Die Hausarbeit untersucht, wie Unternehmen durch Sponsoring-Aktivitäten langfristige Kundenbindungen aufbauen können. Anhand theoretischer Modelle wie der Commitment-Trust-Theory, der Image-Transfer-Theory und der Social-Identity-Theory werden die psychologischen Mechanismen des Sponsorings analysiert. Praxisbeispiele von Adidas, Coca-Cola und Red Bull veranschaulichen, wie Sponsoring die emotionale Bindung stärkt, das Markenimage aufwertet und Loyalität fördert. Die Arbeit richtet sich an Studierende, Fachleute und Interessierte im Bereich Unternehmenskommunikation und Marketing, die Einblicke in die strategische Nutzung von Sponsoring gewinnen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Relevanz der Thematik
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Corporate Sponsoring: Schnittstelle von Unternehmenskommunikation und Marketing
- 2.2 Konzept der Markenloyalität: Verhaltens- und Einstellungsdimension
- 3 Zusammenhang von Sponsoring und Markenloyalität: Ein Überblick empirischer Erkenntnisse
- 4 Psychologische Mechanismen des Sponsorings und deren Wirkung auf Markenloyalität
- 4.1 Image-Transfer-Theory am Beispiel Coca-Cola
- 4.2 Commitment-Trust-Theory am Beispiel Adidas
- 4.3 Social-Identity-Theory am Beispiel Red Bull
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Corporate Sponsoring auf die Markenloyalität. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Erklärung der psychologischen Wirkung von Sponsoring auf die Markenloyalität mithilfe verschiedener Theorien. Die Arbeit analysiert die Anwendung der Commitment-Trust-Theory, der Image-Transfer-Theory und der Social-Identity-Theory in diesem Kontext.
- Der Einfluss von Corporate Sponsoring auf die Markenloyalität
- Analyse verschiedener psychologischer Theorien zur Erklärung der Wirkung von Sponsoring
- Anwendung der Theorien an Praxisbeispielen (Adidas, Coca-Cola, Red Bull)
- Die Rolle von Sponsoring in der modernen Unternehmenskommunikation
- Der Zusammenhang zwischen Sponsoring und Markenwahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Corporate Sponsorings ein und erläutert dessen wachsende Bedeutung in der modernen Unternehmenskommunikation als Reaktion auf den Bedeutungsverlust traditioneller Werbeformen. Es wird die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Sponsoring auf die Markenloyalität hervorgehoben und die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung von below-the-line-Instrumenten und der Integration von Sponsoring in die integrierte Marketingkommunikation, um emotionale Verbindungen zu Konsumenten aufzubauen und die Markenloyalität zu fördern. Die Arbeit betont die Synergien zwischen below-the-line und above-the-line Instrumenten und deren Beitrag zur Markenwirkung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Konzepte Corporate Sponsoring und Markenloyalität definiert und deren Bedeutung im Kontext der Unternehmenskommunikation und des Marketings beleuchtet. Es wird detailliert beschrieben, wie Corporate Sponsoring als strategisch geplanter Prozess die Markenstrategie eines Unternehmens unterstützt und die Markenidentität widerspiegeln muss. Der Kapitel analysiert den Leistungsaustausch zwischen Sponsor und Gesponsertem und betont die duale Funktion von Sponsoring als Marketing- und Kommunikationsinstrument. Die Integration von Sponsoring in die übergeordnete Kommunikationsstrategie und dessen Rolle in der Corporate Social Responsibility (CSR) wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Corporate Sponsoring, Markenloyalität, Unternehmenskommunikation, Marketing, Image-Transfer-Theory, Commitment-Trust-Theory, Social-Identity-Theory, Markenwahrnehmung, Konsumentenbindung, integrierte Kommunikation, Praxisbeispiele (Adidas, Coca-Cola, Red Bull).
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es handelt sich um OCR-Daten eines Verlags, die ausschließlich für akademische Zwecke zur Themenanalyse bestimmt sind.
Was sind die Hauptthemen, die in diesem Dokument behandelt werden?
Die Hauptthemen umfassen Corporate Sponsoring, Markenloyalität, die Rolle des Sponsorings in der Unternehmenskommunikation, die Analyse psychologischer Theorien zur Erklärung der Sponsoring-Wirkung (Image-Transfer-Theory, Commitment-Trust-Theory, Social-Identity-Theory) sowie die Anwendung dieser Theorien an Praxisbeispielen wie Adidas, Coca-Cola und Red Bull.
Welche Ziele verfolgt diese Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Corporate Sponsoring auf die Markenloyalität. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Erklärung der psychologischen Wirkung von Sponsoring auf die Markenloyalität mithilfe verschiedener Theorien.
Welche Kapitel sind in diesem Dokument enthalten?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1 Einleitung, 2 Theoretische Grundlagen, 3 Zusammenhang von Sponsoring und Markenloyalität, 4 Psychologische Mechanismen des Sponsorings und deren Wirkung auf Markenloyalität, 5 Fazit und Ausblick.
Was ist die Image-Transfer-Theory und welches Beispiel wird zur Veranschaulichung verwendet?
Die Image-Transfer-Theory beschreibt, wie das Image des Gesponserten auf den Sponsor übertragen wird. Als Beispiel wird Coca-Cola verwendet.
Was ist die Commitment-Trust-Theory und welches Beispiel wird zur Veranschaulichung verwendet?
Die Commitment-Trust-Theory beschreibt, wie Sponsoring das Vertrauen und die Bindung der Konsumenten an die Marke stärkt. Als Beispiel wird Adidas verwendet.
Was ist die Social-Identity-Theory und welches Beispiel wird zur Veranschaulichung verwendet?
Die Social-Identity-Theory beschreibt, wie Sponsoring die Identifikation der Konsumenten mit der Marke fördert. Als Beispiel wird Red Bull verwendet.
Welche Schlüsselwörter sind für dieses Dokument relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Corporate Sponsoring, Markenloyalität, Unternehmenskommunikation, Marketing, Image-Transfer-Theory, Commitment-Trust-Theory, Social-Identity-Theory, Markenwahrnehmung, Konsumentenbindung, integrierte Kommunikation, Praxisbeispiele (Adidas, Coca-Cola, Red Bull).
Welche Bedeutung hat das Corporate Sponsoring in der modernen Unternehmenskommunikation?
Corporate Sponsoring gewinnt als Instrument der Unternehmenskommunikation zunehmend an Bedeutung, insbesondere als Reaktion auf den Bedeutungsverlust traditioneller Werbeformen. Es dient dazu, emotionale Verbindungen zu Konsumenten aufzubauen und die Markenloyalität zu fördern.
Wie unterstützt Corporate Sponsoring die Markenstrategie eines Unternehmens?
Corporate Sponsoring unterstützt die Markenstrategie eines Unternehmens, indem es die Markenidentität widerspiegelt und in die übergeordnete Kommunikationsstrategie integriert wird. Es fungiert als Marketing- und Kommunikationsinstrument.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Der Einfluss von Corporate Sponsoring auf die Markenloyalität. Eine Untersuchung theoretischer Modelle am Beispiel von Adidas, Coca-Cola und Red Bull, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1553611