationen für zukünftige Forschung angesprochen.

Schlüsselwörter

Impulsives Kaufverhalten, Generation Z, Big Five-Modell, Persönlichkeitspsychologie, Konsumentenverhalten, quantitative Methoden, Regressionsanalyse, Marketingstrategien, Online-Shopping.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Textvorschau zum Thema Impulsives Kaufverhalten und Generation Z?

Diese Textvorschau gibt einen Überblick über eine quantitative Forschungsarbeit, die den Zusammenhang zwischen den Big Five-Persönlichkeitsmerkmalen und dem impulsiven Kaufverhalten der Generation Z untersucht. Sie umfasst Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Methodik der quantitativen Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion sowie Fazit und Ausblick.

Was ist das Ziel der Forschungsarbeit?

Ziel der Arbeit ist es, das theoretische Verständnis der psychologischen Determinanten des Konsumverhaltens der Generation Z zu erweitern und praktische Implikationen für Unternehmen im Bereich Marketing und Verbraucheransprache abzuleiten. Es geht insbesondere um den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen (Big Five) und impulsivem Kaufverhalten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen: Impulsives Kaufverhalten der Generation Z, das Big Five-Persönlichkeitsmodell als Erklärungsansatz, Einflussfaktoren auf impulsives Kaufverhalten, Konsumverhalten der Generation Z und die Entwicklung zielgerichteter Marketingstrategien.

Was beinhaltet das Kapitel "Theoretischer Rahmen"?

Das Kapitel "Theoretischer Rahmen" erläutert die theoretischen Grundlagen der Studie, einschließlich des Big Five-Modells der Persönlichkeitspsychologie, des Konzepts des impulsiven Kaufverhaltens (Definition, Einflussfaktoren) und der Besonderheiten der Generation Z und ihres Konsumverhaltens.

Welche methodischen Vorgehensweisen werden in der quantitativen Untersuchung angewendet?

Die methodischen Vorgehensweisen umfassen das Forschungsdesign, die Zusammensetzung der Stichprobe, die verwendeten Instrumente der Datenerhebung sowie die angewandten statistischen Verfahren der Datenanalyse.

Welche statistischen Verfahren werden in der Arbeit verwendet?

In der Arbeit werden multiple lineare und hierarchische Regressionsanalysen zur Hypothesentestung eingesetzt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Impulsives Kaufverhalten, Generation Z, Big Five-Modell, Persönlichkeitspsychologie, Konsumentenverhalten, quantitative Methoden, Regressionsanalyse, Marketingstrategien, Online-Shopping.

Was beinhaltet das Kapitel "Diskussion"?

Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur, adressiert Limitationen der Studie und diskutiert Implikationen für zukünftige Forschung.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Impulsives Kaufverhalten der Generation Z. Eine Studie unter Berücksichtigung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale
Hochschule
Hochschule Fresenius Idstein
Veranstaltung
Quantitative Methoden
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
43
Katalognummer
V1553615
ISBN (eBook)
9783389104828
ISBN (Buch)
9783389104835
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Quantitative Methoden Impulsivkauf Impulsives Kaufverhalten Generation Z Big Five Persönlichkeitsmerkmale Empirische Arbeit Wirtschaftspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Impulsives Kaufverhalten der Generation Z. Eine Studie unter Berücksichtigung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1553615
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum