Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Project Management

Spezifikation von Stakeholderanforderungen und Realisierung dieser mittels Prototyping

Title: Spezifikation von Stakeholderanforderungen und Realisierung dieser mittels Prototyping

Research Paper (undergraduate) , 2022 , 34 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Achim Schiller (Author)

Business economics - Project Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Studienarbeit thematisiert die Spezifikation von Stakeholderanforderungen gepaart mit der Realisierung von Anforderungen mittels des Einsatzes von Prototyping. Zu Beginn wird die Ausgangslage und Problemstellung vorgestellt, bevor auf die Zielsetzung eingegangen wird. Im nächsten Schritt werden Stakeholderanforderungen spezifiziert. Dies wird durch die Analyse des Nutzungskontextes sowie der Definition von Stakeholderanforderungen erörtert. Die Realisierung von Anforderungen an ein Softwareprodukt wird anhand der Methode des Prototyping aufgezeigt. Sowohl die Begrifflichkeiten als auch die verschiedenen Arten des Prototyping werden bekannt gemacht und in diversen Kapiteln durch einen reellen Anwendungsfall dargestellt.

Produzierende Unternehmen und vor allem etablierte Original Equipment Manufacturer (OEM) der Automobilbranche befinden sich vor dem größten Umbruch der Geschichte. Handelsketten sind global gestrickt und werden durch die Corona-Pandemie sowie geopolitische Einflüsse auf die Probe gestellt.

Die Prozesslandschaft wird durch die Beteiligung externen Unternehmen bzw. Dienstleister abgedeckt und eine Vernetzung dieser zum Ziel ausgeschrieben. Unternehmungen wie das Netzwerk Catena-X, "eine Allianz für standardisierten und sicheren Datenaustausch", untermauern dieses Vorhaben.

Europaweit fusionieren sich Organisationen, um Standards zu kreieren und da-raus Innovationen zu schaffen. Hierbei sind Daten und nachhaltige Strukturen das höchste Gut. Erfasste Daten sollen nicht auf der digitalen Müllhalde landen, ohne einen Mehrwert daraus zu schöpfen. Vor allem bei weltweit agierenden Unternehmen müssen produktionsspezifische Ermittlungen an alle Standorte in Echtzeit übermittelt werden. Diese Vernetzung stürzt bildliche Silos der bisherigen Arbeitsweisen ein und fördert den Gedanken einer digitalen Transformierung der kompletten Branche.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract/Zusammenfassung
  • Einleitung
    • Ausgangslage und Problemstellung
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Spezifikation der Stakeholderanforderungen
    • Analyse des Nutzungskontextes
      • Personas
      • Nutzungsszenario
    • Definition von Stakeholderanforderungen
  • Prototyping
    • Arten des Prototyping
      • Exploratives Prototyping
      • Evolutionäres Prototyping
      • Experimentelles Prototyping
      • Horizontales Prototyping
      • Vertikales Prototyping
    • Low-Fidelity-Prototypen
      • Storyboards
      • Paper Prototyping
      • Wireframes
    • High-Fidelity-Prototypen
      • Grafische Mockups
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Spezifikation von Stakeholderanforderungen und deren Umsetzung mittels Prototyping. Ziel ist es, einen praxisnahen Ansatz zur Anforderungsanalyse und -realisierung aufzuzeigen. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit einem konkreten Anwendungsfall.

  • Spezifikation von Stakeholderanforderungen
  • Analyse des Nutzungskontextes (inkl. Personas und Nutzungsszenarien)
  • Methoden des Prototyping (Low-Fidelity und High-Fidelity)
  • Anwendung verschiedener Prototyping-Arten
  • Praktische Umsetzung anhand eines realen Anwendungsfalls

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Ausgangslage und Problemstellung, die die Notwendigkeit der Spezifikation von Stakeholderanforderungen und deren Umsetzung durch Prototyping verdeutlicht. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der methodische Ansatz wird skizziert. Dies legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, die sich detailliert mit der Anforderungsanalyse und der Prototypenentwicklung befassen.

Spezifikation der Stakeholderanforderungen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Spezifikation von Stakeholderanforderungen. Es analysiert den Nutzungskontext, indem es Personas und Nutzungsszenarien einführt, um ein tieferes Verständnis der Benutzerbedürfnisse zu ermöglichen. Die Definition der Anforderungen selbst erfolgt systematisch und methodisch, um eine solide Grundlage für die anschließende Entwicklung zu schaffen. Dies bildet die essentielle Grundlage für das erfolgreiche Prototyping im Folgekapitel.

Prototyping: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Arten des Prototyping, sowohl Low-Fidelity als auch High-Fidelity, und beschreibt deren jeweilige Stärken und Schwächen. Die verschiedenen Methoden wie Storyboards, Paper Prototyping, Wireframes und grafische Mockups werden detailliert erläutert und anhand eines Anwendungsfalls illustriert. Der Vergleich der verschiedenen Ansätze ermöglicht eine fundierte Auswahl der geeigneten Methode für den jeweiligen Kontext. Die Kapitelstruktur verdeutlicht die Entwicklungsschritte von einfachen zu komplexeren Prototypen.

Schlüsselwörter

Stakeholderanforderungen, Prototyping, Anforderungsmanagement, Nutzungskontext, Personas, Nutzungsszenarien, Low-Fidelity-Prototypen, High-Fidelity-Prototypen, Softwareentwicklung

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Studienarbeit?

Diese Studienarbeit untersucht die Spezifikation von Stakeholderanforderungen und deren Umsetzung mittels Prototyping.

Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?

Ziel ist es, einen praxisnahen Ansatz zur Anforderungsanalyse und -realisierung aufzuzeigen. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit einem konkreten Anwendungsfall.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Schwerpunkte liegen auf der Spezifikation von Stakeholderanforderungen, der Analyse des Nutzungskontextes (inkl. Personas und Nutzungsszenarien), Methoden des Prototyping (Low-Fidelity und High-Fidelity), der Anwendung verschiedener Prototyping-Arten und der praktischen Umsetzung anhand eines realen Anwendungsfalls.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung präsentiert die Ausgangslage und Problemstellung, die die Notwendigkeit der Spezifikation von Stakeholderanforderungen und deren Umsetzung durch Prototyping verdeutlicht. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der methodische Ansatz wird skizziert.

Was wird im Kapitel zur Spezifikation der Stakeholderanforderungen behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Spezifikation von Stakeholderanforderungen. Es analysiert den Nutzungskontext, indem es Personas und Nutzungsszenarien einführt, um ein tieferes Verständnis der Benutzerbedürfnisse zu ermöglichen. Die Definition der Anforderungen selbst erfolgt systematisch und methodisch.

Welche Prototyping-Arten werden im Kapitel Prototyping behandelt?

Es werden verschiedene Arten des Prototyping behandelt, sowohl Low-Fidelity als auch High-Fidelity. Die verschiedenen Methoden wie Storyboards, Paper Prototyping, Wireframes und grafische Mockups werden detailliert erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Stakeholderanforderungen, Prototyping, Anforderungsmanagement, Nutzungskontext, Personas, Nutzungsszenarien, Low-Fidelity-Prototypen, High-Fidelity-Prototypen, Softwareentwicklung.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Spezifikation von Stakeholderanforderungen und Realisierung dieser mittels Prototyping
College
University of Applied Sciences Landshut  (Informatik)
Grade
1,7
Author
Achim Schiller (Author)
Publication Year
2022
Pages
34
Catalog Number
V1553545
ISBN (eBook)
9783389103753
ISBN (Book)
9783389103760
Language
German
Tags
Systems Management Project Management Projektmanagement Stakeholder Anforderungen Prototpying Software Mockup Storyboard Papierprototyp Wireframes Nutzungsszenario Anforderungsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Achim Schiller (Author), 2022, Spezifikation von Stakeholderanforderungen und Realisierung dieser mittels Prototyping, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1553545
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint